Der Akku des T60...

.henning

New member
Themenstarter
Registriert
13 Apr. 2006
Beiträge
6
Hallo,

nachdem ich mich mit meinen 2 Pixelfehlern abgefunden habe, habe ich ein weiteres Problem zu dem ich leider nichts passendes gefunden habe.

Es geht um den Akku und dessen Verhalten im Bezug auf die Einstellungen im Energie-Manager.
Ich wünsche, dass der Akku erst ab 20% und dann bis 100% geladen wird. Dies wird aber gelegentlich ignoriert - so steckte ich den Netzstecker bei ca. 60% ein und der Akku begann zu laden, obwohl in der unteren Zeile des Pop-Ups über der Batterie in der Taskleiste stand: Beginnen bei 20%!

Dies wurmt mich ein wenig und so rief ich die Hotline an. Da wurde mir nur gesagt, dass ich die Einstellungen überprüfen soll - Riesentipp! Dann hieß es noch, dass ich auch mal bei den Energieoptionen seitens Windows gucken möge und eventuell nochmal das Bios betrachten sollte. Hmmm...
Naja, alternativ könnte ich auch den Auslieferungsstatus wieder herstellen, was ich aber so gar nicht will, da ich das Wochenende damit verbracht habe meine Software zu installieren und diese einzustellen.

Hat jemand einen Tipp? Hat es vllt etwas mit den Energieschemas zu tun?

Danke!
Henning

PS: Ist es schlimm für das Display, wenn ich es beim Transport anfasse und es somit etwas "verbiege"? Schließlich schließt der Deckel ja nicht zu 100% mit dem Restbereich über dem Akku ab...
 
Hi,

wusste garnicht, dass man solche Einstellungen machen kann. Wenn ich nicht mit dem Akku arbeite nehme ich es immer raus. Ich dachte, dass es schlecht für den Akku ist, wenn der netzstecker dran ist, obwohl der Akku schon voll geladen ist.

Mit dieser Einstellung kann ich ja aber die Ladung selbst steuern. Somit könnte ich doch den Akku immer drinnen lassen? Oder was meint ihr?
 
nein es ist nicht schlimm mit dem display. thinkpads sind ja robust. hättest sehen müssen was ein lenovo mitarbeiter auf der cebit damit gemacht hat :)
 
ist ja auch nicht seins... und hat es für eine Woche nur... - Robust sind sie ja... aber aufpassen und nicht an Scharnieren tragen ist sicherlich nicht verkehrt...
 
also ein beispiel vom wochenende, meine freundin war stinksauer und am samstag hat mit dem t23 gewuchert. mir ist ein paar mal das herz in die hose gefallen, wie kann man dermassen unpfleglich mit seinem thinkpad umgehen, obwohl sie ansonsten mehr als sauberkeits- und pfelegefreak ist :)
 
Naja, ich denke mal auch, dass das TP einigermaßen stabil ist. War ja auch mit einer der Kaufgründe!
Aber zur Akku-Problematik habt ihr keine Meinung?

Vielen Dank soweit aber erstmal!
 
Ach ja Akku?. Da gibt es hier im Forum auch ellenlange Threads drüber und ich habe mit meiner Meinung auch verschiedene male in ein Wespennest gestochen?

Sind zwar nicht spezifisch um T60, aber dies betrifft ja alle moderne Thinkpad Akkus?- also schau schon mal nach, Du findest sicherlich was Du suchst...
 
Original von trixter

also ein beispiel vom wochenende, meine freundin war stinksauer und am samstag hat mit dem t23 gewuchert. mir ist ein paar mal das herz in die hose gefallen, wie kann man dermassen unpfleglich mit seinem thinkpad umgehen, obwohl sie ansonsten mehr als sauberkeits- und pfelegefreak ist :)

@ trixter: ähm...Dein Posting check ich nicht ganz. was hat die Freundin gemacht? Komme da grammatikalisch nicht mit...
 
Original von .henning


PS: Ist es schlimm für das Display, wenn ich es beim Transport anfasse und es somit etwas "verbiege"? Schließlich schließt der Deckel ja nicht zu 100% mit dem Restbereich über dem Akku ab...

ach was - kannst auch ruhig mal drauf treten, oder mit dem haustürschlüssel die Pixelfehler weg kratzen. Sowas muß ein LCD-Display heutzutage schon abkönnen :roll:

Die Akkueinstellungen nochmal prüfen, evtl hat er das nicht so richtig übernommen. Spielen immerhin div. Programme mit....

Torsten
 
Momentan gehen die Akkueinstellungen auch wieder. Vllt war das einfach ein wenig buggy. Ein bischen komisch, und ich werde das weiter im Auge behalten. Schließlich die Funktion doch recht sinnvoll!

Danke für euer Comments!!!

Henning
 
muß mich emzett anschließen: sie hat mit dem TP geWUCHERT? Wart Ihr auf einem Basar oder so was? :lol:
 
Ich glaube schon, dass da irgendwo noch ein "by Design"-Fehler in dieser Akku-Schwellenwert-Steuerung steckt. Ich habe es bei mir (T43) nämlich auch schon beobachten können, dass trotz korrekter Werte der Akku trotzdem geladen wurde. Die Online-Hilfe vom Energie-Manager sagt dazu übrigens zur allgemeinen Verwunderung wörtlich:

"Die Einstellungen [bzgl. der Schwellenwerte] sind nur wirksam, wenn der Energie-Manager in der Taskleiste ausgeführt wird."

Uff. Das is' hart, wenn's denn so ist, aber so steht's da. Meine empirische Beobachtung sieht jetzt aber so aus, dass die "Wirkung" der Einstellungen nur dann flöten zu gehen scheint, wenn man zwischenzeitlich den Akku rausgenommen hat. Dann beginnt das Ding hemmunglos wieder zu laden, egal, was man irgendwo in einem Tool eingestellt hat. Es sei denn, man bootet zwischenzeitlich wieder Windows (bzw. man arbeitet die ganze Zeit unter Windows), wodurch der Akku wieder seine korrekten Einstellungen weiß. Der Ladevorgang hört dann auf, ein paar Sekunden nachdem Win oben ist. Wenn man den Akku jedoch von Anfang an drin lässt, also nicht zwischenzeitlich rausnimmt und Windows nicht neu bootet, bleibt die Einstellung erhalten, auch wenn man den Rechner / Windows ausschaltet. Es scheint so zu sein, dass diese Schwellenwerte zwar irgendwo im oder "nahe" Akku gespeichert werden, aber halt in einem flüchtigen Medium. Sobald die Verbindung Gerät-Akku gelöst wird, sind die Settings weg und müssen erst durch den Energie-Manager wiederhergestellt werden, wofür es jedoch reicht, den Energie-Manager (im Hintergrund) auszuführen. Soweit meine Theorie. Widerlegt sie oder liefert mir eine andere Begründung für das Verhalten.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist auf jeden Fall etwas schräg, oder? Meine Message: nicht blind auf dieses Schwellenwertzeugs vertrauen, hin und wieder Akkustand kontrollieren (= Taskbaranzeige an lassen)

Delta
 
Servus,

ich kann Deltamans Aussage bestätigen: Sobald man den Akku herausnimmt/wechselt, sind die schönen Ladeeinstellungen wieder auf Standard gestellt! :roll:

Gruß,
mANoLo
 
Original von Deltaman

Ich glaube schon, dass da irgendwo noch ein "by Design"-Fehler in dieser Akku-Schwellenwert-Steuerung steckt. Ich habe es bei mir (T43) nämlich auch schon beobachten können, dass trotz korrekter Werte der Akku trotzdem geladen wurde. Die Online-Hilfe vom Energie-Manager sagt dazu übrigens zur allgemeinen Verwunderung wörtlich:

"Die Einstellungen [bzgl. der Schwellenwerte] sind nur wirksam, wenn der Energie-Manager in der Taskleiste ausgeführt wird."

Kann ich bestätigen. Der Akku wird geladen, auch wenn der Schwellenwert nicht erreicht wurde.

Original von Deltaman

Uff. Das is' hart, wenn's denn so ist, aber so steht's da. Meine empirische Beobachtung sieht jetzt aber so aus, dass die "Wirkung" der Einstellungen nur dann flöten zu gehen scheint, wenn man zwischenzeitlich den Akku rausgenommen hat. Dann beginnt das Ding hemmunglos wieder zu laden, egal, was man irgendwo in einem Tool eingestellt hat. Es sei denn, man bootet zwischenzeitlich wieder Windows (bzw. man arbeitet die ganze Zeit unter Windows), wodurch der Akku wieder seine korrekten Einstellungen weiß. Der Ladevorgang hört dann auf, ein paar Sekunden nachdem Win oben ist. Wenn man den Akku jedoch von Anfang an drin lässt, also nicht zwischenzeitlich rausnimmt und Windows nicht neu bootet, bleibt die Einstellung erhalten, auch wenn man den Rechner / Windows ausschaltet. Es scheint so zu sein, dass diese Schwellenwerte zwar irgendwo im oder "nahe" Akku gespeichert werden, aber halt in einem flüchtigen Medium. Sobald die Verbindung Gerät-Akku gelöst wird, sind die Settings weg und müssen erst durch den Energie-Manager wiederhergestellt werden, wofür es jedoch reicht, den Energie-Manager (im Hintergrund) auszuführen. Soweit meine Theorie. Widerlegt sie oder liefert mir eine andere Begründung für das Verhalten.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist auf jeden Fall etwas schräg, oder? Meine Message: nicht blind auf dieses Schwellenwertzeugs vertrauen, hin und wieder Akkustand kontrollieren (= Taskbaranzeige an lassen)

Delta

Ergänzend habe ich die Beobachtung gemacht, daß der Akku immer dann geladen wird (unabhängig vom Ladezustand), wenn im ausgeschalteten Zustand die Verbindung zum Stromnetz unterbrochen und wieder hergestellt wird. Das läßt vermuten, daß die Information im Akku bzw. der Ladelektronik gespeichert, aber nicht per Akku o.ä gepuffert wird.

Sowie der Rechner hochgefahren und der Energiemanager geladen ist stoppt der Ladevorgang wieder, was er der Logik nach ebenfalls nicht tun sollte.

Paradoxerweise hat das zur Folge, daß, wenn ich den Akku zur Verlängerung der Lebensdauer bei überwiegend stationärem Einsatz bei einem Ladezustand von 30 - 40% halten will, ich das Netzteil ständig eingesteckt haben muß.

Gruß
LRoS
 
Ich habe mitlerweile ähnliche Beobachtungen gemacht:

TP an, aufdocken erfolgt -> Kein Ladevorgang

Das Gerät kann dann auch aus geschaltet werden etc. Die Ladevorgaben werden exakt beachtet.

TP aus, aufdocken erfolgt -> Ladevorgang startet

Auch wenn das Gerät gestartet wird beeinflußt dies nicht den Ladevorgang - er wird fortgesetzt.

Kann an sich ja nicht so sein oder? Imho scheint das Managment rein SW-basierend zu sein, also nur wenn das Gerät betrieben wird ist auch eine Kontrolle über die Ladung da.

Torsten
 
Neueste Erkenntnis: Docking Station wird nicht anerkannt wenn Akku nicht zu laden ist. Die DockingStation zeigt 'grün' und die Maus etc. an der DS funzt nicht....

Habt ihr sowas auch? Nach Neustart funzt alles...

Torsten
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben