DSR gebraucht kaufen - empfehlenswert oder nicht? Welche eignen sich?

phil83

New member
Themenstarter
Registriert
18 Juli 2006
Beiträge
2.579
Da hier im Forum ja einige Foto-Spezialisten sind, stelle ich auch mal eine Foto-Frage. :)
Über kurz oder lang werde ich mir mal eine digitale SR zulegen. Hatte lange Zeit eine analoge Minolta SR und danach zwei digitale Kompaktkameras (von denen die Canon A610 immer noch top ist!). Aber ich möchte mir gerne irgendwann mal eine DSR kaufen. Erstmal nur mit einem Objektiv+Blitz, später dann mehr, wenn Geld da ist. :S

Gearbeitet habe ich bereits mit einer Nikon D50, ein wenig mit einer Olympus E-410 und zuletzt mit einer Canon EOS-1D Mark II (:love:).
Die Nikon und die Canon haben mir sehr gut gefallen, wobei die Serienbildfunktion und Geschwindigkeit der Canon unübertroffen ist. Bei optimalen Lichtverhältnissen ähnelt sie sehr einem MG. :D
Von der Bedienung und Menüführung war die Nikon am intuitivsten zu bedienen, fand ich. Aber alles eine Sache der Einarbeitung, daran soll es nicht scheitern. Vielleicht müsste man dann auch das Handbuch mal ausführlicher lesen. :whistling:

Da ich gerne auch (weil es vor allem günstiger ist) gebrauchte Geräte kaufe, würde ich natürlich auch eine DSR gebraucht kaufen. Nur: Welche Modelle und von welchem Hersteller kann man mit gutem Gewissen gebraucht kaufen? Ich habe gehört bzw. auch hier in einem Thread gelesen, dass die kleinen Canons (350D, 400D, 450D) gerne früh schlapp machen und die Mechanik Probleme macht. Das würde ja insbesondere Gebrauchtgeräte betreffen und da hat man ja keine Garantie. :huh:

Bezüglich Hersteller bin ich nicht voreingenommen. Aber bei Nikon und bei Canon gibt es die größte Auswahl an Zubehör und Objektiven, wie mir scheint.
Was genau ich fotografiere, ist nebensächlich. Querbeet: Landschaft, Portrait, Makro. Aber dafür ist ja dann das Objektiv dar, um gezielt Bereiche abzudecken.
Die neuste Technik brauche ich nicht und es müssen auch nicht mehr als 10-12 MP sein. Acht würden auch reichen. Serienbilder und mind. ISO1600 sollten genauso drin sein, wie Belichtungsreihen und Langzeitbelichtung. Display an der Oberseite wäre auch nicht schlecht, damit man nicht immer das Farbdisplay an der Rückseite bzw. im Sucher nehmen muss.

Wie schaut es also aus. Welche Kameras kann man gut gebraucht kaufen, ohne sie nach 2000+ Bildern zur Reparatur geben zu müssen?
Bei welchen Modellen gibt es eine gute Auswahl (auch von Drittanbietern) an Objektiven und Zubehör?
 
Hi Ho Phil ...

Also ich habe nun schon ein paar Jahre lang mit DSLRs geknipst und habe meine Nikon D50 (6 MP)
"damals" im DSLR-Forum gebraucht erstanden ... diese habe ich vor kurzem auch über das Forum
weiter verkauft ... mit knapp 8900 Auslösungen (quasi nicht viel) ... dafür habe ich mir dann
(auch wieder übers DSLR-Forum) eine gebrauchte D80 (10 MP)gekauft ... mit 3000 Auslösungen.

Auch meine Objektive habe ich da gebraucht erstanden und kann das Forum nur empfehlen.
Da gibt es auch ne Gebrauchtpreisliste, die jemand aus den verkaufen Kameras / Objektiven
erstellt, dann hat man schonmal nen Richtwert, was welches Teil so kosten kann/muss/darf.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiter helfen ... falls Du noch das eine oder andere Nikon Objektiv
suchst ... ich habe noch nen Bekannten, der ein 18-55 und 55-200 VR verkaufen möchte.

Kannst ja mal vorbei schauen ... CU und Gruß vom Kai !!!
 
also bei canon geht nicht die mechnik kaputt sondern der Verschluss. Inzwischen wohl auch bei den D1 modellen.
Wie es bei Nikon ausieht weiss ich da schau mal in den entsprechenden foren nach.
Was Haltbarkeit angeht und zwar in jeder Hinsicht ist die Olympus E-1 unschlagbar, sie ist spritzwassergeschützt so das mit ihr auch im regen knipsen kann, und hat ein Titangehäüse. Olympus garantiert 150 tausend auslösungen. also sehr haltbar
Serienbild und belichtungsreihen hat sie schon
Das Handling ist auch sehr gut, kein Vergleich zu der E-410. Gute Obejektive müsstest du auch günstig gebraucht bekommen.
Allerdings hat diese nur 5 MP ( die nicht gaaanz so schlimm sind wie es sich anhört, solange du nicht Drucke die grösser als Din A3 sind machen willst) und hat ein stärkeres rauschverhalten über 400 Iso als andere DSLRs wie von nikon oder Canon.
Die kamera ist auch nicht der jüngste , Bildstabilisator und Live View hat sie nicht, und auch kein schwenkbares Display .
wenn due also wert auf ein bessers Rauschverhlaten und eine höhere auflösung willst dann schau dich nach anderen DSLRs um.
Ich habe mien E-1 gebraucht für 400 EUr inkl. Objektiv gekauft und habe sie mehr als ein Jahr
Ich bin mit meiner E-1 aber soweit zufrieden, sie macht trotz allem gute bilder und ich bereue meinen Kauf nicht.
 
@No.Trace:
Danke für den Tipp. Im DSLR-Forum habe ich mich schon ein wenig umgeschaut, werde das noch vertiefen. Vielleicht bietet sich ja mal eine gute Gelegenheit zum Gebrauchtkauf dort.

@McPixl:
Die Olympus E-1 sieht auch nicht so schlecht aus, danke. Werde ich mir mal anschauen und mal die Preise bei Gebrauchtgeräten vergleichen.
Soetwas wie LiveView und drehbares Display (gibt es letztes überhaupt schon ausgereift bei DSRs?) brauche ich nicht unbedingt. Bei meiner analogen hatte ich auch beides nicht, und es ging gut. Einen Bildstabilisator hatte ich auch noch nie... hat meine Canon A610 auch nicht, und ich komme trotzdem klar. Nur leider im dunkeln/dämmrigen nicht so wirklich ohne Stativ...
Wie sieht das Rauschverhalten aus, spzeill bei ISO 1600 und ISO 3200? Wenn sie nur 5,5 MP hat, sollte wenigstens das Rauschen gering sein, damit man mit der geringen auflösung trotzdem noch gut was anfangen kannn.

Wie viele Auslösungen garantieren eigentlich die großen Hersteller bei ihren Modellen bzw. was halten die aus?
EDIT: Habe dazu gerade einen Link gefunden, der gibt auch einen Anhaltspunkt: http://olegkikin.com/shutterlife/

Wie lassen sich denn die Canon 10D, 20D, 30D, 40D, ... einordnen? Qualität, Handhabung, Einsatzzweck...?
Zwischending zwischen den 300D, 350D, ... und der großen Mark-D-Modelle? Sind ja auch nicht unbedingt sehr günstig.
Und welche Rolle nimmt die neue 1000D ein?
 
Canon Hierarchie:

1000D - abgespecktes Einsteigermodel
350D/400D - ehemals Einsteigermodelle, allerdings der 1000D vorzuziehen (wenn mans ernst meinst) - gebraucht billig. 450D gehobene Amateurklasse (neuer AF)
10D/20D/30D/40D/50D - Mittelklasse - ab 30D deutlich zu empfehlen. Besseres Gehäuse, Bedienung über 2 Räder, besserer Autofokus, schneller. Gebraucht finanzierbar.

Nikon:

Einsteiger: D40 bis D60 - keine AF-Motoren - daher nur HSM-Motoren möglich (allerdings ist die Produktpalette dort ddeutlich ausgebaut worden) D50 hat noch AF-Motor, 6 Megapixel
Mittelklasse: D70/D80/D90 - alle uneingeschränkt zu empfehlen. Je nach Preisklasse
gehobene Mittelklasse D100/D200... (wenns Geld reicht ;-)

Sony:

A200/A300/A350/A100 - sind für mich alle zwischen Einsteigerklasse (A200) und gehobener Amateurklasse einzuordnen. Je nach gewünschten "Features". Vorsicht - Sony verzichtet gerne auf Sachen - schau also genau ob das was du brauchst dabei ist.

Pentax:

Einsteiger: K100D/K100D Super und K200D (erstere haben noch 6 Megapixel (wie D50 und D70), zweitere 10 Megapixel wie K10D) - vollausgestattete Einsteigerklasse ohne Abstriche (Kreuzsensoren,SVA, IR, Kabel; Bracketing..) aber - Nachteil aller Pentaxe - im Vergleich langsamer als die Mitbewerber - nur bedingt als Sportkamera verwendbar. K200D ist abgedichtet (bis auf Olympus Alleinstellungsmerkmal).
Alles andere: K10D, K20D - bei Pentax Mittel und Oberklasse zusammen. Sehr hohe mögliche Auflöungs, sehr gute Bedienung, abgedichtet. Nichts sonderlich schnell -> Outdoorkamera


Objektive - für alle Marken im unteren Preissegment <1000 Euro faktisch alles Verfügbar.
Sony ist Qualität sehr teuer (Zeiss)
Canon hat faktisch alles - ist aber im Weitwinkel allgemein eher schlecht
Nikon hat faktisch alles verfügbar - Einschränkungen bei den Einsteigerkameras ohne AF-Motor
Pentax hat Schwächen bei langen Brennweiten >300mm (allerdings ist das auch das >1000 Euro Preissegment)

Blitzsystem:
Sony - akzeptabel ud im Ausbau
Canon - akzeptabel
Nikon - erste Wahl wenn du viel blitzt
Pentax - Schwächen in Sachen Blitztechnik. Nach Möglichkeit M oder A-Blitze


Viel Text - wenig Inhalt ;-)

Empfehlungen:

Bei deinem Anforderungsprofil würde ich mir Pentax anschauen. Du brauchst keine sonderlich schnelle Sportkamera. Eine K10D (oder wenn du es dir leisten kannst eine K20D) plus der entsprechenden Objektive wäre eine gute Wahl (weil derzeit sehr Preiswert zu bekommen).


Ich überleg die ganze Zeit.. eigentlich...

Aber ganz ehrlich? Du hast keine besonderen Ansprüche - du kannst eigentlich kaufen was dir gefällt (wenn du es in der Hand hattest) - jede Marke und fast jede Kamera kann ihren Zweck erfüllen.
 
Danke qwali für die ausführliche Versionshistorie. :thumbup: Aber du hast ja die Profi-Cams von Canon gar nicht miteingeschlossen. ;)

Ich habe mir mal die Olympus E-1 näher (online) angeschaut. Leider findet man sie im Einzelhandel wahrscheinlich nicht.. würde sie gerne mal in die Hand nehmen.
Klingt ja ganz gut, was man da so liest. Nur die 5MP lassen nicht viel Spielraum, wenn man mal einen Ausschnitt vergrößern will.
Was ich mich aber frage: Haben die Fotos dieser Kamera ein anderes Bildformat (wegen dem "4/3-Standard")?
Wieviele Bilder schafft die Kamera effektiv pro s (meinetwegen auch als JPG)?
Leider hat sie keinen Blitz eingebaut. Das ist schon sehr nachteilig, finde ich. :huh: Man möchte ja nicht immer einen externen Blitz mitnehmen. Und nur zum Aufhellen vor hellem Hintergrund reichen die kleinen Blitze ja meist aus.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben