Dual Boot auf zwei Festplatten + Verschlüsselung MBR Organisation?

cyrax

Member
Themenstarter
Registriert
24 Sep. 2010
Beiträge
264
Hi,

ich habe da mal zwei Fragen bezüglich einer kompletten Systemverschlüsselung unter Linux:

1. Ich habe Momentan Ubunut 10.04 auf meinem T61 laufen. Das System ist komplett bei der Installation mit dem LVM verschlüsselt worden. Da ich eine neue Festplatte einbauen möchte wollte ich die Platte extern an einem anderen System auslesen. Ich habe sie extern an einen PC mit ebenfalls Ubuntu 10.04 angeschlossen, die Platte wurde erkannt auch das PW wurde abgefragt doch danach kam die Meldung: Mounten nicht möglich kein "verwendbares" Dateisystem gefunden?
Im Thinkpad läuft die aber wieder ohne Probleme, weiß jemand woran das liegt?

2. Ich möchte jetzt des Thinkpad folgendermaßen ausstatten:

1 x 500 GB fest verbaut mit Debian als Betriebssystem, wie oben auch mit LVM verschlüsselt.
1 x 500 GB in der Ultra Base, 2 Partitionen für Win XP (NTFS), einmal für das System und für Programme / den Rest in EXT3 formatieren und für Daten nutzen. Hier sollen auch beide Bereiche komplett verschlüsselt sein.
Ich wollte die Daten Partition später unter Linux Verschlüsseln und Win mit True Crypt.

Wie muss ich denn da vorgehen bzw. gibt es Probleme beim booten. Denn True Crypt würde sich ja auch in den MBR schreiben damit das System vor dem Start entschlüsselt werden kann. Wenn ich dann später aber Debian installiere wird Windows ja wahrscheinlich automatisch in den Grub aufgenommen, aber auch mit der Option die Platte zu entschlüsseln?

Hat da jemand schon Erfahrungen mit. Generell dürfte es mit Win als zweit System in der Ultra Base keine Probleme geben? (Wird eh nur 1 mal im Monat verwendet)
Gibt es sonst noch was zu bedenken bei dem Vorhaben?

Noch zum Schluss, leider ist es notwendig das ganze so paranoid zu sichern, da ich mit sensiblen Daten arbeite und hier (Uni) öfter mal Laptops verschwinden.


Gruß

cyrax
 
dass du die platte am anderen system nicht auslesen kannst, liegt vermutlich am fehlenden paket lvm2. ohne das kann linux in der tat nichts mit dem, was in der erschlüsselten partition zu finden ist, anfangen.
wenn ich dich richtig verstehe, soll auf die ultrabay-platte windows mit 2 partitonen und eine ext3-partition (warum nicht ext4?). truecrypt kümmert sich um die full disk encryption der beiden windowspartitionen. die linux-partition kannst du einfach mit luks verschlüsseln und vom gestarteten debian aus entschlüsseln. den mbr mit truecrypt drin brauchst du nicht anzufassen. grub ist auf der ultrabay-platte weder erforderlich noch sinnvoll. den grub auf der eigentlichen systemplatte kannst du so einstellen, dass er einfach den mbr der 2. platte ausführt (stichwort: "chainloading"). somit sehe ich keinerlei hindernisse für dein vorhaben
 
Danke, aber ich habe nochmal nachgeschaut und das lvm2 Paket ist auf dem anderen Rechner installiert nur habe ich immer noch keinen Zugriff außerhalb des Notebooks? Wenn das aber kein "Thinkpad" spezifisches Problem ist werde ich mal in einem Linux Forum fragen, vielleicht weiß da einer was.
 
mir fällt da gerade noch was ein. es kann sein, dass die logical volumes erst erkannt werden, wenn
Code:
sudo vgchange -ay
ausgeführt wurde.
 
Das einbinden der alten Platte unter Ubuntu geht jetzt.
Nur habe ich bezüglich der Windows Verschlüsselung ein Problem, Win XP ist laut True Crypt nicht in der Lage außer der Systempartition auch noch die zweite Partition zu verschlüsseln. Das geht erst ab Vista! Auch ist eine "In-Place" Verschlüsselung nicht möglich. Da Win XP anscheinend nicht das Verkleinern des Dateisystems beherrscht, dass aber für den Volume Header benötigt wird.
Was als Lösung angeboten ist, Systempartition zu verschlüsseln und dann die die Daten von der zweiten zu sichern und diese zu formatieren und zu verschlüsseln, dann die Daten wieder rein kopieren.
Da ich aber alle Programme auf der Partition habe sehe ich das Problem, dass beim Start ja nur C: entschlüsselt wird und wenn Windows startet nicht auf die Programme zugegriffen werden kann, erst nach manueller Einbindung.
Gibt es eine Möglichkeit für Partitionen ein PW zu benutzen und beide bei der Abfrage beim Systemstart zu entschlüsseln? Hab da im Netz nichts zu gefunden, ansonsten muss Win wohl auf eine Partition neu installiert werden, was mir aber gar nicht schmeckt.
Falls da jemand noch eine Idee hat wäre ich sehr dankbar, XP scheint hier wohl endgültig überholt zu sein;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben