DVD-RAM - Datendurchsatz?

cunni

Erklär-Bär
Themenstarter
Registriert
5 Okt. 2007
Beiträge
3.092
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie der Datendruchsatz "normalerweise" über ein externes USB-Laufwerk ist, wenn dort eine DVD-RAM eingelegt ist?

Dieses Laufwerk, das ich mir zulegen will, kann angeblich 5x DVD-RAM. Ist das wie bei einer DVD zu berechnen oder wie bei einer CD oder ganz anders?

Folgendes habe ich schon gefunden bei http://www.adakta.de/manual/install/media/tipps_cd_dvd.htm

Was bedeuten die Geschwindigkeitsfaktoren?

Bei CD und DVD Recordern wird die Geschwindigkeit üblicherweise in Faktoren (4-fach, 8-fach etc.) angegeben. Bitte beachten Sie, dass DVDs den achtfachen Datendurchsatz einer CD haben bei gleicher Drehzahl. Die Tabelle unten gibt Ihnen den tatsächlichen Datendurchsatz an.

Geschwindigkeit und Datendurchsatz für CD

1 x 172 KB/sec
4 x 688 KB/sec
16 x 2,70 MB/sec
32 x 5,40 MB/sec
Geschwindigkeit und Datendurchsatz für DVD

1 x 1,32 MB/sec
2 x 2,64 MB/sec
8 x 10,56 MB/sec
16 x 21,12 MB/sec

Zur Archivierung soll wohl das Verwenden von 3x DVD-RAMs sehr zu empfehlen sein. Nutzt das jemand zufällig oder kennt den Datendurchsatz?

Danke im Voraus und Grüße,
Cunni
 
Habe hier nur zwei DVD-RAMs herumfliegen. Die können maximal mit 3-facher Geschwindigkeit beschrieben werden, was dem Gefühl nach auch genau 3-facher DVD-RW Geschwindigkeit entspricht: Nicht gerade schnell, aber sicher.

Mein Brenner ist im Desktop über IDE angeschlossen, aber USB wird wohl keinen Unterschied machen, solange es sich um USB 2.0 handelt.
 
hallo,
ich liebe DVD-RAM, neben Bändern und MO-Disks immer noch das langzeitstabilste Archivierungsmedium. Die Daten sind einfach viel sicherer als auf den RW-Disks. Leider sind die Rohlinge wenn sie mehr als 5fache Geschwindigkeit können sollen sehr teuer.
Mal abwarten, wann Blue-Ray wirklich erschwinglich wird.
Geschwindigkeit ungefähr wie 5-fach DVD.
mfG
rudolfka
 
3x DVD-RAM = 1,5x schreiben mit Verifizierung, 3x lesen
5x DVD-RAM = 2,5x schreiben mit Verifizierung, 5x lesen

Die Verifizierung ist das, was DVD-RAM ausmacht, deshalb sollte es eingeschaltet bleiben.
Ebenso ist UDF zu empfehlen, da es für diesen Datenträger optimiert ist.
Eine 3x DVD-RAM zu beschreiben dauert bei mir ca. 50 Minuten. Also sollte die Verifizierung bei mir eingeschaltet sein. :)

Ich nutze immer zwei Backups und lösche das älteste für ein neues.

Und meine DVD-RAMs sind bei mir in jedem DVD-Laufwerk lesbar.
 
Ich nutze DVD-RAM ebenfalls, da es ein sehr langzeitstabiles Archivierungsmedium ist.
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Schreibgeschwindigkeiten sehr niedrig sind und regelmäßig nur ungefähr dem 50% fachen der DVD entsprechen. Also 3-fach DVD-RAM in etwas 1,5-fach DVD. Die Unterschiede resultieren aus der automatischen Verifizierung des Schreibvorganges. Vgl. dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-RAM .
 
Original von bold.eagle
Ich nutze DVD-RAM ebenfalls, da es ein sehr langzeitstabiles Archivierungsmedium ist.
Leider basiert das auf Werbeaussagen, da es noch kein unabhängiges Labor und Prüfverfahren für DVD-RAM gibt. (laut c't/heise) :(
 
Auch wenn die Werbeaussagen möglicherweise deutlich übertrieben sind, so kann ich doch aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mit DVD-RAM im Gegensatz zu DVD-R oder auch DVD-RW (ganz zu schweigen von CD-R) bisher noch keinerlei (Lese-)Probleme hatte. Alleine der physikalische Scheibenaufbau erscheint mir wesentlich langzeitstabiler zu sein. (Aber natürlich kann ich nicht ausschließen, dass ich mit meinen DVD-RAMs bisher einfach nur Glück hatte - auch wenn dies wohl sehr unwahrscheinlich ist.)
 
Original von cunni
Dieses Laufwerk, das ich mir zulegen will, kann angeblich 5x DVD-RAM.
...
Zur Archivierung soll wohl das Verwenden von 3x DVD-RAMs sehr zu empfehlen sein.
Halb-OT: IMHO sind die DVD-RAM-Medien ab 5x mit organischen Anteilen in der Beschichtung, und somit nicht für Langzeitarchivierung geeignet.
 
Original von notch
Original von cunni
Dieses Laufwerk, das ich mir zulegen will, kann angeblich 5x DVD-RAM.
...
Zur Archivierung soll wohl das Verwenden von 3x DVD-RAMs sehr zu empfehlen sein.
Halb-OT: IMHO sind die DVD-RAM-Medien ab 5x mit organischen Anteilen in der Beschichtung, und somit nicht für Langzeitarchivierung geeignet.

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

Das habe ich bei meiner Recherche auch herausgefunen, dass die 3x-RAMs wohl eine höhere Wiederbeschreibrate (100.000 mal statt 10.000 mal) als die 5x RAMs haben und darum vorzuziehen seien. Ich dachte aber, dass die RAMs alle anorganisch beschichtet seinen - im Gegensatz zu DVD-RW.

Aus dem DVD-RAM-Wikipedia-Eintrag:
Keine organische Schicht

Um die hohe Lebensdauer von 30 Jahren zu erreichen, werden bei den DVD-RAM-Medien keine organischen Schichten, wie sie bei DVD+R- und DVD-R-Medien Anwendung finden, verwendet. Als Material wird etwa Germanium, Antimon und Tellur (GeSbTe) bei 1x-, 2x- und 3x-Medien oder ein Bismut-Coupling-Material (BCM) bei 5x- und 16x-Medien verwendet, anstatt des bei der DVD-RW verwendeten Materials Silber, Indium, Antimon und Tellur (AgInSbTe).

Grüße, Cunni
 
Quizfrage: Wer sagt, dass DVD-RAMs länger halten?

a) Die Werbung
b) Die Theorie
c) Die Langzeittests

Und die richtige Antwort lautet:
a und b

So einfach ist es.

Gruß mitlattus
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben