[erledigt] Archlinux Grub2, T61 mit Intel Grafik

xsid

Active member
Themenstarter
Registriert
29 Mai 2007
Beiträge
4.622
Hallo Forum,

heute habe ich ein Archlinux installiert.
Die Installation erfolgte auf einer ext4 Partition, als Bootmanager habe ich Grub2.

Das Archlinux bootet einwandfrei, leider kann ich die Grub2 Auswahl gar nicht erkennen,
es ist nur blau und schwarz. Da stimmt irgendwas mit der Auflösung nicht.

Wie kann ich das Problem lösen?

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' zwar Debian, aber schau mal in /etc/default/grub (falls es die bei Archlinux gibt) was in der Zeile GRUB_GFXMODE=... steht, hier wird der Grafikmodus für Grub2 eingestellt. Trag' dort mal z.b. 640x480x16 als Auflösung ein, das sollte gehen. Danach natürlich noch ein "update-grub" ausführen.
 
Arch Linux hat kein update-grub, dort heißt das Programm stattdessen grub-mkconfig

/etc/default/grub gibts allerdings auch in Arch. Wie auch Debian gibt es in dieser Datei eine Einstellung wie z.B.:
Code:
GRUB_GFXMODE=1024x768x32
GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=keep

Diese Änderungen werden dann mit
Code:
grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
aktiviert.
 
Hallo Ihr.

ich habe es jetzt hinbekommen.


nano /etc/default/grub

Code:
# The resolution used on graphical terminal
# note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE
# you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'
# GRUB_GFXMODE=auto
GRUB_GFXMODE=640x480x16

Und dann:

Code:
grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg


Danke.

MfG

xsid


Edit:
Mein kleiner Ausflug zu Arch Linux hat mich ernüchtert. Es gibt erheblich weniger Pakete als bei debianbasierten Distributionen. So einig Pakete sind auch den Sourcen zu installieren. Hier z. B. der Wlan Treiber. Der KDE Desktop ist bei Arch Linux relativ stabil. Als Spielsystem, oder System um Linux besser zu vertehen ist Arch Linux sicherlich gut geeignet.
So flexibel wie debianbasiertes System ist es nicht. Lösungen sind auch nicht so viele zu finden wie bei Debian, was sicherlich auch mit dem kleineren Anwenderkreis zu tun hat. Für einen Thinkpad als Betriebssystem scheint (K)Ubuntu nicht zu schlagen.

Bevor ich das Problem hier lösen konnte hatte ich händisch bei "GRUB_GFXMODE=1400x900" stehen, das funktionierte nicht. Es fehlte die Farbtiefe, die Auflösung von 1400x900 wird nach Grub "vbeinfo" unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gern geschehen. Wie in den Kommentarzeilen in der Datei angegeben, kannst Du jetzt noch in Grub mit "c" eine Konsole öffnen und mit "vbeinfo" die gültigen Grafikmodi anzeigen lassen.
 
Mein kleiner Ausflug zu Arch Linux hat mich ernüchtert. Es gibt erheblich weniger Pakete als bei debianbasierten Distributionen. So einig Pakete sind auch den Sourcen zu installieren. Hier z. B. der Wlan Treiber. Der KDE Desktop ist bei Arch Linux relativ stabil. Als Spielsystem, oder System um Linux besser zu vertehen ist Arch Linux sicherlich gut geeignet.
Hast du überhaupt das Community Repo aktiv? Arch hat eine gigantische Auswahl, die höchstens geringfügig von Debian übertroffen wird. Ansonsten gibts das AUR, über das man auch automatisch Pakete installieren kann.. Ich habe selbst auch ca. 40 PKGBUILDs beim AUR beigetragen, und mittlerweile gibt es zumindest dort quasi alles.
Um welchen Treiber geht es?

So flexibel wie debianbasiertes System ist es nicht. Lösungen sind auch nicht so viele zu finden wie bei Debian, was sicherlich auch mit dem kleineren Anwenderkreis zu tun hat.
Arch lief 2,5 Jahre auf meinem T61.. und es war die einzige Binärdistribution, welche (außer Debian SID) überhaupt lief ohne selbst zu basteln.
Arch ist einfacher zu konfigurieren, weil es von Grund auf simpel gehalten wird, das ist ein großer Vorteil (man muss sich natürlich aber daran gewöhnen). Ja, ich habe auch Debian einige Jahre genutzt.
Im Arch Wiki gibts sehr viele Anleitungen, die meist von Ubuntu Usern dann adaptiert wurden, wobei das Arch Wiki auf gleichem Weg aus dem Gentoo Wiki entstanden ist.

Ansonsten: im Forum dort gibt es eigentlich immer sehr schnell Hilfe, insbesondere auch von den Entwicklern, die teilweise deutscher Abstammung sind.
 
Hallo buddabrod,

vielleicht bin einfach noch nicht "reif" für Archlinux.

Funktioniert bei dir mir Archlinux die FN+F5 Taste, also Bluettooth ein-aus-schalten?

Meinst Du mit "Community Repo aktiv" das aura?

Warum verwendet Archlinux noch einen gepachten Grub und nicht Grub2?
Hast Du dafür eine Erklärung?

Für einen Desktop könnte ich mir Archlinux eher vorstellen.
Beim Thinkpad haben die anderen schönere Lösungen.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich manchmal auf rhel zertifizierte Software zurückgreifen muss, nutze ich Scientific Linux und nicht mehr Arch.

https://wiki.archlinux.de/title/Anleitung_für_Einsteiger
Schon gelesen?

Arch verwendet grundlegend nichts. Du verwendest Arch und hast damit die Wahl. Daher kannst du auch einfach grub2 installieren.
Ich nutze auch grub, denn grub2 hat für die meisten Einsatzzwecke keinerlei Vorteile.
 
Hallo buddabrod,

Scientific Linux erscheint mir auch eine interessante Distri zu sein.
Der Schwerpunkt liegt sicherlich in der Stabilität und nicht dem Fun-Faktor.

Der Archausflug hat schon viel Belesungszeit gekostet.
Unity und KDE sind zur Zeit auch heftig, man mogelt sich so durch.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Paketauswahl ist bei SL auch sehr gering. Vieles muss man sich selbst erstellen. Aber das wird dann auch viele Jahre funktionieren :)
 
Dafür lernt man mit SL etwas, was auch evtl. beruflich verwendbar ist, weil 1:1 auf Red-Hat übertragbar.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben