Ich benutze Qubes R2 Beta3 mittlerweilen fast ausschließlich auf meinem E530, welches ich auf 12 GB Ram aufgestockt, und um eine 64 GB msata SSD erweitert habe.
Auf der SSD habe nur die Grundinstallation samt der VM-templates was zusammen so circa 30-40 GB sind.
Die Daten der einzelnen VMs ( genauer die images mit den homeverzeichnissen und ein paar config dateien) liegen auf der HDD.
Ich kann nur sagen das ich selbst mit 10 vms gleichzeitig keinen wirklichen Geschwindigkeitsunterschied feststellen kann, und das die windows integration echt gut gelungen ist.
Da die Bilddaten der Fenster per Zerocopy aus dem Arbeitsspeicher der VMs gerendert werden ist das Fensterverhalten auch absolut schnell und flüssig.
Weiterhin sind die VMs dank der SSD innerhalb einer Sekunde hochgefahren.
Auch Videos in Full HD sind kein Problem.
Das einzige was grade mit einem Notebook schwer bis unmöglich ist, ist 3D Beschleunigung, da die VMs nur einen standart Videotreiber besitzen.
Die Einzige möglichkeit das zu erreichen ist ein VGA-Passthrogh einer zweiten Grafikkarte in die VM. Das funktioniert nur mit einer genauen auswahl der Hardware
http://wiki.xen.org/wiki/Xen_VGA_Passthrough_Tested_Adapters
http://wiki.xen.org/wiki/VTd_HowTo
Für den aufwand bekommt man dann aber auch ein vollkommen nativ laufendes Windows oder Linux innerhalb einer VM (bye! bye! dual boot selbst für grafikintensive DirectX anwendungen)
Klar kann jetzt jeder sagen, dass das ganze über das ziel hinaus geht, und dass ein normales linux absolut ausreicht, aber für die Leute
die ein Maximum an Sicherheit haben wollen ist Qubes im moment wohl die sicherste (ungleich sicher!) und auch komfortabelste lösung.
Und für die Leute die denken Linux sei sicher, kann ich nur wärmsten diesen Post bzw. den ganzen Blog empfehlen:
http://theinvisiblethings.blogspot.de/2011/04/linux-security-circus-on-gui-isolation.html