- Registriert
- 7 Aug. 2008
- Beiträge
- 1.865
"Energie sparen" deutlich langsamer als "Herunterfahren" - warum? Was nutzt Ihr?
Hallo zusammen,
vom T61p/Vista mit HDD war ich es gewohnt, das TP nur alle paar Tage bis Wochen ganz neu zu starten, weil es dann immer ca. 15 Minuten braucht, bis alles da ist und es auch wieder schnell reagiert, und habe es daher immer in den Energiesparmodus versetzt, in dem ja scheinbar das RAM weiter Strom bekam, so dass das System dann ziemlich schneller wieder da war.
Nun arbeite ich seit dem Wochenende mit dem T460s/Win10 mit SSD (sogar NVMe): Bei diesem dauert das richtige Herunterfahren seltsamerweise viel kürzer als der Energiesparmodus. Zudem bekommt das System beim Vorbereiten des Energiesparmodus scheinbar hohe Last (Lüfter läuft dann plötzlich, was er sonst so gut wie nie macht). Das Aufwachen dauert dafür dann vielleicht minimal kürzer als ein normaler Neustart.
Woran kann denn das wohl liegen? Das RAM auf der SSD zu sichern ist ja im Energiesparmodus nicht nötig, sondern nur im (bei mir standardmäßig deaktivierten) Ruhemodus (Hibernation, was die SSD auch nur unnötig mit Schreiblast beanspruchen würde). Was macht Windows denn dann noch so lange und mit so viel Last, um den Ruhemodus einzuleiten?
Hallo zusammen,
vom T61p/Vista mit HDD war ich es gewohnt, das TP nur alle paar Tage bis Wochen ganz neu zu starten, weil es dann immer ca. 15 Minuten braucht, bis alles da ist und es auch wieder schnell reagiert, und habe es daher immer in den Energiesparmodus versetzt, in dem ja scheinbar das RAM weiter Strom bekam, so dass das System dann ziemlich schneller wieder da war.
Nun arbeite ich seit dem Wochenende mit dem T460s/Win10 mit SSD (sogar NVMe): Bei diesem dauert das richtige Herunterfahren seltsamerweise viel kürzer als der Energiesparmodus. Zudem bekommt das System beim Vorbereiten des Energiesparmodus scheinbar hohe Last (Lüfter läuft dann plötzlich, was er sonst so gut wie nie macht). Das Aufwachen dauert dafür dann vielleicht minimal kürzer als ein normaler Neustart.
Woran kann denn das wohl liegen? Das RAM auf der SSD zu sichern ist ja im Energiesparmodus nicht nötig, sondern nur im (bei mir standardmäßig deaktivierten) Ruhemodus (Hibernation, was die SSD auch nur unnötig mit Schreiblast beanspruchen würde). Was macht Windows denn dann noch so lange und mit so viel Last, um den Ruhemodus einzuleiten?