DLNA Server?

Gummiente

Well-known member
Themenstarter
Registriert
23 Juni 2008
Beiträge
3.860
Welchen DLNA Server nutzt ihr?

Habe mir mal Rygel angeschaut und es funktioniert soweit aber mir ist nicht klar wie ich ihn starten soll. Startet man es als Daemon oder via Autostart?

Letzterer erscheint mir ein wenig umständlich aber das wäre wohl der Sicherheit förderlich?
 
Mediatomb und minidlna .. läuft beides sehr gut!
 
Mediatomb ist so wie ich sehe seit einigen Jahren "tot"?

Minidlna segelt jetzt bei Netgear als readydlna für ReadyNAS? Weiss nicht so genau was ich von der "Firmenbindung" halten soll...
 
Ich nutze minidlna (was du mit irgendeinem readydlna willst, ist mir nicht wirklich klar..) und das startet als daemon mit user Privilegien.
 
www.mimimserver.com für Musik. Läuft auf Windows genauso gut wie z. B. auf einer VortexBox (fedora) und lässt sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Ein umfangreiches Online-Manual leistet gute Dienste.
BCBG
 
MiniDLNA! Kompakt und einfach zu konfigurieren ohne zusätzlichen Kram wie eine HTML-Oberfläche zur Konfiguration :facepalm:. MediaTomb ist ein ziemlicher Käse, da verdoppelten sich dann irgendwann die angezeigten Dateien (lag nicht am Client!).
 
Mediatomb ist so wie ich sehe seit einigen Jahren "tot"?

Minidlna segelt jetzt bei Netgear als readydlna für ReadyNAS? Weiss nicht so genau was ich von der "Firmenbindung" halten soll...

Da Mediatomb problemlos läuft undn haufen Features hat .. warum sollte sich da noch was tun? ;)

Grüße
 
Ich nutze minidlna (was du mit irgendeinem readydlna willst, ist mir nicht wirklich klar..) und das startet als daemon mit user Privilegien.

Sorry, war ungenau. Ubuntu Wiki sagt "ReadyMedia, früher Minidlna". Bei Wikipedia heisst es ebenfalls "Readymedia, formerly minidlna". Daraus schloss ich minidlna wurde umbenannt und wird unter dem neuen Namen weiterentwickelt?

Bei Mediatomb hat mich, als ich vor einiger Zeit schon einmal mit dem Thema beschäftigt hatte (ohne zum Ergebnis zu kommen) die Weboberfläche mit Totenkopf abgeschreckt.
 
Das kann durchaus sein, vielleicht ist es aber nur ein Fork und minidlna wird auch weiterentwickelt - zumindest in Fedora 20 ist kein readymedia, sondern nur minidlna.

Ich nutze jedenfalls minidlna, das hat keine Oberfläche :P
Man muss lediglich in der Konfigurationsdatei den Pfad zu den Mediendateien angeben (natürlich muss der minidlna User Leserechte haben), dann kann man den daemon starten.

Zusätzlich lässt sich noch viel mehr einstellen, was ich zum Teil gemacht habe, aber das ist optional.

Edit: das Umbenennen ist scheinbar noch nicht passiert, weil auch nur minidlna Quellen angeboten werden:
http://sourceforge.net/projects/minidlna/files/minidlna/
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben