Dauerbetrieb beim T23 möglich oder gefährlich?

Volvo-Berti

Active member
Themenstarter
Registriert
10 März 2006
Beiträge
2.423
nAbend,

ich nutze das T23 u.a., um damit auch Daten zu laden, was auch mal länger dauern kann (auch Tage) ;)

wie sind denn die Erfahrungen bei den T-modellen für den Dauerbetrieb??

kann ich die Kiste tagelang rennen lassen oder lieber nicht??
 
Die Kisten können Tag und Nacht laufen, machen meine auch.

Würde allerdings im Energiemodus auf Akku max. und Netz min. stellen, um Energie u. Erhitzung/Abwärme einzuschränken, was natürlich Performance, sprich Zeit kostet.

Gruss
 
Stimmt, bei xp ist das nicht mehr nötig, war beim ME so, dass man bei Netzbetrieb min. den Akku gleichzeitig auf max. stellen musste, um dieses Energieschema optimal laufen zu lassen.

Gruss
 
ich hab ein T21, das läuft jetzt schon über 1,5 Jahre fast permanent durch, keine Probleme. Das Speedstep ist auf minimum heruntergedrosselt, sodass er nur die minimale Abwärme erzäugt, bin bestens zufrieden damit!

Wenn ein IBM-T nicht für den Dauerbetrieb geeignet sein soll, was für eins soll es dann sonst bitte sein...? :D
 
Ich habe einen Kunden, da läuft ein altes T2x bereits seit mehreren Jahren problemlos als Printspooler/-server im Dauerbetrieb.
Es wurde allerdings der Akku aus Sicherheitsgründen entfernt, da man hier nicht alle fünf Jahre einen neuen kaufen will...
Gruß
Anfänger
 
Ein Akku, auch wenn er nur mehr 10min hält, ist hierfür auch die ideale USV, wenn man der Strom ausfallen könnte...
 
Hey,

ich würde mein T23 auch gerne öfters mal durchlaufen lassen, aber ich hab da ein Problem mit der Hitzeentwicklung! Die Seite, wo die Platte sitzt, wird richtig heiß. Ich bekomm da immer etwas Angst! :oops:

Kann ich da irgendwas machen, dass die Platte nicht mehr so heiß wird?

easie
 
Heiß ist relativ?. Alle werden warm?- mein TP ist an einer Docking angeschlossen ? da ist dann auch ein Luftspalt zwischen Tisch und TP? ? Du solltest die Gesamttemperatur messen CHC oder andere. ? dabei sollte die Temperatur so bei 40-50-60° liegen? (CPU und HDD)
 
Gut, ich werde die Temperatur jetzt mal bebobachten.

Ich hab auch noch ein Port Relikator zu Hause. Ist es wirklich besser ein Notebook an ein solches oder auch an eine Docking anzuschließen, als so auf dem Tisch stehen zu lassen?

easie
 
Die Anschlüsse leiden jedenfalls nicht so vom ein und ausstecken?- ein Luftspalt unter dem Notebook sorgt auch für Wärmeableitung? (was denkst Du, weil es mittlerweile eine ganze Zubehörpalette an Kühlern für Notebooks gibt? - von PCMCIA Karten mit Fan (Sch#+#+) bis hin zu Lüfter bestückten Platten mit USB Anschluss/Hub? - Du bist also nicht allein, der die Wärmeentwicklung bemerkt hat? Bei einer kritischen Temperatur schaltet sich Dein Notebook sowieso ab?

Wenn Du mal lesen möchtest, was andere sich so für Gedanken machen: http://www.wdr.de/themen/computer/schiebwoche/index_4802.jhtml - also aufgepasst auf Deinen kleinen?. (beide)
 
Hey,

also ich hab das Notebook jetzt mal 8 h durch laufen lassen und saß davon vielleicht 1,5h davor. In der restlichen Zeit lief ausschließlich das ICQ. Außerdem hatte ich den Läppi am Netzteil und der Akku war draußen & das ganze stande auf einem normalen Holztisch.

Ich hab jetzt die Temperatur ausgelesen und kam bei der Platte auf 50° Grad.
Ist das normal auch wenn ich den Laptop wirklich gar nicht beansprucht habe?

easie
 
ja ist normal... - die Platte ist ja auch nicht gekühlt?.- hab´keine Bedenken? dies ist alles normal?
 
Okay, dann bin ich beruhigt!

Lieber einmal zuviel Gedanken gemacht, als zum Schluss den Laptop um den Ohren gefeuert! :wink:

easie
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben