Ein paar Fragen zu LMDE

blackbox

New member
Themenstarter
Registriert
29 Juli 2011
Beiträge
258
Hi

habe vor kurzem von Ubuntu / Gnome2 auf LMDE / XFCE gewechselt, und ein paar Fragen habe ich noch, will aber nicht für jede einen einzelnen Thread öffnen:

1)
Wie kann ich einstellen, dass beim Löschen mit Umschalt+del sofort gelöscht wird Zwischenfrage "wirklich löschen -> ja / nein" ?

2)
In Ubuntu konnte man auf die Tray-Uhr klicken, und ein Kalender erschien. Dort konnte man auch mehrere Orte hinzufügen, für jede einzelne hat man Uhrzeit und Wetter gesehen. Geht das auch in LMDE ?

3)
Ich vermisse den Orte-Button in XFCE. Ich habe zwar zur Leiste ein Verzeichnismenü hinzugefügt, allerdings weiß ich nicht wie man Verzeichnisse darin löscht oder hinzufügt. Außerdem gibt es für jeden Ordner die Option "Ordner öffnen" und "im Terminal ausführen".
Ich will niemals einen Ordner im Terminal ausführen, sondern nur den Ordner öffnen. Kann man das darauf beschränken ?

4)
Wenn ich einen USB-Stick aushängen will, mache ich das mit Rechtsklick -> Datenträger aushängen.
Dann erhalte ich eine Nachricht, dass noch Daten auf das Gerät geschrieben werden müssen. Das Gerät soll nicht entfernt werden. Und der USB-Stick bleibt auf dem Desktop sichtbar. Was genau läuft da ab ?

5)
Wie kann man das Menü anpassen ?
Ich habe es mit dem Gnome-Menü-Editor alacarte versucht, aber 100%ig ist das nicht. Dann habe ich versucht, die Menü-Datei xfce-applications.menu von Hand zu ändern, aber so kann ich nur Einträge entfernen, nicht hinzufügen oder ändern. Gibt es da einen Editor mit graphischer Oberfläche ?

Das soll erstmal reichen :-)
Es werden aber bestimmt noch ein paar Fragen dazukommen...
 
Deine Fragen sind alle xfce spezifisch und haben erstmal wenig mit LMDE zu tun.

Da ich auch xfce eine Weile genutzt habe, ein paar Antworten:

1) Das war bei mir immer standardmäßig der Fall. Ansonsten schau mal in den Einstellungen bei Tastenkürzeln nach.

2) Das geht auch, und zwar über das orage-applet. Such einfach mal nach orage. Dann entfernst du die normale Uhr und fügst die orage Uhr hinzu.

3) Orte? Welche Orte?
Edit: Ahh, das places plugin. Such einfach mal nach xfce plugins und schon kannst du auch ein "places" Plugin installieren, das du zu deiner "Leiste" hinzufügen kannst. Das sollte das Gesuchte sein.

4) Linux nutzt standardmäßig einen Cache, auch beim Beschreiben von Wechseldatenträgern. Beim "Aushängen" (auch unmounten genannt) werden zuerst alle Daten geschrieben (das kann auch per sync im terminal gemacht werden) und dann wird die Laufwerkseinbindung gelöst.

5) Was heißt 100% ist das nicht? Alacarte editiert den Krams in .local/applications oder so ähnlich, und das wird auch von xfce gelesen. (und auch von kde..)

Warum installierst du eigentlich nicht gnome? Offenbar wurde das deinen Bedürfnissen von Haus aus gerechter als xfce.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Danke erstmal.

1)
Es wird zwar sofort gelöscht, ohne in den Mülleimer zu verschieben, aber vorher kommt ein Fenster, wo ich "ja wirklich löschen" klicken muss. Ich will das abstellen...

2)
Orage habe ich jetzt, aber wie kann ich da mehrere Orte mit Wetter und Uhrzeit hinzufügen ?

3)
Das mit dem xfce4-places plugin hat geklappt !

4)
Wie lange muss ich nach dem Aushängen warten, bis ich den USB-Stick entfernen kann ?
In Ubuntu ging das gleich.

5)
In Alacarte sind die Einträge aus dem Menü nicht so aufgelistet wie sie im Menü auch wirklich erscheinen. Irgendwie ist die Reihenfolge anders und sie sind anders gruppiert. Da durchzusteigen ist etwas komplizierter. Außerdem sieht mein LMDE Menü anders aus, als das mintmenu wie man es in den ganzen Screenshots so sieht. Warum ist das denn so ?
So in etwa ist es bei mir, und so sollte mintmenu aussehen...

Ich kann nicht sagen, dass Gnome meinen Bedürfnissen mehr gerecht wird... Ich war es einfach gewohnt. Einen noch längeren Fragenkatalog hatte ich beim Wechsel von WinXP auf Gnome auch...
Außerdem ist XFCE schneller als Gnome, deshalb wollte ich darauf umsteigen. Und nicht zuletzt ist das, was ich von Gnome3 gesehen und gelesen habe, nicht ganz das, was ich auf meinem Rechner will (zumindest nicht auf dem Hauptrechner).
 
Ah, teilweise nicht ganz ordentlich gelesen xD

1) Keine Ahnung.. bei mir hat sich das fast gleichzeitige Umschalt-Entf + Eingabe drücken eingebürgert.. :D

2) Keine Ahnung, ob das überhaupt geht

3) :)

4) Es kann sein, dass die verfügbaren Laufwerke unabhängig davon, ob sie eingebunden sind, angezeigt werden. Wird dir beim nächsten Rechtsklick immer noch "aushängen" angezeigt? Wenn nicht, ist alles ok.
Das kannst du auch händisch über ein Terminal mittels "mount" oder "df -h" nachsehen. (diese Sachen kannst du dir eh merken - die sind immer mal wieder nützlich :) )

5) Du hast das Standardmenü von xfce. Vielleicht gibt es das "Mintmenü" auch als Applet/Plugin, welches du gesondert installieren/aktivieren musst?

Ja bei xfce hast du die Sicherheit, dass in den nächsten Jahren keine großen optischen und bedienungstechnischen Änderungen auftreten werden, das ist schon ein Vorteil.
 
Hab heute mal LMDE installiert. Habe ebenfalls eine Frage:

Wie kann man das nervige Linux Mint Custom search in Firefox wegnehmen? Die Anleitungen, die ich bisher gefunden habe, gingen nicht.
 
Danke für die Antwort. Mit dieser Anleitung habe ich es schon probiert. Es scheitert schon daran, dass
ich überhaupt nicht den angebenen pfad habe: /usr/lib/firefox-addons/searchplugins/google.xml

Unter /usr/lib/firefox-addons/ habe ich nur noch den Ordner "extensions"
 
Danke für die Antwort. Mit dieser Anleitung habe ich es schon probiert. Es scheitert schon daran, dass
ich überhaupt nicht den angebenen pfad habe: /usr/lib/firefox-addons/searchplugins/google.xml

Unter /usr/lib/firefox-addons/ habe ich nur noch den Ordner "extensions"

Und wie sieht es mit /usr/lib32 bzw. /usr/lib64 aus? (Normalerweise ist /usr/lib ein Link auf eines der beiden.)
 
Da sieht es genauso aus (/usr/lib64).. hmhm vielleicht haben die das neuerdings verändert?

Edit:
Catfish hat mir bei der Suche nach "google.xml" geholfen. Ich hab dann den Text, wie oben im Link beschrieben ersetzt.

Bei mir war google.xml einmal in /usr/share/linuxmint/adjustments/firefox und in /opt/firefox/searchplugins versteckt!

Danke =) Endlich wieder ne normale Google Suche

Fazit: Ich muss sagen, ich bin äußerst positiv überrascht von LMDE. Außer diese dumme Custom Google Suche, wahrlich begeisternd! Und XFCE hat seit den letzten Jahren auch Fortschritte gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Esc,

da mich die Mint-Suche auch nicht anmacht, habe ich nochmal genauer geschaut, und ich denke, es gibt etwas besseres, als diese Datei(en) abzuändern. In den Leserkommentaren zu dem verlinkten Artikel war es ja schon angedeutet. Vgl. auch

http://kb.mozillazine.org/Keyword.URL

Im Firefox, in
Code:
about:config

die Variable

Code:
keyword.URL

etwa auf den Wert

Code:
http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=utf-8&q=

setzen, was im Prinzip dem Standard entspricht. Diese Methode hat den Vorteil, dass die Änderung nach einem Update von Firefox erhalten bleibt. Das habe ich bei mir jetzt auch mal eingestellt.
 
danke, hab ich mal auch gemacht.

Wirklich nervig mit dieser Linux Mint Custom search. Auch wenn ich verstehe, dass das Projekt sich damit versucht zu finanzieren.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben