Ein bisschen Nachhilfe in Sachen Mobile CPUs

DerRoggemann

New member
Themenstarter
Registriert
20 Jan. 2007
Beiträge
935
Hallo Gemeinde,

nach der guten alten Centrino Technologie setzen bei mir die CPU Kenntnisse punktuell aus,
ich weiss dass es

Celeron
Solo Core
Dual Core
Core Duo
und Core 2 Duo Centrino

fürs Notebook gibt (bitte korrigieren wenn falsch).
Wie sieht es aber mit den Sockeln aus ?
Was ist ggf. untereinander kompatibel ?

Gruß Fabian
 
Soweit ich weiss, ändern sich wie früher nicht die Sockel großartig, sondern eher die Chipsätze. Man muss auf kompatible Chipsätze achten.
 
Der Sockel hat sich meines Wissens nach seit dem Pentium M nicht mehr verändert. CPU-Z sagt mir:

-CoreDuo
-Yonah-Kern
-Sockel 479 mPGA
-Chipsatz i945PM

Zumindest ein Core2Duo sollte ebenfalls auf dem Board laufen.
 
Original von DerRoggemann
Hallo Gemeinde,

nach der guten alten Centrino Technologie setzen bei mir die CPU Kenntnisse punktuell aus,
ich weiss dass es

Celeron
Solo Core
Dual Core
Core Duo
und Core 2 Duo Centrino

fürs Notebook gibt (bitte korrigieren wenn falsch).
Wie sieht es aber mit den Sockeln aus ?
Was ist ggf. untereinander kompatibel ?

Gruß Fabian

Also deine Auflistung ist eher falsch als richtig.

Hier mal ne Auflistung, die ich mal gemacht habe:


Pentium III: Standard Desktopprozessor, überhaupt nicht zu empfehlen für Notebooks, genauso wie der P-4, wurde aber auch verbaut, also aufpassen!
mobile Pentium III(M): bahnbrechende Notebookversion des P3! Reinrassiger Notebookprozessor! Sehr Stromsparend! Lüfter ist ganz aus im Normalbetrieb, was sonst keiner kann!
Pentium 4: Desktop-Prozessor! Stromfresser und Heizkanone!
Pentium 4-M: Geringfügige Abänderung des P4! Taktet sich im Leerlauf ein wenig runter, dadurch ein bisschen weniger Stromverbrauch, im Leerlauf.
Pentium D: Nachfolger vom P-4, braucht auch soviel Strom, bisschen mehr Leistung, wurde in Notebooks aber niemals verbaut.
Pentium M: Genau genommen eine hohe Weiterentwicklung des P3-m! Äußerst stromsparend bei praktisch gleicher Leistung des P4's! Den Pentium-M nicht mit dem Pentium 4-M verwechseln!
Core Duo / Solo: Weiterentwicklung vom Pentium-M (Der Name "Pentium" wird ab hier nicht mehr verwendet) Ist ein Single- oder Doppelkern-Prozessor. Wieder deutlich schneller als die vorige Generation! Noch mehr mit nem Duo. Grundsätzlich muss ein Programm aber mehrere Prozessoren ansteuern können, damit es den Vorteil nutzen kann. Windows unterstützt dies aber grundsätzlich, so werden alle laufenden Programme in Windows automatisch aufgeteilt, was gleich mal mehr Performance bringt, auch wenn man kein einziges Multiprozessor-Programm installiert hat!
Core 2 Duo / Solo: Weiterentwicklung des Core Duo / Solo's und nochmal deutlich schneller, unterstützt auch 64bit.
Pentium Dual Core: Taucht seit Anfang 2007 auf, die Bezeichnung ist etwas verwirrend. Ist zwar technisch ein Core Duo mit weniger L2-Cache, ist aber somit in etwa so schnell wie der Pentium-M wenn nur ein Kern genutzt wird.


Centrino:

"Centrino" ist eine sogenannte "Plattformbezeichnung" welche Prozessor, Chipsatz und Wlan für Notebooks kombiniert.

Wenn also ein bestimmter Prozessor, Chipsatz und Wlan, allesamt von Intel verbaut sind, darf sich das ganze System "Centrino" schimpfen.

Prozessoren in Centrino-Systemen:

Centrino: Pentium-M, Core Solo, Core 2 Solo

Centrino-Duo: Core Duo, Core 2 Duo



Celeron:

Ein Celeron ist immer ein bestimmter abgespeckter Pentium, bei dem ein Teil des Cache - Speichers wegen Fehlern deaktiviert wurde und er dadurch etwas langsamerer ist (und ev. auch weniger Features besitzt), dafür billiger verkauft wird!
Die Celerons sind halt so ne Sache, man muss sich genau informieren, welcher Celeron es ist, wenn es z.B. ein Celeron-M ist, ist es die abgespeckte Version des Pentium-M, hier wurden z.B. die Stromsparfeatures deaktiviert, so zu empfehlen ist dieser also auch wieder nicht. Ein ordentlicher Pentium-M oder Core ist einfach das beste hier.

Von den Core's gibt es auch Celerons, hier muss man halt auf die Typennummer achten. 420 oder 440 sind Core Celerons.

"Celeron" nicht mit "Centrino" verwechseln!
 
Hallo, danke euch.

Bis zur Centrino Technologie war mir die Aufteilung bestens bewusst, auch die Bedeutung der Centrino Plattform -> Wir hatten ja im Forum die lange Diskussion, was muss ein Notebook haben um als Centrino durchzugehen...

Sehr geholfen hat mir aber die Unterscheidung zwischen Core Duo / Solo, und Core 2 Duo / Solo und Pentium Dual Core.

Danke, damit ist alles klar,

Gruß Fabian
 
Man muss auch auf die Kürzel vor der CPU Bezeichnung achten. Es gibt "T", "U", "L" beispielsweise. Irgendwo gibt es auch im Internet eine genauere Liste darüber^^
 
Alle Core-2-Duo-Prozessoren erhalten eine vierstellige Modellnummer. Vor dieser wird bei den mobilen Varianten noch ein Buchstabe gesetzt, der über die jeweilige Leistungsaufnahme Auskunft gibt. Dabei steht ein ?T? für die übliche Leistungsaufnahme und Spannung, ein ?L? für eine gesenkte Leistungsaufnahme und Spannung (?Low Voltage?) und ein ?U? für einen Mobilprozessor mit besonders stark gesenkter Leistungsaufnahme und Spannung (?Ultra Low Voltage?). Dabei steht ein ?E? für einen Desktopprozessor.

von Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Core_2_Duo


edit: Quelle hinzugefuegt
 
Und bei den Pentium III M-Prozessoren gibt es noch den älteren Coppermine (z. B. A20-A22, T20-T22, X20-X21) und den moderneren und leistungsfähigeren Tualatin (beispielsweise T23, X23-X30).
 
Lese ich da einen Hauch von Ironie in der Zeile ;-)? Sorry, wenn die Information redundant war :rolleyes: .
 
Hi,

schön, dass in unserem Forum so ziemlich alles diskutiert und verewigt wird. :D

Meine Frage:
Kann ich einen Intel Pentium III mobile in den Sockel der Desktop Version stecken? Socket 370 haben sie ja beide.<-- EDIT: Falsch!!!

Wie sieht es mit dem Performance-Unterschied aus? Z.B. schwebt mir der Tausch eines Pentium III 733 MHz gegen einen Pentium III mobile 1133 MHz vor.


BuergerNB

EDIT: Blödsinn, hat sich erledigt. Der Mobile Pentium III hat ja die Form 478-pin micro FC-PGA!!! :rolleyes:
 
nein, mobile- und desktop cpus haben natlrich verschiedene sockets, die CPU's selber sind sehr unterschiedlcih groß.

du kannst aber nen 1,2 GHZ P-III Desktop-Prozessor einbauen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben