W530 Eingebaute SSD ist sehr langsam

wrox23

New member
Themenstarter
Registriert
8 Feb. 2013
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich habe in einem W530 2447-AE3 ein sehr merkwürdiges Phänomen, aber der Reihe nach:

Die Festplatte kam mir in dem System schon immer sehr langsam vor, aber Laptop-festplatten sind ja meist keine Rennpferde :).
Deshalb habe ich mir eine SSD zugelegt, meine Wahl viel auf eine Mushkin Chronos 240 GB ([FONT=Tahoma, Arial, Liberation Sans, sans-serif]MKNSSDCR240GB). Einbau und Inbetriebnahme liefen ohne Probleme (Windows 8.1). Der Laptop war danach auch schneller, aber nur ein bisschen. Also mal einen Benchmark bemüht. Die Platte soll 550 Mb/s schaffen und beim Schreiben 535 Mb/s, meist sind die Werte ja etwas geschönt, aber CrystalDiskMark zeigt mir nur schlappe 190 Mb/s beim Lesen und 177 Mb/s beim Schreiben an und so fühlt sich der Laptop auch an. Nicht mehr so richtig lahm, aber alles andere als schnell. Wie kann denn so etwas sein, frage ich mich??! Nach der Aktualisierung auf Windows 10 (ohne jede Probleme), hat sich leider nichts geändert. Die SSD läuft einwandfrei ohne erkennbare Macken, nur eben sehr langsam (wie vorher wohl schon die HDD).[/FONT][h=1][/h]Bin für jeden Hinweis dankbar
 
AHCI-Modus bei dem SATA-Controller ist im Bios denke ich mal ausgewählt?
 
Neben dem AHCI Modus sollte natürlich auch das Alignment stimmen.
Einfach mal AS-SSD zu Rate ziehen
 
Hallo zusammen,

erst mal Danke für die Antworten!

AHCI-Modus ist natürlich an. Die Chronos ist vielleicht nicht die allerschnellste SSD, aber in meinem Desktop schafft sie 480 Mb/s Schreiben und 493 Mb/s lesen.

AS SSD Benchmark sagt aber im Laptop 204 Mb/s Lesen und 156 Mb/s schreiben (Controller und Alignment OK)

Weiß vielleicht noch jemand einen Rat?!
 
aber in meinem Desktop schafft sie 480 Mb/s Schreiben und 493 Mb/s lesen.
AS SSD Benchmark sagt aber im Laptop 204 Mb/s Lesen und 156 Mb/s schreiben (Controller und Alignment OK
Jeweils mit gleichem Benchmark gemessen ? Da kann es dann natürlich Unterschiede geben.

Evtl. nochmal schauen ob ein Firmwareupdate verfügbar ist ?
 
Hallo,

hier der Screenshot:
AS SSD.png

Nochmal zu den Benchmarks: es ist mir ziemlich egal, ob die SSD mit 420 Mb/s, 480 Mb/s oder 510 Mb/s gemessen wird. Ich habe nur in meinen Desktops ebenfalls SSDs und die sind dort alle "schweineschnell". Aber in meinem W530 fühlt sich alles auch immer noch sehr zäh an. Irgendetwas stimmt doch da nicht - ABER WAS?!

Viele Grüße
 
Mal eine Verständnisfrage : Du hast die Chronos-SSD in deinen Desktop probehalber eingebaut,die Du ansonsten im W530 nutzt ? Oder hast Du zwei gleiche Mushkin-SSDs ?
Wenn letzters der Fall ist,können sich durchaus größere Unterschiede durch andere,langsamere Speicherchips ergeben .

Gruss Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Alignment ist "komisch", aber ok. Hast du noch Partitionen davor angelegt? Treiber ist auch ok. Mal die neueste Firmware installiert?
http://www.poweredbymushkin.com/firmware/Mushkin_Atlas_Chronos_Catalyst_507_FW_Update.zip

BIOS auf einem aktuellen Stand? BIOS-Einstellungen mal überprüft und ggf. zurückgesetzt (evtl. SATA-Modus auf SATA1 o. 2 gestellt)? SMART-Werte der SSD i.O.? Mal einen Clean-Install probiert?

Ich hatte die auch mal und bei mir war die auch deutlich schneller.

@morini22: Mushkin, nicht OCZ ;)
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten!

Leider habe ich schon wirklich alles ausprobiert:

Clean-Install schon 3x, läuft problemlos durch aber die Geschwindigkeit bleibt. (Ganz im ernst, die ursprüngliche Festplatte im W530 war auch schon sehr langsam.)
BIOS aktuell, Firmware aktuell ließ sich alles ohne Probleme und Fehler installieren.
Ich habe probehalber genau diese SSD im Desktop eingebaut => sauschnell.
Ich habe keine Partitionen vor C: angelegt, aber Windows 10 legt da ja seinen versteckten Kram ab.

Tja, da kann ich den Laptop wohl nur verkaufen oder zur Reparatur schicken :-(
Viele Grüße!
 
Wenn sich das W530 schon vorher lahm "anfühlte" : Sind die Energieeinstellungen auf maximale Leistung eingestellt ? Nicht dass da mit angezogener Handbremse gefahren wird .....

Gruss Uwe
 
Hallo Uwe,

nee, steht alles auf "volle Pulle", da ist der Akku auch gleich doppelt so schnell alle :-)
Die Handbremse war aber schon immer nur die Festplatte bzw. jetzt die SSD. Ansonsten ist der Rechner wie erwartet schnell und eigentlich super.
Ach so, SMART und so natürlich alles OK.

Viele Grüße
 
Die Handbremse war aber schon immer nur die Festplatte bzw. jetzt die SSD.

Deswegen gibt es seit dem 11. 6. 2015 auch einen neuen Treiber: http://support.lenovo.com/de/de/pro...ries-laptops/thinkpad-w530/downloads/DS103077 , aber nur für WINDOWS 10, nicht für WINDOWS 8.

Zunächst muss der "alte" Intel Rapid Storage installiert werden, damit wird die Platte schon mal schneller und man bekommt eine schöne Konsole, an der man sein System kontrollieren kann. Danach bietet das Lenovo System Update neuere Treiber an, die die Platte zwar noch schneller machen, dafür geht aber aus unerfindlichen Gründen die Konsole nicht mehr, was man aber verschmerzen kann... ;)
---
Intal Rapid 1.PNG...Intal Rapid 2.PNG...Intal Rapid 3.PNG...Intal Rapid 4.PNG...rapid 5.PNG
---
Der jeweilige Geschwindigkeitstest erfolgt hiermit: http://www.heise.de/download/hd-tune.html

Senden Sie ihre Screenshots .... bitte ... jetzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
speedtests mit aktiviertem rapidmode sind nicht wirklich aussagekräftig.
 
... um nicht zu sagen: überhaupt nicht. Man führt dann schließlich mehr einen RAM-Benchmark als SSD-Benchmark aus.
 
Auch ohne Intel Rapid Storage muss die Geschwindigkeit den ungefähren Richtlinien der SSD entsprechen. Selbst habe ich ihn derzeit nicht installiert und der Datentransfer ist soweit in Ordnung.

@wrox23:
Zur Kontrolle der SSD. Starte mal ein Live Linux und führe dort einen Benchmark aus. Kannst du beispielsweise mit IOzone oder hdparm ausüben.
 
Zuletzt bearbeitet:
speedtests mit aktiviertem rapidmode sind nicht wirklich aussagekräftig.

... um nicht zu sagen: überhaupt nicht. Man führt dann schließlich mehr einen RAM-Benchmark als SSD-Benchmark aus.

"Aussagekräftig" kann eine Rede sein und ist hier relativ, wenn man unbedingt seine Platte schneller machen möchte und einen Desktop zum Vergleich hat. Man kann natürlich auch eine ISO mit verkleinertem RAM und Stoppuhr hin- und herkopieren... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben