Erfahrungen zu Win10 Upgrade mit Dual-Boot und BIOS?

Silberwoelfin

New member
Themenstarter
Registriert
26 März 2009
Beiträge
116
Hallo Forum!

Angesichts des Ablaufs des Gratis-Updates auf Windows 10 überlege ich gerade das Windows 8.1 auf meinem T430s zu updaten. Allerdings habe ich die (wahrscheinlich) etwas ungewöhnliche Ausgangslage, dass das UEFI im Legacy BIOS Modus läuft und außerdem noch ein Linux Mint mit mehreren verschlüsselten Partitionen installiert ist.
Über Dual-Boot und UEFI habe ich schon an mehreren Stellen gelesen, dass das Update die Linux-Installation dann gar nicht anfassen soll, aber wie verhält sich das ganze mit dem Legacy BIOS? Gibt es da Erfahrungswerte?

Viele Grüße,
Silberwoelfin
 
Hallo Silberwoelfin,

wie sehen bei dir Partitionen aus?
Befehl: "sudo fdisk -l".
Beim Update auf Windows 10 erhälst Du eine zusätzliche Partition.

MfG

xsid
 
Wenn jetzt schon Windows 8.1 läuft, ändert Windows 10 auch nichts weiter an der Partitionierung. Weswegen auch? 10 benötigt nicht mehr Partitionen als 8.1.

Sorge vor dem Upgrade dafür, dass der Windows Bootmanager der Standard-Bootloader ist. Nach dem Upgrade kannst du dann grub wieder neu einrichten.
 
Ich habe 4 Partitionen: NTFS-Partition mit Windows drauf (100GB), eine unverschlüsselte boot-Partition, eine luks-verschlüsselte logische Partition, welche swap und home enthält, sowie eine Truecrypt-verschlüsselte Daten-Partition.

Das ist halt die Frage, reicht dem Windows 10 das aus? Macht es einfach nur grub kaputt und gut ist, oder stellt es größeren Unfug an, wenn es mit der Partitionierung so nicht anfangen kann?
 
Über Dual-Boot und UEFI habe ich schon an mehreren Stellen gelesen, dass das Update die Linux-Installation dann gar nicht anfassen soll, aber wie verhält sich das ganze mit dem Legacy BIOS? Gibt es da Erfahrungswerte?
Ich habe auf einem Thinkpad R61 Windows 7 auf Windows 10 aktualisiert, und das R61 kennt noch gar kein UEFI.
Es gab keine Probleme. Und warum sollte es? UEFI ist keine Voraussetzung für die Verwendung von Windows 10.
 
Wenn jetzt schon Windows 8.1 läuft, ändert Windows 10 auch nichts weiter an der Partitionierung. Weswegen auch? 10 benötigt nicht mehr Partitionen als 8.1.

Sorge vor dem Upgrade dafür, dass der Windows Bootmanager der Standard-Bootloader ist. Nach dem Upgrade kannst du dann grub wieder neu einrichten.

Hallo der_ingo,

ich erinnere anderes bei einem Update von Windows 8.1 zu Windows 10, es wurde eine zusätzliche Partition erstellt.

http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=209745

Hallo
ich habe auf Windows 10 10041 upgedated und nun gesehen das ich nun eine neuewiederherstellungspartition vorfinde.
Also habe ich nun 3 Partitionen einmal System reserviert und dann die Primäre Partition (wie vorher) und danach nun neu die Wiederherstellungspartition.
Brauche ich die, wenn nicht (zurück will ich nicht) wie bekomme ich die weg wenn ich sie nicht brauche?

http://www.drwindows.de/windows-10-desktop/93920-windows-10-clean-installl-partition-en.html

Anders als für Windows 8.1 beschrieben wird beim Upgrade auf Windows 10 eine neue Wiederherstellungspartition mit 450MB erzeugt. Dazu wird die Partition, auf der C: liegt, verkleinert, wenn kein freier Platz auf dem Laufwerk vorhanden ist. Diese Wiederstellungspartition wird auch auf Bios-Computer erstellt, was das Upgrade macht, wenn schon vier primäre Partitionen vorhanden sind, habe ich nicht ausprobiert.

Genauso war es bei mir.

MfG


Hallo Silberwoelfin,

wie sehen bei dir Partitionen aus?
Befehl: "sudo fdisk -l".
Beim Update auf Windows 10 erhälst Du eine zusätzliche Partition.

MfG

xsid





Edit: Vergesslichkeit

https://thinkpad-forum.de/threads/190140-Sonderbar-Partition-von-Windows-10-Oder-Windows-8-1-Updates
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist auch ein geupdateter win10/XUbuntu Dualboot im Betrieb, Upgrade ging soweit ich mich erinnern kann problemlos, einzig, ob ich den grub wiederherstellen musste weiß ich nicht mehr.
 
oder stellt es größeren Unfug an, wenn es mit der Partitionierung so nicht anfangen kann?
Für Unfug hinsichtlich Partitionen, Formatierung o.ä. – auch bei Neuinstallationen von Windows – ist stets die Kohlenstoffeinheit zwischen Stuhllehne und ThinkPad verantwortlich ;).
 
ich erinnere anderes bei einem Update von Windows 8.1 zu Windows 10, es wurde eine zusätzliche Partition erstellt.

Auf einem ganz normal installierten Windows 8.1 existiert bereits eine eigene Partition für den Windows Bootloader. Wurde das Anlegen dieser Partition bei der Installation von Windows 8.1 umgangen, wird die Partition halt beim Upgrade angelegt. Bei einem standardmäßig installierten Windows 8.1 passiert beim Upgrade auf 10 an den Partitionen nichts.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben