Original von DerRoggemann
Hallo Gemeinde,
nach der guten alten Centrino Technologie setzen bei mir die CPU Kenntnisse punktuell aus,
ich weiss dass es
Celeron
Solo Core
Dual Core
Core Duo
und Core 2 Duo Centrino
fürs Notebook gibt (bitte korrigieren wenn falsch).
Wie sieht es aber mit den Sockeln aus ?
Was ist ggf. untereinander kompatibel ?
Gruß Fabian
Also deine Auflistung ist eher falsch als richtig.
Hier mal ne Auflistung, die ich mal gemacht habe:
Pentium III: Standard Desktopprozessor, überhaupt nicht zu empfehlen für Notebooks, genauso wie der P-4, wurde aber auch verbaut, also aufpassen!
mobile Pentium III(M): bahnbrechende Notebookversion des P3! Reinrassiger Notebookprozessor! Sehr Stromsparend! Lüfter ist ganz aus im Normalbetrieb, was sonst keiner kann!
Pentium 4: Desktop-Prozessor! Stromfresser und Heizkanone!
Pentium 4-M: Geringfügige Abänderung des P4! Taktet sich im Leerlauf ein wenig runter, dadurch ein bisschen weniger Stromverbrauch, im Leerlauf.
Pentium D: Nachfolger vom P-4, braucht auch soviel Strom, bisschen mehr Leistung, wurde in Notebooks aber niemals verbaut.
Pentium M: Genau genommen eine hohe Weiterentwicklung des P3-m! Äußerst stromsparend bei praktisch gleicher Leistung des P4's! Den Pentium-M nicht mit dem Pentium 4-M verwechseln!
Core Duo / Solo: Weiterentwicklung vom Pentium-M (Der Name "Pentium" wird ab hier nicht mehr verwendet) Ist ein Single- oder Doppelkern-Prozessor. Wieder deutlich schneller als die vorige Generation! Noch mehr mit nem Duo. Grundsätzlich muss ein Programm aber mehrere Prozessoren ansteuern können, damit es den Vorteil nutzen kann. Windows unterstützt dies aber grundsätzlich, so werden alle laufenden Programme in Windows automatisch aufgeteilt, was gleich mal mehr Performance bringt, auch wenn man kein einziges Multiprozessor-Programm installiert hat!
Core 2 Duo / Solo: Weiterentwicklung des Core Duo / Solo's und nochmal deutlich schneller, unterstützt auch 64bit.
Pentium Dual Core: Taucht seit Anfang 2007 auf, die Bezeichnung ist etwas verwirrend. Ist zwar technisch ein Core Duo mit weniger L2-Cache, ist aber somit in etwa so schnell wie der Pentium-M wenn nur ein Kern genutzt wird.
Centrino:
"Centrino" ist eine sogenannte "Plattformbezeichnung" welche Prozessor, Chipsatz und Wlan für Notebooks kombiniert.
Wenn also ein bestimmter Prozessor, Chipsatz und Wlan, allesamt von Intel verbaut sind, darf sich das ganze System "Centrino" schimpfen.
Prozessoren in Centrino-Systemen:
Centrino: Pentium-M, Core Solo, Core 2 Solo
Centrino-Duo: Core Duo, Core 2 Duo
Celeron:
Ein Celeron ist immer ein bestimmter abgespeckter Pentium, bei dem ein Teil des Cache - Speichers wegen Fehlern deaktiviert wurde und er dadurch etwas langsamerer ist (und ev. auch weniger Features besitzt), dafür billiger verkauft wird!
Die Celerons sind halt so ne Sache, man muss sich genau informieren, welcher Celeron es ist, wenn es z.B. ein Celeron-M ist, ist es die abgespeckte Version des Pentium-M, hier wurden z.B. die Stromsparfeatures deaktiviert, so zu empfehlen ist dieser also auch wieder nicht. Ein ordentlicher Pentium-M oder Core ist einfach das beste hier.
Von den Core's gibt es auch Celerons, hier muss man halt auf die Typennummer achten. 420 oder 440 sind Core Celerons.
"Celeron" nicht mit "Centrino" verwechseln!