Displayhelligkeit und Lautstärke messen

johannes40000

New member
Themenstarter
Registriert
8 Feb. 2007
Beiträge
364
Hallo,
weiß jemand von euch mit welchem Gerät man Displayhelligkeit und Lautstärke eines Notebooks messen kann?
Ich würde mir gern die beiden Messgeräte kaufen, aber ich weiß den Namen nicht.
 
Willst du die Lautstärke oder die Lautheit messen?
Das einfachste wäre ein Schallpegelmessgerät, mit dem du die unterschiedlich bewerteten Schalldruckpegel messen kannst. Gibt es ca. ab 50 EUR, nach oben natürlich keine Grenze.

Für die Helligkeit könntest du zum Beispiel ein Luxmeter nehmen, nur wirst du da erst mit professionellen Geräten gute Ergebnisse erzielen.
 
es muss nicht 100% richtig sein, sondern nur ungefähre werte geben können. Hauptsache Anhaltspunkte. will z.b. in sone messen (lautstärke) und dann noch die helligkeit in cd/m²
 
Die günstigen Schallpegelmesser geben aber leider ihr Ergebniss nur in dB(A) oder dB(C) an.
Hier: http://www.sengpielaudio.com/RechnerSonephon.htm
ist die Abhängikeit zwischen dB(A) und Sone erklärt. und ne kleine "umrechnungs"-Tabelle gibts auch noch.

Für ne richtige Lautheitsmessung in Sone gibts das hier: http://www.dr-jordan-design.de/german/system_sone_german.htm
und die Erklärung der Messung: http://www.dr-jordan-design.de/german/tutorials/sone/Sone_german.htm

edit: was mir gerade noch auffällt und um das klarzustellen:

Sone - Lautheit
phone - Lautstärkepegel
dB - Schalldruckpegel

Die drei oben genannten stehen zwar in zusammenhang sollten aber nicht verwechselt werden.

Gruß Andreas
 
hi,
will z.b. in sone messen (lautstärke) und dann noch die helligkeit in cd/m²
wie schon erwähnt die messwerte die du willst, machen nur Profigeräte, die sind hallt nicht ungefähr, desswegen teuer.
dazu kommen ja noch die messtechnischen umgebungswerte die man berücksichtigen muss.....

die lautsprecher im TP werden von lenovo mit einem watt angegeben es ist aber nirgends erwäht watt oder rms und pro kanal oder für beide.
ich gehe davon aus das es 1Watt pro kanal ist. weil verglichen mit einer spitzen anlage bei 5 watt rms musik hören, können die nachbarn nicht mehr schlafen
die helligkeit gibt lenovo in Nit an. können für das entsprechende panel nachgekuckt werden.
ich glaube das min liegt bei 160 Nit und die neuesten LED 320Nit oder bis 380Nit.

angaben sind aus dem kopf, sprich muss für erbsenzähler nachgeprüfft werden ... ;)

greeTz lyvi
 
[quote='lyvi',index.php?page=Thread&postID=494979#post494979]die sind hallt nicht ungefähr, desswegen teuer.[/quote]Eine Möglichkeit wäre, die Geräte auszuleihen.
 
moin,


ist diese "sone" angabe nicht augenwischerei, da dort ja einfach irgendwas angenommen wird, wie es jemand empfinden oder wahrnehmen soll, und nicht wie bei richtiger schallmessung ein objektives ergebnis gemessen? das kann doch niemals für alle gleich gut hinkommen, sondern nur ne tendenz zeigen. eigentlich bräuchte jeder seine eigene "sone"-skala...

was kratzt nen alten menschen, der keine hohen töne mehr hört, wenn der pc 2 sone ausschliesslich im für ihn nicht hörbaren frequenzbereich produziert?

auf der straße haben sich ja auch alle an ihren tacho, und nicht an ihrer gefühlte geschwindigkeit zu orientieren....da würde niemand auf die idee kommen, eine "gefühlte" geschwindigkeit als maß zu nehmen, weil eben jeder anders empfindet.

oder anders gesagt, lass mal 100 leute ohne tacho im auto die geschwindigkeit eines sie unter gleichen voraussetzungen überholenden fahrzeuges im verhältnis angeben, die anworten werden von "1 zehntel" schneller bis "doppelt so schnell" gestreut sein, und maximal die hälfte wird halbwegs richtig liegen. `


diesen "sone"-unsinn haben die ja teilweise auch schon in wetterberichten - von wegen gefühlte temperatur , warum geben die nicht einfach die luftfeuchte zur temperatur dazu, dann koennte sich das jeder selbst anhand seiner selbst- "erfühlten" skala ausrechnen, wie seine gefühlte temp tatsächlich ein wird.

bei lautstärkeangaben sollte einfach der schalldruck und die frequenz angegeben werden, dann hätte man was, wonach man sich richten kann.

hier steht auch was über die subjektivität beim gehör http://www.sound-klinik.de/objektive_ohren.pdf


gruß
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=496057#post496057]ist diese "sone" angabe nicht augenwischerei, da dort ja einfach irgendwas angenommen wird, wie es jemand empfinden oder wahrnehmen soll, und nicht wie bei richtiger schallmessung ein objektives ergebnis gemessen? das kann doch niemals für alle gleich gut hinkommen, sondern nur ne tendenz zeigen. eigentlich bräuchte jeder seine eigene "sone"-skala...[/quote]Auch die dB-Angabe der Schallpegelmesser entspricht bei verschiedenen Frequenzen einem unterschiedlicher Schalldruck in Pascal, da hier Frequenzbewertungskurven verwendet werden um dem Hörvermögen eines Durchschnittsmenschen näher zu kommen. (üblich sind vor allem A- und C-Bewertung).
Objektiv wird die sone-Messung oder Angabe durch die Normung der Messung (DIN 45631 bzw. ISO 532 B).
Da die Frequenzbewertungskurven einige Unzulänglichkeiten haben ist die Sone-Messung noch die beste Methode um eine objektives und Aussagekräftiges Ergebnis zu haben.
Das jeder Mensch ein anderes Hörvermögen und ein individuelles Hörempfinden haben stimmt absolut. Aber wenn man versuchen würde das in einer Messung zu berücksichtigen wäre es halt eine subjektive und keine objektive Messung.

Einzige andere Möglichkeit: Angabe des Schalldruck unter Angabe der Frequenz und Entfernung und jeder kann sich dann die Messwerte auf sein Hörvermögen umrechnen ;)

siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bewertungsfilter

Gruß Andreas

hab noch was gefunden:
http://www.heise.de/ct/faq/hotline/08/09/53.shtml
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben