Desktop HW-Konfiguration (IDE)

Anfänger

Member
Themenstarter
Registriert
21 Juni 2005
Beiträge
960
Hallo, ihr Lieben!

Ich habe mir heute einen neuen gebrauchten (PIII/866) mit zwei Wechselrahmen für rund 40 Mücken als Ersatz für meinen inzwischen doch recht lahmen PII/350 zugelegt.

Jetzt geht es ums auf- und umrüsten und das Verbauen der alten Peripherie.

Anzuschliessen sind an die IDE-Ports

1 Boot-Platte (relativ langsame Maxtor p-ATA mit 20 GB von 2000)
1 Backup-Platte (schnelle 400GB Samsung; zeitweise zum schnellen Backup im Wechselrahmen; ansonsten tut im Slot eine langsame 10 GB Seagate 5400.x)
1 4x DVD-Burner Plextor von 2002 (manchmal mit Macken; hauptsächlich als reader eingesetzt)
1 x CD-ROM LiteOn von 2000 (52x ?)

Und das unvermeidliche 3 1/2 Floppy am "Floppy-Port".

So- und jetzt die magische Frage:

Wie ordne ich das ganze (ohne Floppy?) sinnvoll (performant) auf meine 4 IDE-Ports zu? (primary, secondary, Device IDE1, Device IDE2)

Klar, ich könnte das jetrzt auch nachsehen (ich hab's mal gewusst, aber ich habe gottseidank seit 3 jahren keinen PC mehr konfigurieren müssen.

Daher denke ich, dass das die Profis (IngoP, Destroya, Jürgen, etc.) das aus der Hüfte schiessen können ohne nachdenken zu müssen ?

Ich sag' schon mal DANKE! im Voraus

Grüße
Anfänger
 
ide 1:
die 2 platten, die langsame als master an anschluss 1, die andere an 2. (slave)
ide 2:
den brenner draussen lassen. das cd-lw als master an port 1 vom kabel.

oder habe ich da was falsch in deiner frage verstanden?
 
Mich,

was meinst Du mit "draussen lassen"?
Irgendwie muss ich ja DVDs (lesen) können.

Gruß
Anfänger
 
draussen lassen, weil du selber tippst "mit macken". kann sehr lutige phänomene im windoof betrieb verursachen. ich hatte einen vermeintlich guten dvd-brenner. der machte alles, nur bekam ich die seltsamsten abstürze. nach langem probieren und vielen flüchen tauschte ich testweise den brenner. und alles war gut....
 
Hi,

erkennt der PC überhaupt die 400er? ich vermute dass bei 128GB EndeGelände ist ;)

Dann brauchst Du eh eine Controllerkarte und Dein Problem ist gelöst...

MfG MArtin
 
martin, du hast recht....
das könnte der flaschenhals sein. manchmal sieht man hald den wald vor lauter bäumen nicht....
 
erkennt der PC überhaupt die 400er

Lass es mich mal so ausdrücken: Er erkennt problemlos jede der 32 GB großen
FAT 32 Partitionen (die hab' ich ja eben wegen Win98SE drauf. Ich bin aber offen für bessere Lösungen ...)

Die aktuellen Anwendungsdate liegen im Netz; einen Backup vom "installierten Krempel" (Systemplatte >=20 GB bringe ich mit True mage probemlos 4 x in den 32 GB unter ...)

Gruss Anfänger


Nochmals: Das Thema ist, die 4 IDE Devices möglichst effizient auf die 4 Devices zu verteilen. Lesen funktioniert beim Plextor problemlos; CDs schreibt er auch gut und DVDs muss ich da nicht lokal schreiben; dafür habe ich einen USB2-Brenner

EDIT: Rächtschreibung
 
[kein push]

Die Fragestellung scheint doch schwieriger als erwartet zu sein, da heute noch keiner was dazu weiss/wusste??!?

Grüße
Anfänger
 
mal dumm gefragt:
Das Thema ist, die 4 IDE Devices möglichst effizient auf die 4 Devices zu verteilen.
wurde dies nicht von mir im 1. post beantwortet?

wenn du unbedingt den dvd-kokler drinnen haben willst, setz den als slave an port 2 vom kabel...
 
Nö, da hast Du schon recht.

Ich hätte halt gerne eine zweite und eine dritte Meinung und vielleicht auch noch die eine oder andere Begründung zum Thema.

Warum setzt Du z.B. jeweils die langsameren Geräte auf Master und mischst jeweils langsam/schnell??

Gruß
Anfänger
 
ganz einfach: weil die langsamen die schnelleren am kanal immer ausbremsen.
und da du nur 2 ide-anschlüsse pro kanal hast, gehts leider nicht anders.
ausser dein board hat 4 ide-kanäle, was ich allerdings in anbetracht des alters ausschliesse.
nächste möglichkeit: an ide 1 deine bootplatte, ide 2 die 400er und dann einen sep. ide-controller für deine cd-roms

was jetzt genau wieviel durchsatz bringt, hängt vom chipset ab. da ich kein theoretiker bin, habe ich keine genauen daten parat.

gruss
mike
 
nächste möglichkeit: an ide 1 deine bootplatte, ide 2 die 400er und dann einen sep. ide-controller für deine cd-roms

Das wäre auch mein ursprünglicher, nach kompetenter Bestätigung heischende Gedanke gewesen.

Grüße in den Wald
(oberer, -mittlerer oder unterer?)

Anfänger
 
nix wald ;-)
das wäre dann bavarian forrest ;)

edit: aber du wirst bootprobleme bekommen: die meissten ide-controllerkarten sind ohne bios, daher nicht bootfähig.
möglichkeit 3: ide 1: sys-hdd, ide 2: cdrom+dvd, ide 3 die 400er...
 
Der IDE-Controller ist auf dem Motherboard, das bootet problemlos.

Grüße in die Provinz
Anfänger

(Rott- oder Gäubüffel?; der Corvette nach eher Rottgauer...)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben