Denksport-Aufgaben

also bei 1.1 gehts wohl drum, welches symbol nur 1 mal vorhanden ist, nur kommt dann bei 1.2 das selbe raus
 
mal abgesehen davon, dass bei unendlichen folgen, deren bildungsvorschrift unbekannt ist, verschiedene lösungen existieren können, weil im zweifelsfall die folge ja auch erst nach dem letzten element periodisch fortgeführt werden könnte, würde ich sagen:
bei 1.1 ist das 4. feld falsch, da: 1->2: ring geht nach außen, richtungswechsel 2->3 ring geht nach innen, 3->4, ring müsste weiter nach innen, 4->5 ring geht noch weiter nach innen, landet also wieder außen, 5->6 ring geht nach innen, 6->7 ring geht nach innen-> 7->8 richtungswechsel, diesmal stagniert es, aber da der richtungswechsel innen ist, und das "neu" ist, würde ich es so hinnehmen 8->9 ring geht nach außen

1.2: ich würde sagen 8. 1->2 ring geht nach außen, 2->3 richtungswechsel, ring geht nach innen, 3-$ weiter nach innen, 4->5 weiter nach innen, also außen, 5->6 weiter nach innen, 6->7 weiter nach innen, 7->8 fehler, müsste meiner meinung nach außen sein, 8->9, geht nach innen... wo aber der erneute richtungswechsel bleibt, wie bei 1->2 ist mir schleierhaft. kommt wahrscheinlich bei 9->10, und alles beginnt von vorne...


edit:@aviator:da sieht mans wieder: je mehr man drüber nachdenkt, desto komplexer werden die lösungen... wer weiß schon, welchen ansatz die macher dieses "tests" verfolgt haben...

ich hab auch noch eins von der sorte, diesmal aber: "führen sie die reihe fort"
 

Anhänge

  • CIMG0431 (Small).JPG
    CIMG0431 (Small).JPG
    33,1 KB · Aufrufe: 72
Bei 1.1 hätte ich auf die Anzahl der ausgefüllten Kreise gesetzt. Bei allen ist einer ausgefüllt, bis auf eines. Ist im übrigen auch das, daß nur einmal vorkommt. Da ich eine Hassliebe für solche Rätsel hab, steig ich jetzt wieder aus.
 
Mh, die Kreise durchschaue ich noch nicht ganz, ich glaube da aber auch beidermals den leeren Kreis als falsch zu identifizieren zum Rest habe ich eine eher konkrete Antwort:
2.1: (4), da: Stern and Stern, Kreuz an Kreuz (Domino-Przip), aber immer ein Symbol mehr/weniger als beim Nachbarn
2.2: (5) wie 2.1, aber ohne mehr/weniger
3.1: (4): +Quadrat, +quadrat+kreis+kreis-kreis-kreis...
3.2: (9): ungerade diagonal angeordnet, gerade anzahl nicht
4.1 (5): Wieder so eine symetrisch plus Kreis plus Quadrat geschichte
4.2 (5): -Quadrat in Ecke - Kreis in Ecke - Spalte -Zeile(!) - KReis in Ecke -Quadrat in ecke usw


-/+ heißt Quadrat oder Kreis wegnehmen oder hinzufügen.
 
bei 1.1 stimme ich schnitzel2k8 zu, da zur Theorie mit der Ringfolge die 2. Störung am Ende nicht passt. das 4. ist das einzige ohne ein Schwarzes Feld



1.2: ist das vorletzte ohne Schwarz,



2.1: das 4. von links passt nicht, sonst ist immer wie im Domino x zu x und * zu *. Wenn man 4 dreht passt es wieder.



2.2: das 5. passt nicht, hier stimmen die Symbole, aber die Anzahl nicht, hier würden 1+ 2* passen



3.1: das 4. passt nicht, die Folge ist symmetrisch von links und rechts --> hier muss das gleiche wie Nr 6 hin



3.2: spontan keine Idee



4.1: da springt das 5. ins Auge, bei den anderen, eine symmetrische Folge wie bei 3.1 aber das mittlere "müsste" sich von 4 und 6 unterscheiden



4.2: ist kniffelig, mögliche Bildungsvorschrift, von links nach rechts immer ein Element entfernen, dann stolpert man über das 4. da hier der 3er-Block Quadrate nach links verschoben ist. Wenn ich also die "position" aus der Betrachtung rausnehme, wäre hier ein "doppeltes Symbol" dabei, das überflüssig ist --> auch unwahrscheinlich



:thumbsup: über 3.2 und 4.2 muss ich noch mal in Ruhe nachdenken...
 
neue meinung zu 1.1
1.1: falsch ist (3), das sollte leer sein, dann gibts ein muster
an dem nur leeren stört mich, dass am Ende zwei mal das selbe aufeinander folgt. - mit eine Füll/leer/Ringwechselreihe kann das also nichts zu tun haben
 
@atomic-virus

Deines finde ich nun eher leicht: Quadrat der Zahl an der Spitze + Produkt der Zahlen an der Basis

1. 9*9 + 5*3 = 96
2. 6*6 + 7*2 = 50
3. 7*7 + 4*11 = 49 + 44 = 93

Vielleicht gibt es auch noch andere Lösungen, aber die sollte gehen.
 
horatio schrieb:
3.2: (9): ungerade diagonal angeordnet, gerade anzahl nicht

hmm, ich weiß nicht, ob ich mit der Erklärung glücklich bin ;)

dann fällt das 2. etwas raus, hier sind die gleichen "Diagonalen" wie im 1. Bild.



horatio schrieb:
4.2 (5): -Quadrat in Ecke - Kreis in Ecke - Spalte -Zeile(!) - KReis in Ecke -Quadrat in ecke usw

hier verlässt Du aber eine Systematik, da am Ende 2x ein Quadrat entfernt wird und beim Spalte-entfernen wird das "Restlayout" geändert (verschieben der Mittleren Spalte)
 
[quote='tomatenfisch',index.php?page=Thread&postID=727063#post727063]@atomic-virus

Deines finde ich nun eher leicht: Quadrat der Zahl an der Spitze + Produkt der Zahlen an der Basis

1. 9*9 + 5*3 = 96
2. 6*6 + 7*2 = 50
3. 7*7 + 4*11 = 49 + 44 = 93

Vielleicht gibt es auch noch andere Lösungen, aber die sollte gehen.[/quote]

ich denke anscheinend generell zu kompliziert... bin dann weg ;)
 
@ThinkFlou
Danke für den netten Denksport - interessant, wie unterschiedlich die Erklärungen sind.

Meine 'spontane' Interpretation (Probleme hatte ich nur mit 2 - brauchte Domino-Hinweis):
1.1 -> 4: weil Symbol a) keine Fläche b) Singel (fiel mir zuerst auf)
1.2 -> 8: detto
2.1 -> 4: weil Symboltyp alternierend re/li gleich x * | * x | x * | * usw. ..
2.2 -> 5: weil Symbolanzahl alternierend re/li gleich 2 | 2 3 | 3 2 | 2 usw. ... (zuerst 9, weil Rhytmus 3 - 5 - 5 - 3 usw., aber bei 2.1 scheiterte ich mit ähnl. Konzept)
3.1 -> 4: weil Symbolanzahl symmetrisch 1 -> 5 -> 1
3.1 -> 7: weil Symbolanzahl alternerierend gerade/ungerade
4.1 -> 5: weil Symbolanzahl symmetrisch 1 -> 5 -> 1
4.1 -> 5: weil Symbolanzahl absteigend 9 -> 1

Vermutlich kein Geheimtipp, dennoch mein Rätsel-Bookmark:
Habe einige Stunden investiert und entnervt entschieden, daß der Zeitaufwand nicht dafür steht *g*
Wär interessant zu erfahren, wer dieses Zeugs (mit vertretbarem Aufwand) hinbringt ....
 
[quote='maxi',index.php?page=Thread&postID=727607#post727607]Vermutlich kein Geheimtipp, dennoch mein Rätsel-Bookmark:[/quote]


ein paar nette Rätsel dabei. Beim Einstein Rätsel denke ich immer an die Uni ;) hab aus Spaß mal einen kurzen Solver dafür in PROLOG geschrieben... (und ja meine händische Lösung war richtig ;) ) der größte Teil ging dabei auf die Spezifikation drauf...
 
[quote='tomatenfisch',index.php?page=Thread&postID=727063#post727063]@atomic-virus

Deines finde ich nun eher leicht: Quadrat der Zahl an der Spitze + Produkt der Zahlen an der Basis

1. 9*9 + 5*3 = 96
2. 6*6 + 7*2 = 50
3. 7*7 + 4*11 = 49 + 44 = 93

Vielleicht gibt es auch noch andere Lösungen, aber die sollte gehen.[/quote]

Regeln wären schön gewesen. Ich bin davon ausgegangen, dass man die 3 Zahlen in irgendeiner Kombination mit Rechenzeichen berechnen soll ohne eine 2x zu nutzen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben