Enttäuscht nach Umstieg von ASUS A3G auf Thinkpad T60 UT0FUGE

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 4972
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 4972

Guest
Themenstarter
Hallo zusammen!

Seit Freitag bin ich (enttäuschter) Besitzer des Thinkpads T60 UT0FUGE. Vor etwas mehr als eineinhalb Jahren habe ich mir ein ASUS-Notebook gekauft mit den Eckdaten: Centrino 1.7Ghz, 1GB RAM, 60 GB HDD, SXGA+ 15" Display, DVD-Brenner.
Im Auslieferungszustand war dieses Notebook teilweise recht laut und hatte eine kurze Akkulaufzeit (3,5h) im normalen Office-Betrieb. Dank Entfernen der ASUS PowerGear-Software und Installation von Notebook Hardware Control konnte ich die Laufzeit dann doch auf 4,75h erhöhen und den Lautstärke-Pegel minimieren - im normalen Office-Betrieb mit Browser und Mp3-Player drehte der Lüfter nie hoch und war selbst für einen Silent-Enthusiasten wie mich mehr als befriedigend.
Lediglich Gewicht, nicht erscheinende Firmware-Updates für den Brenner und 3 Pixelfehler trübten meine Freude.

Da die Mehrwertsteuererhöhung vor der Haustüre steht und ich mir dieses Jahr noch etwas gönnen wollte, entschied ich mich also für o.g. T60.
Das geringe Gewicht, der 9-Zellen-Akku und die damit versprochene Akku-Laufzeit reizten mich neben dem Core 2 Duo und der Aufrüstmöglichkeit auf 2GB RAM am meisten.

Doch dann kamen die Enttäuschungen:
  • das T60 ist vielfach lauter als mein altes ASUS
    die Akkulaufzeit reicht nicht annähernd an die versprochenen 6.8h heran

Trotz TPFancontrol, Notebookhardwarecontrol, aktiviertem ATI Powerplay heruntergeregelter Display-Helligkeit und Akku-Kalibrierung hat sich für mich nichts geändert:
  • Der Lüfter läuft auf geringster Stufe mit 3000 rpm ist aber dennoch deutlich warnehmbar - sogar wenn ich nebenbei in normaler Lautstärke Webradio höre
    Die Akku-Laufzeit beträgt frisch aufgeladen gerade mal 4.5h

Meine Frage an euch ist jetzt:
Ist IBM/Lenovo inzwischen wirklich so "unseriös" und wirbt mit der theoretischen Akku-Laufzeit? Die 6.8h kommen vielleicht hin, wenn ich das Display geschlossen halten und mit externem Monitor arbeiten würde.
Lohnt es sich, den Support zu bemühen oder sollte ich lieber gleich zusehen, wie ich das Notebook schnellstmöglich an den Händler zurückgeben kann und dafür evtl. in den sauren Apfel beisse und wegen bereits erfolgter Benutzung nicht den vollen Kaufpreis erstattet bekomme?

Danke im Voraus und einen schönes Sonntag,
xplo
 
hi,

wie heisst es so schön ... erst informieren .. dann kaufen ..

Vor dem Kauf sollte man sich erstmal informieren, was möchte ich... du legst wert darauf, das der Lüfter nicht so oft läuft, dann hole dir das mit der X1300, die reduziert die Laufzeit um einiges, du möchtest ein tolles Display, dann hole dir das Flexview, was besseres bekommst du im Moment nicht. Den Pentium M konnte man schön undervolten, das war was ganz anderes, aber bei deinem Thinkpad läuft der Lüfter wegen der X1400. Mein Tipp, tausche es um gegen eins mit der X1300 und schaue dir mal das Flexview Display an...

Zur Akkulaufzeit.. du arbeitest noch nicht lange mit Notebooks, stimmts ? Die Akkzlaufzeit ist nix anderes wie die Verbrauchsangabe der Autohersteller, mit min Display, ohne WLAN usw. kommst du vielleicht ran. Das ist aber bei allen Herstellern so, beim Samsung x11 z.B. beträgt die Akkulaufzeit meist nicht mal 50% der angegebenen Dauer (2 Std. statt 5 Std) .. hat nix mit Lenovo zu tun.

Ausserdem braucht der Akku ca. 10 Ladezyklen, bis er seine volle Laufzeit erreicht hat.

grüsse
Tom
 
Mein neuer Akku läuft ne gute halbe Stunde länger,nachdem er ein paar mal geladen wurde. Das macht schon was aus. Ich nutze SpeedswitchXP als Energiesparer, das bringt nach meinem Empfinden mehr als das serienmäßige PM.
 
Original von TomW
hi,

wie heisst es so schön ... erst informieren .. dann kaufen ..

Vor dem Kauf sollte man sich erstmal informieren, was möchte ich... du legst wert darauf, das der Lüfter nicht so oft läuft, dann hole dir das mit der X1300, die reduziert die Laufzeit um einiges, du möchtest ein tolles Display, dann hole dir das Flexview, was besseres bekommst du im Moment nicht. Den Pentium M konnte man schön undervolten, das war was ganz anderes, aber bei deinem Thinkpad läuft der Lüfter wegen der X1400. Mein Tipp, tausche es um gegen eins mit der X1300 und schaue dir mal das Flexview Display an...

Zur Akkulaufzeit.. du arbeitest noch nicht lange mit Notebooks, stimmts ? Die Akkzlaufzeit ist nix anderes wie die Verbrauchsangabe der Autohersteller, mit min Display, ohne WLAN usw. kommst du vielleicht ran. Das ist aber bei allen Herstellern so, beim Samsung x11 z.B. beträgt die Akkulaufzeit meist nicht mal 50% der angegebenen Dauer (2 Std. statt 5 Std) .. hat nix mit Lenovo zu tun.

Ausserdem braucht der Akku ca. 10 Ladezyklen, bis er seine volle Laufzeit erreicht hat.

grüsse
Tom


Deshalb wird bei den Autoherstellern ja auch unter verschiedenen Bedingungen getestet. (Autobahn, Stadtverkehr usw.)
Wenn der Verbrauch dann zuviel von den Angaben abweicht, ist das ein Reklamationsgrund (leider weiß ich nicht mehr wieviel Prozent).
Ist auch richtig so, denn sonst kämen die Hersteller noch darauf, ein 200 PS Auto bei 80 km/h auf der Autobahn bei Gefälle und Rückenwind zu testen. Dann braucht auch so ein Auto weit unter 10 Liter!

Bei solchen Angaben scheinen die Verbraucher im Bereich von elektronischen Geräten wie Notebooks, Handys usw. wohl noch nicht genug geschützt zu sein. Bei einem Handy können die Zeitwerte des Akkus auch Angaben sein, die nur zutreffen, wenn man das Handy in der Nähe einer Antenne bei optimalen Empfang in Ruhe liegen lässt und natürlich nicht telefoniert....
 
Ja, ich gebe zu, ich war blauäugig und ließ mich von dem Image von IBM/Lenovo etwas blenden.
Zu meiner Verteidigung muss ich jedoch anführen, dass das ASUS-Notebook damals mit 4 Stunden Akku-Laufzeit gelistet war und das sehr gut hinkam. Also bin ich von einer Abweichung von vielleicht 10% ausgegangen.
In diesem Fall sind es aber trotz Restriktionen (kein WLAN, Bluetooth, IrDA, GPU untertaktet etc) satte 33%.
Naja, das kommt davon, wenn man sich neben dem Arbeitsstress für ein Produkt entscheidet.

Aber das Kind liegt jetzt schon im Brunnen und Jammern hilft nichts.
Welches Modell würdet ihr mir denn empfehlen?

Folgende Kriterien sollte es erfüllen:
- leise und kühl
- Core 2 Duo
- 1GB RAM vorinstalliert (1 Slot belegt, 1 Slot für Upgrades frei)
- stromsparende GPU mir reicht eigtl. eine Intel-Onboard-GPU
- Lange Akku-Laufzeit (ein Upgrade im Vgl zum ASUS möchte ich schon spüren)
- SXGA+ Display
- Fingerprintreader ist schön, muss aber nicht sein

Nochmals meinen Dank im Vorraus
 
Der normale Core Duo soll ja angeblich etwas weniger verbrauchen, aber ob es das bringt?
 
@ ascher:
eine bekannte hat sich den neuen polo geholt mit 1.4l maschine, ist angegeben mit 6.4l / 100 km.
sie schafft es kaum, unter 8l/100km zu kommen!
vw sagt: pech, liegt an der fahrweise der fahrerin.

@unbekannter nr.1 :D
du informierst dich doch sonst immer vorher über alles *tztz*
:D
 
das x60 mit großem akku schafft eine atlantiküberquerung frankfurt atlanta im normalen betrieb.

ein l-ion akku hat die ersten paar ladezyklen längst nicht die volle kapazität.
 
Original von TomW
hi,
wie heisst es so schön ... erst informieren .. dann kaufen ..

Toller Spruch. :rolleyes:

Die X1400 ist keine High-End Graka, genauso wenig wie es die X1300 ist/war. Sollte also eigentlich nicht sein, dass die GPU so viel Wind macht. Wenn nun eine X1800 oder eine go 7950 verbaut wäre, wäre das etwas ganz anderes.

Ich lese hier schon eine ganze Weile mit (informiere mich also) und lese zum Lüfter alles von "ist so ruhig, dass er bei normalen Umgebungsgeräuschen nicht zu hören ist, durch den Einsatz von NHC und TPF" bis zu "NHC und TPF bringen nix und der Lüfter ist ein Fön".
Das verunsichert mich schon enorm.

Zur Akklaufzeit:
Oftmals liegt es einfach an den Shops, die in die Produktbeschreibung irgendwelche Fantasiewerte reinschreiben und weniger an den Herstellern selbst. Mir scheint, dass passiert vor allem bei den großen Akkus. Hab auch gerade bei einem Shop gelesen, dass die Akkulaufzeit beim T60 mit X1400 und 9 Zellen Akku "bis zu 7,8h" betragen soll.
 
Nun, ich muß gestehen, ich kann mich erinnern, daß bis zu den T43ern die Akkulaufzeit ziemlich konservativ angegeben wurde, die mit minimalen Einstellungen leicht überboten werden konnte.

Seit den T60ern werden Markttypische "bis zu" Zeiten angegeben oder sie beziehen sich auf die Maximalausstattung an Zusatzdisplays (zB bei HP, da packt mich immer kurz der Neid, bis ich das Kleingedruckte lese).
 
Original von danage
...
ein l-ion akku hat die ersten paar ladezyklen längst nicht die volle kapazität.

Sprechen wir hier von einer gravierenden Verbesserung oder bewegen wir uns im einstelligen Prozentbereich?

@Grun:
Also ich würde Dir (als gebranntes Kind natürlich) sofort davon abraten. Bzw: Mach auf gar keinen Fall den Fehler und kaufe aus Lokalpatriotismus bei einem Händler vor Ort, sondern lieber im Internet. Hätte ich das NB bei einem Onlineshop bestellt, wäre es schon längst wieder verpackt und würde sich morgen früh um 8 mit Rückschein in der Postfiliale befinden.

Ich bin sehr empfindlich, was die Lautstärke angeht (Musikerkrankheit). Andere mögen das Geräusch als normal empfinden oder es fällt aufgrund der Arbeitsumgebung eh nicht auf.
 
hi,

wenn es noch ein T60 sein soll,

- runter von der X1400 auf X1300 oder auf GMA = leiser und kühler, mehr Akkulaufzeit
- Display, Flexview ansehen, ist halt 15 Zoll

- ansonsten durchaus mal einen Blick auf die anderen Modelle werfen (X,R.Z usw.)

Also das am besten zurück und ein passenderes suchen.

grüsse
Tom
 
Original von Shango
Nun, ich muß gestehen, ich kann mich erinnern, daß bis zu den T43ern die Akkulaufzeit ziemlich konservativ angegeben wurde, die mit minimalen Einstellungen leicht überboten werden konnte.

Und ich kann mich erinnern, dass die Angaben auch zu T4x-Zeiten schon unrealistisch waren.

:rolleyes:

Gruß,
herbie
 
nene, ich denke bis zu 20%. aber lass dir versichern: du wirst kaum ein anderes notebook finden, das länger hält. außer es ist lahmarschig. ich versteh eure denke nicht: ob der core 2 duo jetzt im asus sitzt oder im ibm, der nimmt immer den gleichen strom. und die displays brauchen auch alle fast das gleiche.

du wirst nicht viele hersteller mit so genialen größeren akkus finden.

ach so: du kannst dir übrigens auch noch ein ultrabay zusatzakku kaufen, damit gewinnt man glaube ich eine stunde.

und zuletzt: ich will nicht in deine privatsphäre vordingen, aber darf ich fragen wo man 5 stunden mit den notebook arbeitet, und gleichzeitig kein stromanschluß vorhanden ist?
 
Original von danage
...
und zuletzt: ich will nicht in deine privatsphäre vordingen, aber darf ich fragen wo man 5 stunden mit den notebook arbeitet, und gleichzeitig kein stromanschluß vorhanden ist?

Aktuell in der Berufsschule. Nächstes Jahr gehe ich dann auf die FH oder in die UNI.
 
Hallo,

naja - also der Wunsch nach langer Akkulaufzeit ist ja wohl verständlich. Ich möchte auch keine Stolperfallen aufstellen - sofern es überhaupt Steckdosen in der Nähe gibt.

Die Ultrabay-Akkus bringen es leider wegen der geringen Größe nicht so; Lösung: Einen zweiten Systemakku einstecken und die meisten Akkusorgen sollten vorbei sei. Netzteil kann man daheim lassen.

Gruß,
herbie
 
Also die 6,8 Stunden stimmen nicht, ist aber auch ne komische Angabe,
was sollen bitte 6,8 Stunden sein?
Vieleicht hat da der Händler misst gebaut und es waren 6 für ATI Grafik und 8 für Intel oder so.

Ich hab meinen Akku jetzt erst zweimal benutzt und komme schon locker auf über 5 Stunden, ohne externe Maus, kommt man auch locker auf die 6.

cu :)
 
Und noch etwas: Weshalb wird hier ewig lang über falsche Händlerangaben spekuliert. Im Ausgangsposting ist eine IBM/Lenovo-Seite verlinkt, welche genau diese Angabe enthält! :rolleyes:
 
Naja, bleibt immernoch der für mich überaus wichtige Punkt: Lautstärke.
Ich werde zusehen, dass ich ein Gerät mit Intel GMA bekomme.
Offensichtlich ist das gar nicht so leicht, ein Gerät mit SXGA+ UND Intel-Grafik zu bekommen...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben