Hallo zusammen,
für mich ist das Thema neu, und ich versuche gerade aus den im Netz und in Foren gefundenen Infos zu einer konkret umsetzbaren Lösung zu kommen. Vielleicht könnt Ihr mir ja etwas weiterhelfen?
-> Aufgabenstellung:
Ich möchte all meine Datenträger verschlüsseln. Primär geht es mir darum, dass ggf. die Daten auf gestohlenen PCs, Tablets und externen Platten nicht für andere lesbar sind, da ich sehr viel auch unterwegs, bei Kunden und auf Baustellen arbeite . .
Um den BND, NSA und die Chinesen mache ich mir weniger sorgen. Ob / wie hier eine Verschlüsselung noch was hilft, wenn jemand durch die Firewall eines laufenden Systems kommt, habe ich eh noch nicht so ganz verstanden.
Dabei geht es konkret um
A) mein Lenovo W530 mit einer Intel-Pro-1500 SSD ( und in Zukunft evtl. einer weiteren Platte im Ultrabay )
B) Win 8 Tablets
C) externe Festplatten
Zuerst zum wichtigstens, A), dem W530:
Es läuft Win 7 Pro, Bitlocker scheint es bei Win 7 erst ab Ultimate zu geben?
Ich suche eine Lösung, die
- keine zusätzliche Passworteingabe außer dem Windows-Anmeldepasswort, bzw. dem Fingerprint, erfordert
- möglichst zu keinen Leistungseinbußen führt
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Intel SSD selbst ein System zur Verschlüsselung eingebaut.
- kann man das nutzen?
- lässt sich das ohne Verlust der bestehenden Daten einrichten?
- wie funktioniert das genau? Die BIOS-Einstellungen hierzu sind nicht so wirklich selbserklärend, und ich habe das Gefühl, das dann nicht wirklich nachvollziehen zu können, ob ich alles richtig gemacht habe.
- ginge das ggf. auch für eine weitere SSD die im Ultrabay verbaut ist, oder lässt sich das nur für die interne Platte nutzen
- ist es möglich, dann mit nur 1x Finger über den Scanner ziehen, die Platte freizugeben und mich bei Windows anzumelden?
- Oder wäre eine andere Lösung empfehelnswert?
B) Win 8 Tablets
Was ist hier der richtige Weg, zum einen für den eingebauten Speicher, zum anderen für Erweiterungen im SD-Slot? TrueCrypt?
C) externe Festplatten
ich habe eine WD-Platte mit eingebauter Verschlüsselung und eine Toshiba, die das scheinbar nicht kann.
Ist bei der Verwendung von TrueCrypt auf einer USB-Platte, auf der nicht nur ausgelagert wird, sondern auf der quasi auch gearbeitet wird, mit Leistungseinbußen zu rechnen?
Soweit, ich hoffe das war nicht zu viel auf einmal :facepalm:
für mich ist das Thema neu, und ich versuche gerade aus den im Netz und in Foren gefundenen Infos zu einer konkret umsetzbaren Lösung zu kommen. Vielleicht könnt Ihr mir ja etwas weiterhelfen?
-> Aufgabenstellung:
Ich möchte all meine Datenträger verschlüsseln. Primär geht es mir darum, dass ggf. die Daten auf gestohlenen PCs, Tablets und externen Platten nicht für andere lesbar sind, da ich sehr viel auch unterwegs, bei Kunden und auf Baustellen arbeite . .
Um den BND, NSA und die Chinesen mache ich mir weniger sorgen. Ob / wie hier eine Verschlüsselung noch was hilft, wenn jemand durch die Firewall eines laufenden Systems kommt, habe ich eh noch nicht so ganz verstanden.
Dabei geht es konkret um
A) mein Lenovo W530 mit einer Intel-Pro-1500 SSD ( und in Zukunft evtl. einer weiteren Platte im Ultrabay )
B) Win 8 Tablets
C) externe Festplatten
Zuerst zum wichtigstens, A), dem W530:
Es läuft Win 7 Pro, Bitlocker scheint es bei Win 7 erst ab Ultimate zu geben?
Ich suche eine Lösung, die
- keine zusätzliche Passworteingabe außer dem Windows-Anmeldepasswort, bzw. dem Fingerprint, erfordert
- möglichst zu keinen Leistungseinbußen führt
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Intel SSD selbst ein System zur Verschlüsselung eingebaut.
- kann man das nutzen?
- lässt sich das ohne Verlust der bestehenden Daten einrichten?
- wie funktioniert das genau? Die BIOS-Einstellungen hierzu sind nicht so wirklich selbserklärend, und ich habe das Gefühl, das dann nicht wirklich nachvollziehen zu können, ob ich alles richtig gemacht habe.
- ginge das ggf. auch für eine weitere SSD die im Ultrabay verbaut ist, oder lässt sich das nur für die interne Platte nutzen
- ist es möglich, dann mit nur 1x Finger über den Scanner ziehen, die Platte freizugeben und mich bei Windows anzumelden?
- Oder wäre eine andere Lösung empfehelnswert?
B) Win 8 Tablets
Was ist hier der richtige Weg, zum einen für den eingebauten Speicher, zum anderen für Erweiterungen im SD-Slot? TrueCrypt?
C) externe Festplatten
ich habe eine WD-Platte mit eingebauter Verschlüsselung und eine Toshiba, die das scheinbar nicht kann.
Ist bei der Verwendung von TrueCrypt auf einer USB-Platte, auf der nicht nur ausgelagert wird, sondern auf der quasi auch gearbeitet wird, mit Leistungseinbußen zu rechnen?
Soweit, ich hoffe das war nicht zu viel auf einmal :facepalm: