Eee Box: mit Virus ab Werk

lyvi

New member
Themenstarter
Registriert
9 Apr. 2007
Beiträge
5.845
ola,
wie schafft man sowas ins verkaufsregal zu bringen ? :rolleyes:

Zitat : Keinen guten Start hat die Eee Box von Asus hingelegt.
Der Mini-PC ist ab Werk mit einem Virus verseucht.
Nach Inbetriebnahme des Geräts verbreitet sich dieser auch noch.

Quelle Pc-Tip

was soll man dazu noch sagen ?

greeTz lyvi
 
[quote='lyvi',index.php?page=Thread&postID=453481#post453481]
was soll man dazu noch sagen ?
[/quote]
Deine Quellen sind nicht allzu aktuell. Die Meldung ist schon eine Woche alt.
 
...was ja leider nichts so neues ist, da wir vor ein paar Monaten das gleiche Problem schon bei USB-Sticks und Notebooks zu Verzeichnen hatten.
 
Bei Asus wundert mich gar nichts. :D

Die lassen ihre Software in süd-ost-asiatischen Hinterhöfen programmieren :wacko: ,
da wundert es einen nicht, dass sich in deren Produkten, Viren, Familienfotos der Entwickler sowie lizenzrechtlich fragwürdige Software befindet.

Grüße
Andreas
 
Manipulierte Kreditkartenleser funken Daten nach Pakistan
das ist ja auch starker tabak.
mann o mann, müssen wir nun mikrogramm waagen mitnehmen beimm hardware kauf ;(
 
"ich hät gern 250gramm grafikkarte" "geschnitten oder am stück?" :D die vorstellung hat schon was.

naja, aber sowas bestärkt, dass man nach dem rechnerkauf generell ein neues system aufsetzen sollte. fährt man immer besser mit :)
 
Das Abgreifen der Kreditkartendaten im Lesegerät ist nichts neues.
Vor einigen Monaten wurde in einem Baumarkt im hessischen Hofheim am Taunus nachts eingebrochen, aber nichts entwendet. Dafür entdeckte man nach einigen Tagen, dass in einigen EC-Kartenlesegeräten Zusatzplatinen eingebaut worden waren, die die EC-Kartendaten samt PIN abfingen und ins Ausland sendeten. Aufgefallen war dies, nachdem einige Kunden mehrfache Abbuchungen von Ihren Konten aus dem Ausland festgestellt hatten.

Bei einem Lebensmitteldiscounter wurden durch Überwachungskameras im Kassenbereich auch die Kundeneingebane der PIN-Nummern aufgezeichnet. Diese Daten in falschen Händen können auch erheblichen Schaden anrichten.
 
ich habe in diesen fällen schon eine gewisse paranoia entwickelt, ich glaube, das letzte mal, dass ich mit einer karte (egal ob ec oder kreditkarte) bezahlt habe, ist bestimmt schon 2 jahre her.

nur bares ist wahres
:thumbsup:


wenn man nur schon weiß, wie häufig allein die pin sowie die kartendaten von bankkunden hier im nördlichen münsterland abgegriffen werden ;( , dann zahlt man nur noch bar! :!:

gruß in't huus

gatasa
 
daher immer zuerst einen falschen PIN eingeben! wird er geschluckt, ist was faul...
 
[quote='Mornsgrans',index.php?page=Thread&postID=453546#post453546]Das Abgreifen der Kreditkartendaten im Lesegerät ist nichts neues.
[/quote]
Das Prinzip ist bekannt.
Vor einigen Monaten wurde in einem Baumarkt im hessischen Hofheim am Taunus nachts eingebrochen, aber nichts entwendet.
Neu ist, dass die manipulierten Geraete scheinbar nicht durch Einbrueche in die Geschaefte gekommen sind, sondern ueber die normalen Lieferanten. Fuer Einbrueche sind meiner Ansicht nach zu viele Zweigstellen betroffen. Wo in der Kette vom Hersteller bis zum Ladengeschaeft die Geaete manipuliert wurden ist die Frage.
Zitat Heise:
"Der Schaden soll sich nach Angaben der britischen Strafverfolgungsbehörden bereits auf umgerechnet 37 bis 75 Millionen Euro belaufen."
Bei den Summen kann man eine Menge Leute schmieren. Egal wo in der Lieferkette.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben