Energieeinstellung unter 12.04 LTS

deathAdder

New member
Themenstarter
Registriert
22 März 2013
Beiträge
9
Hi, grüße erstmal alle! :)

Gleich zu meiner Frage, ich habe jetzt Ubuntu 12.04 32Bit auf nem R400 THinkpad installiert. Auch das tlp Stromsparen. Mein Problem ist, dass das Notebook bei Netzanschluss auf der rechten Ablagefläche relativ warm wird und der Lüfter öfter bzw sofort aufdreht wenn ich den ans Netz anschließe. Sobald ich den Netzstecker ziehe geht der Lüfter aus. Liegt wohl an den Energie Einstellungen im Bat/AC Betrieb. Kann man die Einstellungen für den Bat Betrieb irgendwie für den Netzbetrieb übernehmen oder hat es sogar andere Gründe???

Grüße
 
Komisch, unter der rechten Seite der Handballenauflage ist meiner Erinnerung nach nichts, was großartig warm werden könnte. Die WLAN-Karte ist oben in der Mitte und die CPU/GPU ist mitte/oben links. Unten rechts sitzt die HDD und die sollte nicht über 40 °C warm werden (eher kühler), sonst leidet die Lebensdauer. Der Lüfter kann jedoch da hinten überhaupt nicht kühlen. Die Heatpipes leiten nur von der GPU und der CPU Wärme ab.

Es kann sein, dass die BIOS-Lüftersteuerung zwischen Akku- und Netzbetrieb unterscheidet. Da müsste es in den Einstellungen im BIOS was geben (von wegen "Scheme for AC" balanced oder passive).
Ansonsten installier doch einfach TPFanco, das hat bei mir wunderbar auf dem R400 funktoiniert. Ich komme im Normalbetrieb bei ausgeschaltetem Lüfter auch bei leichter Last nie über 55 °C, beim Surfen eher 45 °C. Man kann das R400 also wunderbar dauerhaft ohne Lüfter betreiben, man sollte sicherheitshalber ab 60-65 °C wieder lüften.

Warum hast du 32-bit installiert? Dann kannst du nur 3 GB RAM adressieren und nutzt den Prozessor nicht voll aus. Oder brauchst du eine spezielle Software, die unter 64-bit nicht funktioniert?

Grüße
bassplayer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nur 2GB Ram glaube ich. Dann wird wohl die Platte etwas wärmer im AC. Was sollte ich in den Bioseinstellungen einstellen? Keine Unterscheidung zwischen Bat/AC?
 
Ich habe die Einstellmöglichkeiten jetzt auch nicht im Kopf. Aber es müsste Scheme for AC und Scheme for Battery geben. Gleiche halt den Wert für Scheme on AC dem anderen Wert an und speichere mit F10.
Es kommt aber auch auf die BIOS-Version an. Ich habe neulich ein BIOS-Update gemacht, da ich eine der ersten Versionen installiert hatte. Die neue BIOS-Version hatte eine verbesserte Lüftersteuerung. Schau halt mal nach deiner BIOS-Version (steht auch in tlp-stat) und gucke im Changelog bei Lenovo, ob eine neuere Version eine verbesserte Lüftersteuerung hat. Mach aber ein BIOS-Update nur von einer CD! Nicht aus Lenovo System Update!

Oder du installierst einfach TPFanco.

Grüße
bassplayer
 
Ok Danke für die schnelle Antwort :thumbsup:

Falls es noch was gibt, komm ich hier nochmal rein :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage kann ich das Bios updaten ohne Windows? Hab hier nur Ubuntu installiert?
 
Naja, die Software zur Erstellung einer bootbaren CD bekommst du von Lenovo nur für Windows. Ich meine aber, dass du die CD von jedem Windows PC aus brennen kannst. Irgendjemand in deinem Umfeld hat doch bestimmt einen PC mit Brenner. Schau aber sicherheitshalber im Netz nochmal nach. Es gibt auch Anleitungen im Netz, wie man einen bootbaren Stick unter Linux erstellt. Das habe ich aber noch nie ausprobiert.

Grüße
bassplayer
 
lenovo bietet ein bio-update für windows an und eine iso-datei. mit der kann man einen boot-fähigen usbstick bauen.

@ bassplayer:
die beschränkung auf +- 3 gb bei 32 bit gilt nur für windows! ein entsprechend konfigurierter linux-kernel kann auf 32bit systemen mit 64 gb umgehen. ubuntu benutzt seit 12.04 standardmäßog einen pae-kernel. xubuntu und lubuntu verwenden einen kernel ohne pae und laufen daher auch auf systemen ohne pae (pentium m).
 
Hi,

willkommen im Forum! :D

Wenn die HDD zu warm wird im Netzbetrieb, dann könnte es am APM-Level liegen, den man mit TLP verändern kann. Zuvor sollten wir aber mal die Temperatur checken. Man kann sie leicht über tlp-stat anzeigen. Dazu installierst Du – falls nicht schon mit TLP geschehen – das Paket smartmontools:
Code:
sudo apt-get install smartmontools

Und zeigst danach am Netzteil und gut warmgelaufen die Terminalausgabe von:
Code:
sudo tlp-stat
Dort sieht man auch gleich die installierte BIOS Version.

Download BIOS als ISO (die bekloppte Überschrift "Windows" ignorieren): http://support.lenovo.com/en_US/downloads/detail.page?LegacyDocID=MIGR-70351
Anleitung für den USB-Stick (ich empfehle die GRUB4DOS-Methode): http://thinkwiki.de/BIOS-Update_ohne_optisches_Laufwerk_unter_Linux

Naja, die Software zur Erstellung einer bootbaren CD bekommst du von Lenovo nur für Windows.
Absoluter Vollkäse ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Ausgabe von sudo tlp-stat

Code:
--- TLP 0.3.7.1 --------------------------------------------

+++ Configured Settings: /etc/default/tlp
TLP_ENABLE=1
DISK_IDLE_SECS_ON_AC=0
DISK_IDLE_SECS_ON_BAT=2
MAX_LOST_WORK_SECS_ON_AC=15
MAX_LOST_WORK_SECS_ON_BAT=60
SCHED_POWERSAVE_ON_AC=0
SCHED_POWERSAVE_ON_BAT=1
NMI_WATCHDOG=0
DISK_DEVICES="sda sdb"
DISK_APM_LEVEL_ON_AC="254 254"
DISK_APM_LEVEL_ON_BAT="128 128"
SATA_LINKPWR_ON_AC=max_performance
SATA_LINKPWR_ON_BAT=min_power
PCIE_ASPM_ON_AC=performance
PCIE_ASPM_ON_BAT=powersave
RADEON_POWER_PROFILE_ON_AC=high
RADEON_POWER_PROFILE_ON_BAT=low
WIFI_PWR_ON_AC=1
WIFI_PWR_ON_BAT=5
WOL_DISABLE=Y
SOUND_POWER_SAVE=1
SOUND_POWER_SAVE_CONTROLLER=Y
BAY_POWEROFF_ON_BAT=1
BAY_DEVICE="sr0"
RUNTIME_PM_ON_AC=on
RUNTIME_PM_ON_BAT=auto
USB_AUTOSUSPEND=1
RESTORE_DEVICE_STATE_ON_STARTUP=0
DEVICES_TO_DISABLE_ON_STARTUP="bluetooth"


+++ System Info
System = LENOVO ThinkPad R400 744332G
BIOS = 7VET94WW (3.24 )
Release = Ubuntu 12.04.2 LTS
Kernel = 3.5.0-26-generic i686
/proc/cmdline = BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-3.5.0-26-generic root=UUID=54026370-7e14-4290-95f4-43738b09262a ro processor.max_cstate=2 quiet splash acpi_osi=Linux vt.handoff=7


+++ System Status
TLP power save = enabled
power source = ac


+++ Processor
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor = ondemand
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_min_freq =  1200000 [kHz]
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq =  2201000 [kHz]
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies =  2201000 2200000 1600000 1200000 [kHz]


/sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_governor = ondemand
/sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_min_freq =  1200000 [kHz]
/sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_max_freq =  2201000 [kHz]
/sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_available_frequencies =  2201000 2200000 1600000 1200000 [kHz]


/proc/sys/kernel/nmi_watchdog = 0


+++ Undervolting
PHC kernel not available.


+++ Temperatures
/proc/acpi/ibm/thermal = 47 49 34 -128 40 -128 36 -128 39 48 40 -128 -128 -128 -128 -128 [°C]
/proc/acpi/ibm/fan     =  2647 [/min]


+++ File System
/proc/sys/vm/laptop_mode = 0
/proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs = 1500
/proc/sys/vm/dirty_expire_centisecs = 1500
/proc/sys/vm/dirty_ratio = 60
/proc/sys/vm/dirty_background_ratio = 1
/proc/sys/fs/xfs/age_buffer_centisecs = (not available)
/proc/sys/fs/xfs/xfssyncd_centisecs = (not available)
/proc/sys/fs/xfs/xfsbufd_centisecs = (not available)


+++ Storage Devices
/dev/sda:
          Model     = WDC WD2500BEVS-08VAT2                   
          Firmware  = 14.01A14
          APM Level = 254
          scheduler = deadline


        SMART info:
            4 Start_Stop_Count          =     1734 
            5 Reallocated_Sector_Ct     =        0 
            9 Power_On_Hours            =     2516 [h]
          193 Load_Cycle_Count          =    63051 
          194 Temperature_Celsius       =       44    [°C]




+++ SATA Aggressive Link Power Management
/sys/class/scsi_host/host0/link_power_management_policy = max_performance
/sys/class/scsi_host/host1/link_power_management_policy = max_performance
/sys/class/scsi_host/host2/link_power_management_policy = max_performance
/sys/class/scsi_host/host3/link_power_management_policy = max_performance


+++ PCIe Active State Power Management
/sys/module/pcie_aspm/parameters/policy = default (disabled by kernel)


+++ Intel Graphics
/sys/module/i915/parameters/powersave = 1
/sys/module/i915/parameters/i915_enable_rc6 = -1
/sys/module/i915/parameters/i915_enable_fbc = -1
/sys/module/i915/parameters/lvds_downclock = 0
/sys/module/i915/parameters/semaphores = -1


+++ Wireless
bluetooth = off (software)
wifi      = on
wwan      = none (no device)


wlan0(iwlwifi): power management = off


+++ Audio
/sys/module/snd_hda_intel/parameters/power_save = 1
/sys/module/snd_hda_intel/parameters/power_save_controller = Y


+++ Battery
Hint: ThinkPad extended battery info not available (tp-smapi kernel module not installed).
/sys/class/power_supply/BAT0/manufacturer = LGC
/sys/class/power_supply/BAT0/model_name = 42T4653
/sys/class/power_supply/BAT0/cycle_count = 0
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_full_design = 56160 [mWh]
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_full = 50760 [mWh]
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_now = 17590 [mWh]
/sys/class/power_supply/BAT0/power_now = 24795 [mW]
/sys/class/power_supply/BAT0/status = Charging


+++ Runtime Power Management
/sys/bus/pci/devices/0000:00:00.0/power/control = on [Host]
/sys/bus/pci/devices/0000:00:19.0/power/control = on [Ethernet]
/sys/bus/pci/devices/0000:00:1b.0/power/control = on [Audio]
/sys/bus/pci/devices/0000:03:00.0/power/control = on [Wireless]
/sys/bus/pci/devices/0000:15:00.1/power/control = on [Firewire]
/sys/bus/pci/devices/0000:15:00.2/power/control = on [SD]
/sys/bus/pci/devices/0000:15:00.4/power/control = on [Card]
/sys/bus/pci/devices/0000:15:00.5/power/control = on [Card]


+++ USB
tlp usb autosuspend = enabled
tlp usb blacklist = (not configured)


Bus 001 Device 003 ID 17ef:1004 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Lenovo Integrated Webcam (uvcvideo)
Bus 004 Device 002 ID 08ff:2810 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- AuthenTec, Inc. AES2810 (no driver)
Bus 001 Device 001 ID 1d6b:0002 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Linux Foundation 2.0 root hub (hub)
Bus 002 Device 001 ID 1d6b:0002 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Linux Foundation 2.0 root hub (hub)
Bus 003 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 004 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 005 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 006 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 007 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)
Bus 008 Device 001 ID 1d6b:0001 control = auto, autosuspend_delay_ms =  2000 -- Linux Foundation 1.1 root hub (hub)

Habe tpfanco installiert. Könnte man das mit dem APM Level einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HDD wird recht warm:
+++ Storage Devices
/dev/sda:
Model = WDC WD2500BEVS-08VAT2
APM Level = 254
...
194 Temperature_Celsius = 44 [°C]
Ich würde TLP mal wie folgt konfigurieren:
Code:
DISK_DEVICES="sda"
[B]DISK_APM_LEVEL_ON_AC="192"[/B]
DISK_APM_LEVEL_ON_BAT="128"
Man könnte auch 128 für ON_AC probieren, aber dann steigt der Load-Cycle-Count wahrscheinlich zu schnell an.

Habe tpfanco installiert. Könnte man das mit dem APM Level einstellen?
Du bringst zwei Dinge durcheinander: der APM-Level beeinflusst die Stromaufnahme der HDD und damit ihre Wärmeabgabe. tpfanco steuert den Lüfter und damit die Wärmeabfuhr. Du möchtest ja aber keine bessere Wärmeabfuhr, da das mit mehr Lüfterlärm verbunden wäre. Andererseits stört dich die warme Handballenablage. Ein klassischer Zielkonflikt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber der Lüfter kann die HDD ja nicht kühlen. Die Teile sitzen genau in den gegenüberliegenden Ecken. Klar, der Lüfter kann für etwas mehr Luftaustausch sorgen, aber so richtig viel erwarte ich mir nicht davon.
Ich war nie ein Freund von APM Stromsparen bei Festplatten. Ich hatte das APM-Level immer auf 256 hochgestellt, da bei meiner WD Festplatte der LCC sonst zu schnell nach oben ging. Bei dir ist er aber mit 60.000 bei 2500 Betriebsstunden noch echt niedrig, daher kannst du es einfach mal mit linrunners Vorschlag probieren. Notiere dir doch die LCCs und die Betriebsstunden und wenn der Durchschnitt zu sehr steigt kannst du entgegensteuern. Aber 44 °C finde ich als Dauertemperatur für eine HDD auch zu viel.

Grüße
bassplayer
 
@linrunner ok danke, werde diese Einstellungen ausprobieren. Wäre vielleicht noch nett wenn man über die Werte aufgeklärt werden würde, also was der APM Level und Load Cycle Count ist :)

Kann ich meine HDD schrotten, wenn ich ich falsche Werte einstelle?
 
@linrunner werde mal die Einstellungen vornehmen.

Okay, könnte jemand noch erklären was es mit dem APM level und dem Load Cycle Count auf sich hat? Kann man bei falschen APM level die hdd zerstören?
 
Bitte einen Schritt nach dem anderen. Du möchtest herausfinden was deine Handballenablage heizt. Also schau ob APM 192 die HDD und deine Handballenablage kühler macht. Die HDD geht davon nicht kaputt.
 
Kann ich meine HDD schrotten, wenn ich ich falsche Werte einstelle?
Natürlich nicht! Ich hatte nur gesagt, dass du deine LCCs im Auge behalten sollst, wenn du aggressiv mit APM-Level Strom zu sparen versuchst. Aber 192 ist nun wirklich nicht hoch, wenn lt. TLP-Konfiguration 256 schon "aus" ist.

HDAPSD verursachte bei mir sehr viele LCCs, da es per default zu empfindlich eingestellt war (15). Bei einer Sensitivity von 35 - 40 hatte ich deutlich weniger ungewollte Parkvorgänge. Das muss man aber testen, im ubuntuusers-Wiki gibt es ja eine Anleitung wie man HDAPSD im Testmodus startet.

Für LCCs und APM-Level kannst du wirklich mal kurz eine Suchmaschine deiner Wahl anwerfen und du wirst lesen, dass HDDs für 300.000 - 600.000 LCCs ausgelegt sind. Im ubuntuusers-Wiki gibt es auch gute Artikel dazu, z.B. der zum Festplatten-Bug.

Grüße
bassplayer
 
Ok. also habe die Einstellungen von linrunner übernommen und die hdd scheint sich jetz so bei 39-40 Grad eingependelt zu haben...Bat und AC Mode...

Dafür ist jetzt die linke Ablagefläche etwas wärmer. Kann aber auch daran liegen, dass ich parallel mit tpfanco rumgespielt hab...:rolleyes:
 
Gleichzeitig an mehreren Sachen zu drehen ist unklug, damit kannst Du dein vorläufiges Ergebnis zum Zusammenhang APM - Temperatur gepflegt in die Tonne kloppen.

Notiere mal jetzt und in einer Woche aus der tlp-stat-Ausgabe den Wert für Load_Cycle_Count und Power_On_Hours. Du hast bisher etwa 25/h, das ist unkritisch. Prüfe ob der Quotient ansteigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben