Edge E520 - Lüfter funktioniert nicht unter Linux

Oxtailsoup

New member
Themenstarter
Registriert
22 Nov. 2013
Beiträge
3
Hallo!

Hier die Eckdaten meines Systems: Lenovo Thinkpad Edge E520-1143JYG mit Windows 7 und Ubuntu 13.10. Im Windows läuft alles einwandfrei.

Das Problem: Der Lüfter unter Linux funktioniert nicht ordnungsgemäß. Er dreht sich konstant auf einer (mittleren) Stufe, die er nicht ändert, egal wie heiß der Prozessor wird.
Teilweise steigt die Temperatur auf an die 90°C an und der Lüfter kühlt nicht ausreichend.

Das Problem trat bereits in Ubuntu 12.04 auf. Danach hatte ich 13.10 neu aufgesetzt in der Hoffnung, es läuft hier besser. Als auch das nicht geklappt hat, habe ich bereits einiges an Lösungsansätzen ausprobiert:

(1)
ThinkPad FanControl
installiert [funktioniert wie erwartet nicht, da /proc/acpi/ibm/thermal nicht existiert]

(2)
thinkfan
installiert und angepasst, dass die Sensoren von lm-sensors genutzt werden und nicht über das thinkpad_acpi Modul. [hier wird laut thinkfan der Lüfter ordnungsgemäß geregelt, die Stufen gehen hoch]
Jedoch wird als Speed immer 0 angezeigt und der Lüfter ändert seine Geschwindigkeit nicht. Hier die Ausgabe von "cat /proc/acpi/ibm/fan" bei knapp 74°C CPU-Temperatur

Code:
status:        enabled
speed:        0
level:        7
commands:    level <level> (<level> is 0-7, auto, disengaged, full-speed)
commands:    enable, disable
commands:    watchdog <timeout> (<timeout> is 0 (off), 1-120 (seconds))

Hier konnten wir also scheinbar mein Edge E520 einreihen in "/proc/acpi/ibm/fan ohne Funktion"

(3)
Nach dem Ansatz, dass es vlt. an einem Kernel- oder Versions-Problem liegt, habe ich:
  • Ubuntu 12.04.3 - LiveCD getestet
  • openSuse 12.3 getestet
  • Mainline Kernel 3.12 installiert
  • BIOS Update
  • Hardware und BIOS Reset
  • Ubuntu 12.04 wieder aufgesetzt und hier alle obigen Ansätze wiederholt (inklusive Kernel 3.8 Mainline und normal getestet)

Das einzige kleine bisschen Erfolg hatte ich mit einer Ubuntu 10.10 Version. Hier scheint sich der Lüfter anfangs nicht gedreht zu haben, und ist dann angelaufen. Das deckt sich ja auch mit der Tatsache, dass es früher einwandfrei ging auch im Linux und ich mich nie um Dinge wie "Lüftersteuerung" kümmern musste.
"Früher" ist allerdings schwer zu definieren, da mir das Problem wohl erst einmal nicht aufgefallen ist, sodass ich denke, dass es mit 12.04 kam.

Kann mir jemand helfen oder hat wenigstens jemand das gleiche Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du irgendwelche Bootoptionen ausprobiert/gesetzt? Auch wenn es eigentlich nicht ins Fehlerbild passt: Hast du mal nach BIOS-Updates und deren Changelogs gekuckt?
 
Das Problem: Der Lüfter unter Linux funktioniert nicht ordnungsgemäß. Er dreht sich konstant auf einer (mittleren) Stufe, die er nicht ändert, egal wie heiß der Prozessor wird. Teilweise steigt die Temperatur auf an die 90°C an und der Lüfter kühlt nicht ausreichend. Kann mir jemand helfen oder hat wenigstens jemand das gleiche Problem?
Das vielleich nicht, aber probiere man "fancontrol" (ohne think). Das ist ein Standardprogramm, welches zumindest alle diese Lüfter steuern kann, für die es ein entsprechendes Gerätefile gibt. Was sagt denn der Inhalt von /proc/acpi/ibm/fan? Andere Distribution mit einem anderen Kernel? Die IBM Thinkpad Extras müssen eincompiliert sein, eventuell sind sie das bei Deinem Kernel nicht.
 
Das vielleich nicht, aber probiere man "fancontrol" (ohne think). Das ist ein Standardprogramm, welches zumindest alle diese Lüfter steuern kann, für die es ein entsprechendes Gerätefile gibt.
Und fancontrol geht auch nur über das von thinkpad_acpi bereitgestellte Interface. Unabhängig von diesem Modul ist jedoch normalerweise der Fan auf auto und sollte damit betriebssystemunabhängig agieren. Ich sehe aus dem Code oben heraus, dass der Fan manuell auf level 7 gezogen wurde. Irgendetwas ist faul.
 
kristatos schrieb:
Hast du irgendwelche Bootoptionen ausprobiert/gesetzt? Auch wenn es eigentlich nicht ins Fehlerbild passt: Hast du mal nach BIOS-Updates und deren Changelogs gekuckt?

Nein, hab ich nicht. Das Problem kam vermutlich durch das Update auf 12.04, ich hab es nur erst später gemerkt. BIOS ist wie gesagt auf dem neusten Stand, das Changelog hab ich nicht geprüft, aber ich schließe einen BIOS Fehler aus, da es im Windows läuft und ein Leidensgenosse das Problem reproduzieren kann seit seinem Update von 11.04 auf 12.04.

Das vielleich nicht, aber probiere man "fancontrol" (ohne think). Das ist ein Standardprogramm, welches zumindest alle diese Lüfter steuern kann, für die es ein entsprechendes Gerätefile gibt. Was sagt denn der Inhalt von /proc/acpi/ibm/fan? Andere Distribution mit einem anderen Kernel? Die IBM Thinkpad Extras müssen eincompiliert sein, eventuell sind sie das bei Deinem Kernel nicht.

Der Inhalt von /proc/acpi/ibm/fan ist doch oben von mir gepostet worden :) Ich hatte auch gesagt, dass ich bereits 12.04 mit diversen Kernel'n und 13.10 mit diversen Kernel'n probiert habe. Scheinbar läuft die Sache nur auf Systemen unter 12.04 und/oder unter Kernel 3.0, da es hier ja noch ging (und mit der alten 10.10 Live CD geht's ja auch). Diese Distros werden nur leider nicht mehr unterstützt.
Richtig, das modul thinkpad-acpi muss geladen sein, ist es bei mir auch, auch mit Parameter fan_control=1

Und fancontrol geht auch nur über das von thinkpad_acpi bereitgestellte Interface. Unabhängig von diesem Modul ist jedoch normalerweise der Fan auf auto und sollte damit betriebssystemunabhängig agieren. Ich sehe aus dem Code oben heraus, dass der Fan manuell auf level 7 gezogen wurde. Irgendetwas ist faul.
Da ist nichts faul, das ist klar manuell. und zwar angesteuert von thinkfan. ich hatte ja geschrieben, dass durch thinkfan (mit der Anpassung aus dem wiki) die Level gesetzt und an /proc/acpi/ibm/fan gegeben werden, nur leider ändert sich an der Umdrehung, bzw. dem "speed" nichts. Der bleibt auf null. Wenn ich thinkfan deaktiviere oder von Hand in der /proc/acpi/ibm/fan auf "auto" gehe, ändert sich genauso wenig.
Im Windows gehts ja einwandfrei (mit einem Programm kann ich einstellen ob ich manuell, per software oder per bios steuern möchte und das geht alles, nur im Linux immer das gleiche Problem. Ich probiere mal fancontrol.
 
fancontrol brauchst du nicht probieren, das geht auch nur über den gleichen Treiber.

Versuchs mal mit "level disengaged" und guck ob sich was ändert. Dass Die Drehzahl nicht angezeigt wird, ist ja nicht unbedingt tragisch, aber zumindest die Level sollten gehen. Wenn nicht, wird der Controller falsch angesprochen, was einen Implementierungsfehler des Treibers auf dieser Hardware bedeudet.
 
Habe ziemlich die gleichen Probleme jedoch ein anderes Model:
Siehe hier

Werde mich wohl mal im Linux Mint Forum umgucken...

Gruß G0t_1t
 
Okay ich habe eine "halbe" Lösung:

Bei mir handelt es sich um ein Modell mit switchable Grafiksystem: Integrierter Intel HD-Grafik und dedizierter AMD Radeon Grafikkarte. Das ist ja leider so ein Leidthema unter Linux. Tatsächlich funktioniert die Lüftersteuerung bei mir unter Ubuntu genau dann, wenn ich im BIOS die dedizierte Grafik deaktiviere (und auch die Einstellung, dass das Betriebssystem diese wieder aktivieren darf, wenn es der Meinung ist eine Unterstützung anzubieten).

Nach wie vor wird als Umdrehungszahl sowohl von lm-sensor als auch von /proc/acpi/ibm/fan unter speed nur: 0 angezeigt, jedoch funktionieren die Stufen nun endlich.

eine halbe Lösung ist es nur deshalb, weil ich im Windows die Grafikkarte manchmal brauche und nun umständlich immer aktivieren/deaktivieren muss... Außerdem ging es ja schon einmal.

Dank gebührt dem Nutzer laberRharbarber aus dem ubuntuusers.de Forum, der die Lösung entdeckt hat. Wir haben uns als Grund überlegt, dass der Temperatursensor der Grafikkarte mit inkorrekten Werten die Steuerung beeinträchtigen könnte. Jedoch hatte auch ein gezieltes "Weglassen" dieses Sensors in der thinkfan.conf nicht die gewünschte Lösung gebracht.

@G0t_1t:
Das Lenovo 3000 N200 war mein erstes Notebook. Hat mich nie im Stich gelassen, gutes Gerät :) Solltest du auch ein Dualgrafiksystem haben wäre das hier mal einen Versuch wert.
Ansonsten kann ich nur empfehlen, alte Distributionen zu testen (also richtig alte, Ubuntu 10, 9, ...) und schauen ob es da noch ging...

Grüße,
André
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben