Ende für WEP und WPA TKIP eingeläutet

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Themenstarter
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
74.294
Laut Heise werden ab nächstem Jahr schrittweise WPA TKIP und WEP abgeschafft.

Schon ab Januar 2011 will die WFA TKIP bei neuen Basisstationen (Access Points, APs) untersagen, ab 2012 dann bei allen WLAN-Geräten. Für WEP läutet das Totenglöckchen etwas später: Ab 2013 dürfen APs WEP nicht mehr anbieten, ein Jahr später dann keinerlei WLAN-Geräte. Zudem entfällt ab 2014 auch der WPA2-Mixed-Mode, in dem Basisstationen TKIP als sekundäre Chiffre anbieten dürfen. Dann soll nur noch WPA2-AES erlaubt sein.
 
Steht doch da: WPA2 AES und offensichtlich WPA AES.
 
Lustig ist, dass WEP "länger" leben darf.

IMHO gilt das aber nur für neukäufe, alte Geräte sind nicht betroffen & können weiterverwendet werden.

EDIT: Sehe gerade ab 2012 für alle Geräte. Aha. Dann kann man ja gleich mal eine Sammelklage erstellen wie bei der PS3 wo "plötzlich" auch die Linux Fähigkeit wegfiel.
...

:thumbdown:

(EIg. find ich das ja gut, andererseits, was ist mit Geräten die nur WPA TKIP können?)

Weiterhin: Was soll bitte passieren wenn man sein Wlan jetzt weiter per WEP betreibt? kommt dann die böse WFA und schreddert den Router...? :thumbsup:
 
Problematisch könnte es werden, wenn man ein altes Notebook mit entsprechender Steinzeit-WLan-Karte (z.B. die gute alte Cisco in den T40/41 und älter), aber einen neuen Router. Die Tage von mPCI-WLankarten sind gezählt. Der Generationswechsel wird genau wie bei den LCD und PATA-HDD zwangsweise durchgeführt.

Bezüglich der WLan-Sicherheit diesmal sicher ein sinnvoller Schritt.
 
lohnt sich ein Blick auf diese Seite[/url].

Also wer einen guten G-Router mit WPA2/AES sein Eigen nennt ist nicht unbedingt schlecht beraten diesen zu behalten... Mit aufgeklebten Chipset Kühlern und hochwertigen Low-ESD Kondensatoren können die ewig laufen :)
 
[quote='dedi',index.php?page=Thread&postID=877343#post877343]Also wer einen guten G-Router mit WPA2/AES sein Eigen nennt ist nicht unbedingt schlecht beraten diesen zu behalten... Mit aufgeklebten Chipset Kühlern und hochwertigen Low-ESD Kondensatoren können die ewig laufen[/quote]
Nur wird irgentwann die Software vom Hersteller nicht mehr gewartet und die Sicherheitsloecher werden immer groesser. Wenn es da keine alternative Software gibt, ist das auch nicht so toll.
 
[quote='dedi',index.php?page=Thread&postID=877343#post877343]In Plastikgehäusen ohne Abschirmung, LAN-Ports nicht abgeschirmt, W-LAN meist direkt auf der Hauptplatine bestückt, ebenfalls ohne Abschirmung, diversity-Antenne oft als Kupferleiterbahn auf der Platine integriert, Chipset ohne Kühlkörper, glühend heiss unter Last und die Spannungsversorgung auch unterirdisch. [/quote]

Tja - das ist der Lauf der Zeit.

Mein erstes 2400er Modem kostete 'nen Tausender, der ELSA ISDN-Adapter kostete einen Tausender - mit den Dingern hätte man Einbrecher erschlagen können... das ELSA-Teil ist heut' noch sporadisch für Faxe in Betrieb. Der Draytek 2600W war dann das erste Plastegerät - aber von solider, innerer Qualität, Preis war imho 500EUR. Alle 3 hatten eine normale Festnetz-Supporthotline. Tja und der momentane SMC kann zwar 'ne Menge, aber nicht alles und nichts wirklich richtig gut - kostete aber auch weniger als 'nen Hunni incl. N-Cardbus-Karte.

Und wenn man sich den >500EUR Routerkram heut' so ansieht, dann sind das (semi)professionelle Geräte, die sehr wenig können, aber das entsprechend gut. Nur die liebgewonnenen, fehlenden Funktionen der Billigheimer fehlen schmerzlich zuhause ;(

Btw. vom Funktionsumfang kenne ich keinen Router, der heut' wirklich alles erwartete kann und das auch noch richtig gut. Der Netgear WNDR3700 ist vom Funktionsumfang zwar sehr nah dran und sicher für's Geld kein sooo falscher Kauf... aber auch da hapert's wieder an der Umsetzung bzw. der Langzeitqualität. Ich hab' so das Gefühl, wir werden die Kisten künftig in wesentl. kürzeren Zyklen neu kaufen (müssen). Die Router mit "freien Betriebsystemen" sind auch keine Lösung, da die immer zu langsam sein werden, um nach 2 Jahren noch die Wünsche/Anforderungen kompl. zu erfüllen.

So gesehen ist's vermutl. echt schlauer, alle 2 Jahre 'nen Hunni in die Hand zu nehmen, als ein semiprofessionelles Gerät durchzufüttern ;(
.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben