Display anlassen beim zuklappen (zur Kalibrierung unter Ubuntu 14.04)

cryptc

New member
Themenstarter
Registriert
16 Dez. 2014
Beiträge
16
Hallo in die Runde,

wie verhindere ich, daß sich das Display beim W700 unter Ubuntu 14.04 abschaltet beim Zuklappen des Deckels? Die nötigen Einstellungen bei den Energieoptionen sind getätigt (nichts tun), das hilft aber nichts.

Möchte das Display mit dem eingebauten Sensor und den Programmen argyllcms und dispcalGUI kalibrieren.

Beste Grüße & Dank schon mal
 
Auch wenn es jetzt blöd klingt, aber - ist einfach offen lassen wirklich keine Option?
 
Würde ich auf jeden Fall offen lassen, da ansonsten die nötige Kühlung nicht mehr gewährleistet ist, was dazu führen kann, dass du das W700 über den Jordan schickst.
 
Würde ich auf jeden Fall offen lassen, da ansonsten die nötige Kühlung nicht mehr gewährleistet ist, was dazu führen kann, dass du das W700 über den Jordan schickst.
Ähm... in den Docks sind die Dinger doch auch immer zugeklappt?
 
Leute, der Sensor zur Kalibrierung ist in der Handballenauflage fix verbaut!
Mir ist auch kein Weg unter Linux bekannt das zu lösen. Wird der Sensor erkannt? Ausser mit einem Hardwarehack fällt mir da keine Lösung ein....
 
In den "Systemeinstellungen --> Energie" kannst Du das Verhalten beim Schliessen des Deckels einstellen.
 
Leute, der Sensor zur Kalibrierung ist in der Handballenauflage fix verbaut!

so sieht es leider aus (auch wenn das prinzipiell natürlich prima ist).

Mir ist auch kein Weg unter Linux bekannt das zu lösen. Wird der Sensor erkannt?

Der Sensor wird anscheinend von dispcalGUI erkannt, unter "Messgerät" erscheint "Huey".

Ausser mit einem Hardwarehack fällt mir da keine Lösung ein....

Echt? Das lässt sich nicht einfach abschalten? Ich dachte der Linux-Support von Lenovo ist vorbildlich...

uff...
 
Wie machst Du es genau: externer Monitor, bei aufgeklapptem Deckel Zweischirmbetrieb, beide Monitore aktiv, dann Deckel zuklappen?
 
Nix externer Monitor. Der Deckel muss nur zugeklappt werden damit der in der Handballenauflage eingebaute Sensor mittels Software den Bildschirm kalibrieren kann.

Tante Edit: unter Windows funktioniert das einwandfrei, weil die (nur Windows-) Software das Display "am Leben lässt". Nur Ubuntu muss eben abschalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du unter Windows schon kalibriert hast, dann kopiere doch einfach die dort erstellte .icc-Datei nach Ubuntu, rufe dann unter Ubuntu den Color Manager (in den Systemeinstellungen) auf und importielre die Datei per "Add Profile -> Other Profile".
 
Wenn die Konfiguration der Energieoptionen nicht hilft, dann würde ich für den Einzelfall als Nächstes einfach mal schnell versuchen, alle einigermassen dazu passenden Kernelmodule wild zu entladen (modprobe -r), also acpi, chipsetspezifisch usw. Alternativ mal gucken, on der Deckel-Schalter nicht mechnisch irgendwie temporär manipulierbar ist um die Erkennung des Schließens zu verhindern. Falls dieser beim W700 auch noch magnetisch funktionert, könnte evtl. ein größeres, flaches Stück Blech helfen um diesen abzuschirmen (sofern der Deckel dann noch zu geht ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Anteilnahme ;)

Wenn Du unter Windows schon kalibriert hast, dann kopiere doch einfach die dort erstellte .icc-Datei nach Ubuntu, rufe dann unter Ubuntu den Color Manager (in den Systemeinstellungen) auf und importielre die Datei per "Add Profile -> Other Profile".

Ja, über so etwas habe ich auch schon nachgedacht. Wollte das nur vermeiden, da ich Windows fast nie nutze, aber berufsbedingt öfters kalibrieren möchte.

@ElMariachi2014:
für ersteres bin ich leider noch zu wenig mit der Linux-Materie vertraut...
letzteres ging mir auch schon durch den Kopf, werde mal testen ob das klappt (auch wenn ich gar nicht weiß wo der Magnet sitzt)
 
Sobald der Deckel schließt und der Magnetschalter betätigt wird, geht das Display aus. Das ist hardwareseitig. Da kann keine einfache Option oder externer Monitor etwas verändern. Auch Kernelmodule entladen bringt nix. Das ist Hardware.

Was Lenovo nun macht ist ein tolles Windows (natürlich) Tool veröffentlichen, was ein undokumentiertes (natürlich) ACPI Kommando schickt, welches das Display nach dem Zuklappen wieder aktiviert. Die Kalibrierungs-LED wird vermutlich auch so angesteuert.

Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist das so etwas wie strace auf das Windows Tool loszulassen und damit herauszufinden, welches Kommando es schickt. Ich habe auf diesem Wege schon anderen Tools ihre ach-so-tollen Geheimnisse abgeguckt, aber es ist teilweise verdammt kompiziert, und ich würde es nicht empfehlen.

Oder eben, wie schon erwähnt, die ICC Datei von Windows rüberkopieren.


Würde ich auf jeden Fall offen lassen, da ansonsten die nötige Kühlung nicht mehr gewährleistet ist, was dazu führen kann, dass du das W700 über den Jordan schickst.
Das stimmt nicht ganz. Es mag vielleicht sein, dass ein witzloses kleines Consumer-Ultrabook mit 2-Gramm Kühler kühler bleibt, wenn es geöffnet ist. Aber bei einer Workstation, die mal eben 150W abführt... also bitte. :D

Echt? Das lässt sich nicht einfach abschalten? Ich dachte der Linux-Support von Lenovo ist vorbildlich...
Pfffft hahahahahahahaha....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ganz ehrlich, Lenovo schert sich keinen Deut um Nicht-Windows-Nutzer.

Die Tatsache, dass die Linux-Unterstützung traditionell immer gut war, liegt an der Verbreitung von Thinkpads unter Entwicklern. Offiziell kommt da so ziemlich nichts.


Alternativ kannst du das Display einen Spalt offen lassen und dann dispcalgui mit einem externen geklonten Display bedienen. So hab ich das damals gemacht, mit Decke überm Laptop sodass von außen kein Licht rein kommt :D Aber ich denke Kopieren ist da noch einfacher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tatsache, dass die Linux-Unterstützung traditionell immer gut war, liegt an der Verbreitung von Thinkpads unter Entwicklern. Offiziell kommt da so ziemlich nichts.
Viel mehr liegt es denke ich auch daran, dass Lenovo weit verbreitete und gute Standardkomponenten einsetzt. Keine Eigenentwicklungen bei WLAN und Bluetooth, wie es Dell gerne macht, keine China-LAN-Chipsets. Sondern viele Teile z.B. von Intel. Das sorgt natürlich auch für bessere Treiberunterstützung. Aber die Verbreitung tut dann ihr übriges bei den nicht-standard-Komponenten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben