Der plötzliche Tod einer SD-Karte

Bhavas

New member
Themenstarter
Registriert
12 Sep. 2006
Beiträge
268
Hi,
hat einer von Euch das schon mal erlebt: Wir haben fröhlich im Urlaub mit meiner Digicam geknipst, eine Kodak mit 6mb, ca. 1 1/2 Jahre alt. Am letzten Tag will mein Sohn (9 Jahre alt) fotografieren und plötzlich will die Kamera die SD-Card (256 mb, Toshiba, 1 1/2 Jahre alt) formatieren, was ich natürlich nicht mache.
Zurück im Hotelzimmer kann mein TP die Karte nicht mehr erkennen.
Dann wollte ich die Karte in der Kamera formatieren, damit der TP sie wenigstens wieder erkennt und ich ein Datenrettungstool drüber laufen lassen kann, aber auch das funktionierte nicht.
Sowas hatte ich noch nie bei SD-Karten erlebt, daß sie sich einfach so verabschieden! Oder hat die Kamera sie verschmort?
Fällt jemanden eine Lösung ein? Professionalle Datenrettung ist mir zu teuer.
 
Die SD-Card besitzt einen integrierten Controller...- und der kann auch ganz einfach kaputt gehen (wie Du gesehen hast)
 
.... und das ist leider gar nicht so selten. Hab mal eine per Elektroschock "erlegt". Autositzbezug mit Kunstfaserjacke reiben und dann die SD-Card auf dem Beifahrersitz anfassen - totsichere Methode !
 
Oh Mann! Die Karte war die ganze Zeit in der Kamera. Elektroschock scheidet also aus.
Kann man da noch was machen, wenn der Controler hinüber ist?
 
SD Karten kosten von ?5-20 (je nach Hersteller, Größe und Geschwindigkeit) - Gute Karten (Kingston) haben "Lebenslange" Garantie - dies hätte man machen können - etwas besseres wählen und kaufen können - so ist es leider unwirtschaftlich irgendetwas zu versuchen.
 
Tja, ich war so naiv und glaubte mit Toshiba hätte ich einen "guten Hersteller" erwischt!
 
Haltbarkeit [Bearbeiten]

Aufgrund der Eigenschaften von Flash-Speicher ist dieser grundsätzlich nicht unbegrenzt oft beschreibbar. Allerdings besitzen alle Karten einen Algorithmus zur Defektstreuung, durch den eine wesentlich längere Nutzungszeit erreicht werden kann. Dabei werden Schreibzugriffe auf einen logischen Block des Mediums auf wechselnde physikalische Speicherbereiche umgelenkt, so dass z. B. das häufige Schreiben von Dateisystemtabellen diese Sektoren nicht vorschnell unbrauchbar machen kann. Allerdings sind die verwendeten Verfahren in der Regel nicht offengelegt und auch auf den Produkten selten vermerkt, so dass es kaum eine Auswahlmöglichkeit des Produktes nach Langlebigkeit gibt. Roher Flashspeicher kann nur etwa 10.000 mal beschrieben werden ehe die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler massiv ansteigt.
aus wiki

die dinger gehen schlichtweg recht schnell kaputt, das wird heuzutage leider viel zu oft "totgeschwiegen"

is mir auch schon 2 mal passiert, zum glück waren keine wichtigen sachen drauf.
mfg
 
Dazu kannn man nur sagen für die Zukunft wenns mal wieder ne SD seien soll dann einfach tiefer in die Tasche greifen oder einfach jedentag wenn man Fotos hat oder irgendwas hat gleich auf den TP und dan kann kann es ja passieren

Da du ja deien Daten gespeichert hast.


Und nebenbei So eine Speicherkarte ist auch irfendwann mal abgenutzt egal was für eine weil das funktioniert über einen Magnetstreifen diese Speicherkarten und diese Schreib oder Lese Zahl die man da durchführen kann
ist aber totzdem im mehreren Tausender Bereich also da muss man seine Karte schon sehr sehr oft belasten.
 
Herzlichen Dank für die Tipps! Ich habe die Karten echt für unfehlbar gehalten.

Aber sagt mal, wieso werden dann bitte bald Notebooks mit Flashspeicher rauskommen, wenn die Dinger so unzuverlässig sind?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben