Ein falsches Netzteil und die Folgen..

sting

New member
Themenstarter
Registriert
11 Nov. 2006
Beiträge
33
Moin Moin,

Ein Freund von mir rief mich an "du musst mir helfen".
Er hat seine externe Festplatte mit einem anderen Netzteil betrieben ("Das passt schon, wenn der Stecker passt")
Folge war, Festplatte ging nich mehr an. Er hat die HDD ausgebaut und das Gehäuse läuft wieder. Dann hat er die IDE-Festplatte in sein Desktop-PC eingebaut und gestartet.

Folge war, Pc ging nich mehr an.
Er dann die HDD ausgebaut, PC ging nich an.
Meine Idee war, die Sicherung des NT's schrott.

Bevor ich nu morgen hinfahr, wollt ich fragen, ob ihr noch Anregungen/ideen habt.
Und vielleicht koennt ihr mir sagen, ob die HDD noch irgendwie wieder funktionstuechtig gemacht wird? =)

gruß
 
das Problem mit den Steckern kenn ich :D

Bei mir ist zB bei den 2 verschiedenen Netzteilen GND und +12V vertauscht

Ich würde ja vermuten die Festplattenelektronik hats gehimmelt...

Funktioniert der PC denn nach Ausbau der fraglichen Festplatte wieder ?
 
Original von rhwk

Ich würde ja vermuten die Festplattenelektronik hats gehimmelt...

Funktioniert der PC denn nach Ausbau der fraglichen Festplatte wieder ?

ne, der is wohl total tot. Daher die Vermutung mit der Sicherung.

Stichwort Festplattenelektronik:
Wenn man eine baugleiche HDD kauft, die Steuerungselektronik tauscht, hat man dann eine chance, an die Daten zu gelangen? :)
 
Ich habe bei einer IBM Platte mal die Elektronik gewechselt (die war hin und ich hatte zufällig eine exakt die selbe Platte noch mal) und damit die Daten gesichert - eine Garantie gibts nicht - zumal ja auch in einer Baureihe Unterschiede durch andere Firmwares/Revisionen auftreten können

Mit ATX-Netzteilen habe ich die Erfahrung gemacht dass sie einen regenerativen Überlastschalter haben, dh. Kurzschluss oÄ -> Netzteil schaltet ab; nach kurzer Weile und Behebung des kurzen funktionierts dann wieder - soweit meine Erfahrungen mit ATX-Netzteilen (die nicht zwingend auf Deins übertragbar sein müssen - jedoch war das bei jedem Netzteil dass ich in Händen hatte und wo versehentlich ein kurzer aufgetreten ist so (und das waren schon ein paar :D )

Es könnte natürlich sein dass die Platte dem Mainboard geschadet hat...

Ich würde zum Lösen des PC-Problems sukzessive die Komponenten auf Defekt prüfen (angefangen beim Netzteil) und bei der Platte besteht eine gewisse Möglichkeit die Daten durch Austausch der Elektronik zu retten aber das würde ich auch nur bei tendenziell unwichtigen Daten machen - bei wichtigen Daten ab zum Datenretter damit

Edit2: Es kann natürlich sein dass auch der Spindelmotor der Festplatte den Geist aufgegeben hat - der ist nicht so einfach wechselbar...
 
jo danke für deine meinung.
Werd ich mal so weiterleiten.

Das "Maleur" is schon ne woche alt, der überspannungsschutz scheints nich zu sein.
 
Entweder hat es wirklich die Platte entschärft, oder er hat beim Einbau der Platte in den Rechner irgend etwas falsch angeschlossen bzw. eine Verbindung gelöst.

Mein altes Desktop-Board hatte jedenfalls die Angewohnheit, ebenfalls toten Mann zu spielen, wenn ich das IDE-Kabel falsch herum angeschlossen habe. Zugegeben, das ist heutzutage eigentlich nur noch schwer möglich, da Kabel und Steckleisten meist kodiert sind.

Das mit dem Überlastschutz funktioniert auch bei meinem ATX-Netzteil, allerdings nur, wenn ich es erstmal für eine Weile komplett vom Netz trenne.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben