Debian 7.0 (wheezy) auf X61s installieren

bassplayer

New member
Themenstarter
Registriert
8 Juni 2009
Beiträge
1.322
Hallo zusammen,

nachdem die Installationsprobleme doch hartnäckiger sind als ich dachte, wollte ich lieber einen eigenen Thread eröffnen, damit der KFKA-Thread nicht zu unübersichtlich wird.

Das Problem: beim 3. Installationsschritt "Erkennen der Netzwerk-Hardware" bleibt die Installation komplett hängen. Gestern bekam ich in der nicht-grafischen Installation einmal den Hinweis, dass meine WLAN-Karte nicht durch die freien Treiber unterstützt wird. Das wäre ja kein Problem, ich könnte sie ja nachinstallieren. Aber auch diese Installation war nicht erfolgreich, das System lässt sich nicht hochfahren.
Also neuer Versuch mit neu erstelltem netinstall-Stick. Doch auch hier bleibt die Installation beim Punkt "Erkennen der Netzwerk-Hardware" hängen, es passiert einfach nichts mehr. Es kommt auch kein Hinweis auf fehlende Treiber o.ä. Und das, obwohl ich mit dem Hardware-Schalter WLAN deaktiviert hatte und das X61s per Kabel am Router hängt.

Versuche mit der Installations-CD1 (nicht netinstall) blieben beim gleichen Schritt hängen und eine Debian Stable (squeeze) Installation blieb schon viel früher hängen, nämlich beim laden der Module von der Installations-CD (was bei mir ja der Stick ist).

Hat jemand eine Idee was ich noch unternehmen könnte, um Debian zu installieren? So langsam fällt mir nichts mehr ein... Ein X61s ist doch keine exotische Hardware!?

Viele Grüße
bassplayer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte die das Gleiche auf meinem R52. Ihm fehlen die Treiber für die WLAN-Karte. Bisher kannte ich es eigentlich auch so, dass dann nachgefragt wird und ein Hinweis der Art "Bitte Datenträger mit zusätzlichen Paketen einlegen" kommt. Ich habe mir beholfen indem ich im BIOS das WLAN deaktiviert habe, dann fluppt die Installation. Im Anschluss dann die entsprechenden Pakete nachinstalliert und WLAN wieder aktiviert. Wenn du nur den Schalter umlegst ist das WLAN für das Betriebssystem noch sichtbar, aber als Hardblocked markiert und somit will er natürlich auch für die Hardware die Module laden.
 
Danke :)

Ich probiere jetzt zunächst simpels firmware-iso und falls das auch nicht klappt, schalte ich WLAN im BIOS mal aus.
Gute Hinweise, darauf bin ich nicht gekommen, ich dachte der Hardware-Switch bringt was.

Grüße
bassplayer
 
Debian stable nehmen, danach die sources.list auf Wheezy/Testing umstellen und fertig. Nicht vergessen mit LAN-Kabel zu installieren, da WLAN-Treiber nicht dabei.
Testing ist da wirklich ein Graus ;)
 
So, die Installation der firmware-stable-iso hat geklappt :) Die firmware-iso von wheezy wollte auch nicht, aber Stable läuft jetzt. Gerade läuft das dist-upgrade auf wheezy, bin schon sehr gespannt. Da vor kurzem schon der freeze war, müsste Wheezy ja schon recht stabil sein.

Ubuntu ist für mein Empfinden seit 10.04 nur schlechter geworden. Auf meinem X61s läuft 12.04 sehr schleppend, vor allem bei Programmstarts. Außerdem kommen dauernd Absturzmeldungen und Aufforderungen zum Fehler-Report, welcher dann selbst abstürzt :facepalm:. Jetzt bin ich auf Debian gespannt - bei mir an der Uni läuft Debian stable in einem PC-Pool wirklich pfeilschnell, man könnte fast meinen, es sei eine SSD verbaut. Wenn es auch nur halb so schnell auf meinem X61s läuft, bin ich schon happy ;)

Grüße
bassplayer
 
Aus ähnlichen Gründen bin ich auch von Ubuntu zu Debian gewechelt, und ich wurde nicht enttäuscht. Ich nutze zwar stable (mir macht der ältere Softwarestand nichts aus) aber wenn das einmal auf die Platte gebannt ist gibt es kein Halten mehr ;) Viel Spaß damit!
 
Stable ist allerdings wesentlich schneller als Testing, aber das rennt immer noch ordentlich ;)
 
Ja, ich werde wohl wieder auf stable wechseln. Mit Gnome Shell und Unity komme ich einfach nicht zurecht und der fallback-Modus ist nicht 100% das Wahre. Mit der oldstable-Unterstützung wäre ja Support bis ca. 2014 gewährleistet.

Grüße
bassplayer
 
Ich bin wegen Gnome 3 auf Testing umgestiegen. Da sieht man mal, wie unterschiedlich es aufgefasst wird ;)

Dir auf jeden Fall viel Spaß!
 
In diesem Zusammenhang: Schon mal wer von euch LMDE angetestet? Das werde ich nach dem Verbau meiner 320er Platte mal angehen. Eigentlich sollte bei mir nämlich Sidux drauf, aber .. das war mir dann doch zuviel Rumgefummel (und zu instabil).

cu, w0lf.
 
Schau dich mal im Forum um, Mint ist relativ verbreitet und wird mittlerweile recht oft eingesetzt. Grundsätzlich gilt für LMDE ziemlich das gleiche wie für Debian und sollte daher wenig Probleme machen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben