Datensicherung noch nicht ganz klar

schuberth1

New member
Themenstarter
Registriert
24 Dez. 2006
Beiträge
37
Hallo Leute,
ich habe da noch ein paar Fragen zur Datensicherung.
Bei mir ist es wiedermal so weit, dass ich das System sichern will.
Wie läuft das jetzt eigentlich genau bei Rescue & Restore ab?
Wenn ich R & R benutze um auf die Festplatte zu sichern, wird dann eine Sicherung zur anderen dazugestellt, so dass meine Festplatte immer kleiner wird? Oder werden die veränderten Daten nur erstetzt.
Sind diese Daten dann gepackt?
Wo werden die Dateien auf der Platte gespeichert?
Macht es Sinn, diese Dateien auf DVD runterzubrennen?
Wieviel Speicherplatz nimmt eine Sicherung von einem normalen System, im Auslieferungszustand, auf der Platte ein?

Wenn ich die Sicherung aufs Netzwerk mache, ist das dann das gleiche Prozedere wie auf die HDD?

Wenn ich jetzt auf DVD sichere, mache ich es immerso, dass ich 3 DVD Sätze habe und immer den vorletzten lösche. Stimmt es, dass es nicht ratsam ist, eine DVD als Boot Disk zu erstellen?

Als eigentliches Speichermedium nehme ich dann DVD Ram, ich denke mal, dass ist das beste Medium dafür. Dauert aber ewig.

Ich habe auf der Suche in diversen Beiträgen auch gelesen, dass es andere Sicherungstools gibt (Arconis). Ich möchte mir aber nicht noch ein Programm aufspielen, sondern mit den mitgelieferten IBM Produkten arbeiten.
 
Jetzt weiss ich aber immernoch nicht, ob die Sicherung auf HDD meinen Platz mit jeder Sicherung um diese Größe schmälert.
 
ich hoffe das hilft dir nun


Vollständige Datensicherung

Eine vollständige Datensicherung bezeichnet die Sicherung aller Daten unabhängig vom Datum ihrer letzten Sicherung.

Differenzielle Datensicherung

Bei einem differenziellen Backup werden die seit dem letzten vollständigen Backup geänderten Daten vollständig gespeichert.

Inkrementelle Datensicherung (

Bei der inkrementellen Datensicherung werden nur die Daten gesichert, die sich seit der letzten Datensicherung (meist dem letzten inkrementellen Backup) verändert haben.
Der Vorteil ist eine geringere Datenmenge und schnellere Datensicherung. Der Nachteil ist ein relativ großer Aufwand bei der Wiederherstellung von Daten, da mehrere Sicherungen hintereinander überspielt werden müssen.

Ich sichere mit Acronis meine Platte c = 69 GB differenziell und die Größe ist derzeit 56GB groß, also ca 10 gig kleiner als das Original.


Bei dem inkrementellen kann ich dir leider keine Erfahrungswerte nennen, aber mit z.b. Acronis kannst du die Komprimierungsrate einstellen und somit Platz sparen:

? Ohne - die Daten werden ohne jede Kompression gesichert, was die Größe des Backup-Archivs bedeutend steigern kann.
? Normal - empfohlene und als Standard genutzte Komprimierungsrate.
? Hoch - höhere Komprimierung des Backup-Archivs.
? Maximum - maximale Komprimierung des Backup-Archivs, benötigt unter Umständen aber eine längere Zeit für die Erstellung.


Also hängt der Platz den du benötigst von der Sicherungsart und der Kompression ab. Wenn du mit einen Programm inkrementell sicherst welches auch sehr hoch komprimieren kann, wirst du nicht viel Speicherplatz verbraten und der benötigte Speicherplatzbedarf wird nicht viel mehr werden. Der steigende Speicherplatzbedarf der Backupgröße bestimmst dann nur noch über den Zuwachs der Datenmenge auf dem zu sichernden Laufwerk...z.B. "C".
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben