moin,
ist diese "sone" angabe nicht
augenwischerei, da dort ja einfach irgendwas angenommen wird, wie es jemand empfinden oder wahrnehmen soll, und nicht wie bei richtiger schallmessung ein objektives ergebnis gemessen? das kann doch niemals für alle gleich gut hinkommen, sondern nur ne tendenz zeigen. eigentlich bräuchte jeder seine eigene "sone"-skala...
was kratzt nen alten menschen, der keine hohen töne mehr hört, wenn der pc 2 sone ausschliesslich im für ihn nicht hörbaren frequenzbereich produziert?
auf der straße haben sich ja auch alle an ihren tacho, und nicht an ihrer gefühlte geschwindigkeit zu orientieren....da würde niemand auf die idee kommen, eine "gefühlte" geschwindigkeit als maß zu nehmen, weil eben jeder anders empfindet.
oder anders gesagt, lass mal 100 leute ohne tacho im auto die geschwindigkeit eines sie unter gleichen voraussetzungen überholenden fahrzeuges im verhältnis angeben, die anworten werden von "1 zehntel" schneller bis "doppelt so schnell" gestreut sein, und maximal die hälfte wird halbwegs richtig liegen. `
diesen "sone"-unsinn haben die ja teilweise auch schon in wetterberichten - von wegen
gefühlte temperatur , warum geben die nicht einfach die luftfeuchte zur temperatur dazu, dann koennte sich das jeder selbst anhand seiner selbst- "erfühlten" skala ausrechnen, wie
seine gefühlte temp tatsächlich ein wird.
bei lautstärkeangaben sollte einfach der schalldruck und die frequenz angegeben werden, dann hätte man was, wonach man sich richten kann.
hier steht auch was über die subjektivität beim gehör
http://www.sound-klinik.de/objektive_ohren.pdf
gruß