Defekter Lüfter W500

Corono

New member
Themenstarter
Registriert
29 Apr. 2013
Beiträge
10
Hallo zusammen

Ich habe mir vor etwas über drei Jahren einen Lenovo W500 gekauft (Typ 4061BFS). Während der Garantiezeit von drei Jahren war das Gerät zwei mal in Reparatur. Beide Male war es das gleiche Fehlerbild: Beim Spielen schaltet der PC plötzlich aus. Die gemessenen Temperaturen zeigen, dass die Grafikkarte überhitzt (GPU-Sensor). Beide Male wurde in der Reperatur ein Lüfter getauscht, der anscheinend defekt sein soll. Leider ist jetzt die Garantie abgelaufen und das gleiche Problem tritt wieder auf. Ich werde mir in Zukunft bestimmt nie mehr einen Lenovo-Laptop kaufen, aber ich würde den jetzigen doch gerne noch 1-2 Jahre brauchen. Deshalb meine Fragen:

1) Stimmt es, dass zwei Lüfter verbaut sind? (Hat man mir so erzählt bei der Reparatur). Ich höre nämlich, wie sich der ein Lüfter dreht, wenn also einer defekt sein soll, müssten zwei drin sein.

2) Habe ich irgendwie die Möglichkeit zu testen, ob ein Lüfter defekt ist, ohne das Gerät zu öffnen?


3) Kriege ich irgendwo die Info her, was für ein Lüfter verbaut ist, damit ich den selber ersetzen kann?

Danke für die Hilfe

MFG Corono
 
Schau doch mal ins HMM Hardware Maintenance Manual): http://download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/43y6630_03.pdf Seite 87

Bei Fan Assembly hab ich jetzt zumindest nur einen Lüfter gesehen in der Anleitung. Sicher das das zweite Geräusch nicht von der Festplatte kommt, die sich dreht? Oder aber Du hörst tatsächlich den Lüfter und er müsste gereinigt werden bzw. die Wärmeleitpaste erneuert. Auch ne Möglichkeit.

Falls Du sie noch nicht kennst: Generell ist diese Seite sehr hilfreich, dort kann man man Handbücher, Treiber und Hardware- Ausliefererungskonfiguration und Einbauvideos anhand seiner Typnummer (4061-BFS) oder Modell finden. http://support.lenovo.com/de_DE/default.page

Könnte auch informativ sein: http://thinkwiki.de/Lüfter_reinigen Ganz unten auf der Seite sind zwei Links zu Programmen zur Lüftersteuerung bei Thinkpads (TPFanControl), damit kann man die Umdrehungszahl des Lüfters auslesen und manuell ansteuern. Zur Diagnose vlt. auch ganz nützlich, um das Lüfterverhalten zu beobachten oder auszutesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort und die Links.

Ja, ich bin mir sicher, dass es nicht von der Festplatte kommt, ich habe nämlich mit FPControl (so hiess das glaube ich, man kann damit die Lüfter manuell regeln) ausprobiert und ich konnte das Geräusch lauter und leiser machen, das wird bei der Festplatte doch eher schwer. :) Komisch finde ich aber, dass laut der Zeichnung im Manual nur ein Lüfter drin ist. Dann werde ich es wohl mal mit reinigen versuchen. Mir ist aber so, dass bei der Reparatur mal jemand erwähnt hat, es hätte zwei drin.
 
Ah PFControl kennst Du schon. Ich muss dazu sagen, ich selber hatte nie ein W500, sondern nur ein T400. Also wenn jemand sonst mehr weiss... aber wenn es einen zweiten gäbe, müsste er ja im HMM zu finden sein, oder?
 
Auch im W500 ist nur ein Lüfter verbaut. Einige X61 hatten aufgrund ihrer heißblütigen WLAN-Karten einen zweiten Lüfter unter der Handballenauflage verbaut.
 
Wenn dein Lüfter noch dreht ohne zu rattern ist er nicht defekt. Austausch überflüssig.
Staubentfernung ist sinnvoll. WLP besorgen und den Lüfter mal ausbauen ist noch sinnvoller. Mögliches Scenario: ATI in WLP ertränkt aber Luftblase direkt auf dem Chip.
 
Ok, danke für die Antworten, das geht ja fix hier :)

Ich werde dann mal meinen Laptop aufschrauben und schauen, was sich ergibt, komme wohl erst gegen Ende der Woche dazu, melde mich dann wieder.

Bezüglich WLP: Braucht man dazu spezielle. oder geht die ganz normale Industrie-WLP, welche wir sowieso in der Firma zum Kleben von Elektronik wie IGBTs haben?
 
Na, ich würde keine nehmen, die allzusehr klebt, denn der Lüfter muss auch noch abgenommen werden können zwecks Reinigung. Falls das gegeben ist, muss noch der Wärmeleitkoeffizient bekannt sein.
ich würde mich ganz einfach an diesem Thread hier orientieren:
http://extreme.pcgameshardware.de/e...roundup-2013-26-waermeleitpasten-im-test.html

Normalerweise verwende ich No-Name-Paste, tut ihren Zweck. Allerdings ist das dann allermeistens nicht so leistungsfähige Hardware. Daher würde ich evtl. schon ein wenig mehr bezahlen als für die Standard-Produkte, denn die ATI-Grafik heizt eben doch ganz ordentlich ;)
Ich denk nicht, dass Du das brauchst, aber der Vollständigkeit halber:
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=442318

viel Erfolg!
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wlps von Arctis Silver sind immer zu empfehlen ;) einfach die MX 2 oder Arctic Silver 5, einfach das was günstiger ist :D
Die MX2 hab ich auf meinem i5 3570k, und er bleibt wunderbar kühl.
 
Bezüglich WLP: Braucht man dazu spezielle. oder geht die ganz normale Industrie-WLP, welche wir sowieso in der Firma zum Kleben von Elektronik wie IGBTs haben?
Nein, kein Wärmeleitkleber, sondern nur Wärmeleitpaste nehmen.
Die genannten Pasten von Arctic kann ich auch sehr empfehlen. Recht günstig. Und diese "High-End-Flüssigsilber" oder sonstwas Pasten machen auch nur 1° weniger, kosten aber ein vielfaches und haben oft Probleme beim wieder ablösen oder trocknen nach einer Weile aus. Mit z.B. der Arctic Silver 5 habe ich in den letzten ca. 10 Jahren nie eine solche Erfahrung gemacht.
Gleichmäßig auftragen, aber so dünn wie möglich. Weniger ist mehr.
 
Habe das selbe Problem und finde keine Anleitung, wie (/wo) die WLP aufgetragen werden sollte. (Lüfter hab ich gereinigt, von daher gehe ich davon aus, dass die Paste eingetrocknet ist.)
Hat mir da wer nen Tipp?
 
Habe das selbe Problem und finde keine Anleitung, wie (/wo) die WLP aufgetragen werden sollte. (Lüfter hab ich gereinigt, von daher gehe ich davon aus, dass die Paste eingetrocknet ist.)
Hat mir da wer nen Tipp?

Wenn Google nicht hilft und hier niemand antwortet würde ich vorschlagen, einen eigenen Therad aufzumachen mit aussagekräftigem Titel - so in der Art "Tipps gesucht: Wie Wärmeleitpaste richtig auftragen?". Die Chancen auf hilfreiche Antworten steigen dann sicher.
 
Hier wäre ein Beispiel (kein W500 aber das Prinzip ist eher gleich)


Das Foto hier stammt aus meinem T43p, so sah die CPU aus nach dem auftragen neuer WLP:

IMG_7324.JPG


Ich hoffe es hilft!

 
2 cents zu dem video:

1. assoziation war dass bei den 7:05 eigentlich die Montagezeit mit drin sein sollte :D

Die erste portion die er aus der Tube gedrückt hat ist wie üblich schon leicht eingetrocknet,
danach wird sie deutlich flüssiger und lässt sich besser verteilen.
Die meisten WLPs die ich benutzt habe tendieren dazu an der Öffnung "klebrig" zu werden
wodurch sie sich dann schlechter verteilen zu lassen.
NmE ists egal ob nagelneu oder schon mal geöffnet.

Deshalb "verschwende" ich immer erst etwas bis die austretende Masse den gewohnten/erwarteten Viskositätsgrad hat,
einige WLPs sind allerdings ootb schon schlecht zu verteilen, sowas hasse ich wie die Pest;)

Die im vid zu sehende "Verteilmethode" erscheint mir recht langwierig und kann evtl auch Luftblasen id Masse erzeugen
ich trage zum einen weniger auf und nutze idR ne rasierklinge wie einen Spachtel
versuche dann die WLP mit wenigen Gängen möglichst eben und dünn zu verteilen.
btw ziehend funzt irgendwie immer besser als wegschiebend.

btw ist die WLP im T43 viel besser verteilt als im geek video ;)

bliebe noch zu bemerken dass bei ca 2:55 mittig im oberen "schwarzen" Bereich des Dies vmtl ein heller Fremdpartikel zu sehen ist.
Könnte zb ne Hautschuppe sein. Aber er hatte es vmtl eh schon vorher mit dem Finger berührt.

/rant off

:D:D:D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben