Elektroniker hier?

metacircle

Active member
Themenstarter
Registriert
27 Juni 2006
Beiträge
1.805
Siehe Überschrift...ich suche Hilfe bei folgender Aufgabe:

Schaltung ist im Anhang.

Fragen:
1. S1 ist auf 0Volt, welche LED ist eingeschaltet und welche ist ausgeschaltet?
2. S1 ist auf 5Volt, welche LED ist eingeschaltet und welche ist ausgeschaltet?
3. Was ist der Sinn und Zweck dieser Schaltung?
4. Welcher maximale Strom fliest durch LED1 (UF = 1,8V)?

Was ich bisher habe:

1. & 2. Keine Ahnung, mir fehlt irgendwie total die Herangehensweise an solche Aufgaben wie man am besten anfängt sich zu überlegen was wie wo passiert...

3. Ich nehme an um zwischen den LEDs umzuschalten

4. Hier nehme ich, dass man aus dem Datenblatt die Sättigungsspannung des MOSFET (ist doch ein MOSFET oder?) herauslesen muss und dann kann man den Strom berechnen. I = U/R (Am Widerstand).
 

Anhänge

  • BL_Schaltung.JPG
    BL_Schaltung.JPG
    42,8 KB · Aufrufe: 132
Ohne Garantie, da ich mich zwar schon für E-Technik eingeschrieben habe, aber das Studium hat noch nicht angefangen, also kann ich noch nix ;) .

Q1 ist ein p-dotierter selbstsperrender MOSFET. Wird mehr leitend, um so negativer das Gate wird (hier bin ich mir nicht sicher, da ich bisher blos n-dotiertes Zeug verwendet habe, da ists auf jeden Fall umgekehrt).
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm

1. Die LED 2 leuchtet, am FET-Gate liegt positives Potential ==> er sperrt und LED 1 leuchtet nicht.
2. Die LED 2 leuchtet nicht, am FET liegt negatives Potential an ==> er schaltet durch und LED 1 leuchtet.
3. Das ist eine Testschaltung für MOSFETs (würde ich jetzt sagen). Wenn man nur zwischen zwei Dioden umschalten wollte, ginge das viel einfacher.
4. Du musst herausfinden, wieviel Spannung der FET bei dem am Gate anliegenden Potential durchlässt (wie stark leitend die SOURCE-DRAIN-Strecke wird). Dann müsstest du es mit dem ohmschen Gesetz ausrechnen können.

Alles ohne Gewähr!
 
Ist ja doch komplizierter als ich erst dachte die komische Schaltung :D (Ich bin kein E-Technik Freund...)

Was passiert denn mit Q3 in Fall 1 und 2...leitet doch in beiden Fällen oder?
 
[quote='metacircle',index.php?page=Thread&postID=642776#post642776]Was passiert denn mit Q3 in Fall 1 und 2...leitet doch in beiden Fällen oder? [/quote]

Also, wenn der Schalter auf 5V steht leitet Q2. Damit zieht er die Basis von Q3 auf Masse wodurch dieser sperrt. ;)

Beim maximalen Strom setze ic mal an: Der "on" Widerstand von Q1 ist laut Datenblatt ist 0,3 Ohm. Also gegen 1.8k zu vernachlässigen. Daher: Spannung an 1.8k ist 30V-1.8V. Dann mit Herrn Ohm ausrechnen Imax= 15.7mA :D
Man muß hier auch etwas vorsichtig sein mit Datenblattangaben, der Transistor ist für 12A Dauerstrom geeignet und es fließen gerade mal 15mA -> also fast um den Faktor 1000 unter Maximallast. :!:

Was mich gerade etwas stört ist die Tatsache das Q1 ein P-Kanal Enhancement Mosfet ist. Sollte der nicht leiten wenn die Spannung am Gate niedrig ist und sperren wenn die Spannung hoch ist? :rolleyes:

Chris
 
[quote='elektron',index.php?page=Thread&postID=642783#post642783]Also, wenn der Schalter auf 5V steht leitet Q2. Damit zieht er die Basis von Q3 auf Masse wodurch dieser sperrt. ;) [/quote]
Klar soweit, aber wieso leitet dann Q1?

[quote='elektron',index.php?page=Thread&postID=642783#post642783]Beim maximalen Strom setze ic mal an: Der "on" Widerstand von Q1 ist laut Datenblatt ist 0,3 Ohm. Also gegen 1.8k zu vernachlässigen. Daher: Spannung an 1.8k ist 30V-1.8V. Dann mit Herrn Ohm ausrechnen Imax= 15.7mA :D [/quote]
Auch klar, hier hatte ich sowieso nur Probleme das im Datenblatt zu finden ;)
 
[quote='metacircle',index.php?page=Thread&postID=642788#post642788] Zitat von »elektron«
Also, wenn der Schalter auf 5V steht leitet Q2. Damit zieht er die Basis von Q3 auf Masse wodurch dieser sperrt. ;)


Klar soweit, aber wieso leitet dann Q1?[/quote]

Also wenn Q3 leitet (weil Q2 spert) dann liegt das Gate von Q1 hoch (theoretisch 30V). Wenn Q3 sperrt (weil Q2 leitet) liet das Gate tief (über die Diode und Q2).
Nun ist aber Q1 ein P Kanal Enhancement Mosfet. Der benötigt um zu leiten eine gegenüber Source negative Spannung am Gate (siehe Datenblatt). Da in der Source Leitung der 1.8k Widerstand ist lese ich heraus: Gate auf Masse -> Mosfet leitet (weil über 1.8k und die LED fast 30V stehen). Gate hoch (zumindest 30V-UGSTH) -> Mosfet sperrt.

Chris
 
[quote='metacircle',index.php?page=Thread&postID=642788#post642788][quote='elektron',index.php?page=Thread&postID=642783#post642783]Also, wenn der Schalter auf 5V steht leitet Q2. Damit zieht er die Basis von Q3 auf Masse wodurch dieser sperrt. ;)[/quote]
Klar soweit, aber wieso leitet dann Q1? [/quote]

[Edit:] Hatte aufgrund von Urlaubsreife einen kleinen Denkfehler in meiner Argumentation - also vergessen ?(


3. Weiß ich nicht genau, aber die Vermutung von el-sahef hört sich plausibel an

[quote='metacircle',index.php?page=Thread&postID=642788#post642788][quote='elektron',index.php?page=Thread&postID=642783#post642783]Beim maximalen Strom setze ic mal an: Der "on" Widerstand von Q1 ist laut Datenblatt ist 0,3 Ohm. Also gegen 1.8k zu vernachlässigen. Daher: Spannung an 1.8k ist 30V-1.8V. Dann mit Herrn Ohm ausrechnen Imax= 15.7mA :D [/quote]
Auch klar, hier hatte ich sowieso nur Probleme das im Datenblatt zu finden ;)[/quote]

Passt, würde ich sagen.

Martin
 
[quote='MaGeX',index.php?page=Thread&postID=642803#post642803]Q3 kann nur leiten, wenn Q2 auch leitet. Wenn Q2 sperrt gibt es an Q3 nicht die zum Durchschalten benötigte Basis-Emitter-Spannung (wird durch D1 verhindert).[/quote]

Hallo,

das ist meiner meinung nach falsch.

Wenn Q2 sperrt bekommt Q3 Basisstrom über R2. Der Emitterstrom fließt über R5 u. LED2 ab. Die Diode D1 ist in Sperrichtung.
Wenn Q2 leitet zieht er die Basis von Q3 (und den Emitter von Q3 über D1) satt auf Masse. Q3 kann dann keinesfalls leiten. ;)

Chris
 
Vielleicht findest Du ja HIER
bei den "Profis" jemanden, der Dir weiterhelfen kann.

Das Forum ist zwar erst im Aufbau begriffen, dafür fällt dann Dein Beitrag besser auf ;-)

Grüße
MCU
 
[quote='elektron',index.php?page=Thread&postID=642814#post642814][quote='MaGeX',index.php?page=Thread&postID=642803#post642803]Q3 kann nur leiten, wenn Q2 auch leitet. Wenn Q2 sperrt gibt es an Q3 nicht die zum Durchschalten benötigte Basis-Emitter-Spannung (wird durch D1 verhindert).[/quote]

Hallo,

das ist meiner meinung nach falsch.

Wenn Q2 sperrt bekommt Q3 Basisstrom über R2. Der Emitterstrom fließt über R5 u. LED2 ab. Die Diode D1 ist in Sperrichtung.
Wenn Q2 leitet zieht er die Basis von Q3 (und den Emitter von Q3 über D1) satt auf Masse. Q3 kann dann keinesfalls leiten. ;)

Chris[/quote]
Ich bin echt reif für Urlaub - hast natürlich recht!
Martin
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben