- Registriert
- 5 Feb. 2006
- Beiträge
- 2.527
Im Forum werden immer mal wieder CPUs verkauft, bei denen es sich um Enineering Samples handelt. In einem solchen Verkaufsthread wurde dieser Link gepostet:
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=26627
Der Vorteil der ES CPUs liegt scheinbar darin, dass man sie leichter übertakten kann. Vielleicht kann das mal jemand genauer erklären.
Allerdings steht in dem Artikel außerdem:
Allerdings zweifele ich ein wenig am juristischen Sachverstand der verlinkten Seite (z.B. Kaufvertrag als Werkvertrag bezeichnet).
Daher meine Frage: Ist es wirkich so, dass die ES im Eigentum von Intel verbleiben? Oder kann man in Wirklichkeit doch Eigentümer werden und das sind alles nur vertragliche Regelungen zwischen Intel und dem Tester, die mich als Käufer nicht interessieren.
Achtung: Das soll möglichst keine juristische Diskussion werden. Ich kenne mich im Sachenrecht, um das es hier im Kern geht gut genug aus und brauche keine Aufklärung. Mich interessiert nur, wie Intel das handhabt. Vielleicht hat auch jemand Erfahrungen damit (Rückforderung von Intel? Oder ist denen das egal?).
Gruß, Jan.
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=26627
Der Vorteil der ES CPUs liegt scheinbar darin, dass man sie leichter übertakten kann. Vielleicht kann das mal jemand genauer erklären.
Allerdings steht in dem Artikel außerdem:
Wenn das juristisch wirklich so ist, könnte man die CPUs zwar verkaufen, man könnte aber nicht das Eigentum an den CPUs übertragen, weil dieses allein bei Intel liegt. Der Käufer würde für sein Geld also nur den Besitz erlangen. Intel könnte die CPU jederzeit herausfordern.Ein ganz wesentlicher Punkt wird bei diesen Intel Engineering Sample gerne vergessen, die Prozesssoren sind und bleiben Eigentum von Intel, egal wer damit wo und mit wem gehandelt hat, was uns Intel nach einer entsprechenden Nachfrage auch noch mal ganz präzise bestätigt hat.
Allerdings zweifele ich ein wenig am juristischen Sachverstand der verlinkten Seite (z.B. Kaufvertrag als Werkvertrag bezeichnet).
Daher meine Frage: Ist es wirkich so, dass die ES im Eigentum von Intel verbleiben? Oder kann man in Wirklichkeit doch Eigentümer werden und das sind alles nur vertragliche Regelungen zwischen Intel und dem Tester, die mich als Käufer nicht interessieren.
Achtung: Das soll möglichst keine juristische Diskussion werden. Ich kenne mich im Sachenrecht, um das es hier im Kern geht gut genug aus und brauche keine Aufklärung. Mich interessiert nur, wie Intel das handhabt. Vielleicht hat auch jemand Erfahrungen damit (Rückforderung von Intel? Oder ist denen das egal?).
Gruß, Jan.