Ich habe einen Banana Pi R1 Router, somit mit einem 5 Port Ethernet Switch ausgestattet.
Mein Ziel ist,
a) diesen als einfachen Switch in meinem Netzwerk zu betreiben und
b) dabei auch natürlich den Banana Pi selbst als Client im Netzwerk verfügbar zu machen.
Betrieben wird die Kiste mit Bananian, eine angepasste Debian distro.
Mein Problem ist, dass ich beide Punkte noch nicht zusammen erreicht habe.
Nutze ich eine leere swconfig, ist der Bananian als Client im Netzwerk auffindbar und zieht sich auch einfach eine IP über den DHCP (welcher nicht der Pi ist)
Nutze ich allerdings folgende swconfig (quelle http://www.bananapi.com/bbs/Show.aspx?tid=703)
Fungieren die Port artig als Switch, allerdings partizipiert der Pi selbst nicht mehr am Netzwerk.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es an dieser Zeile liegt
deren Auswirkungen noch nicht ganz klar sind.
Das Einrichten von 2 vlans sehe ich nicht als zielführend an, da ich ja kein typisches WAN<->LAN Szenario habe.
An /etc/network/interfaces habe ich aktuell keine Anpassungen. Dort ist nur eth0 (ohne vlans) konfiguriert.
So, das wäre mein aktueller Stand, wäre super wenn dort etwas Licht ins Trübe gebracht wird.
Mein Ziel ist,
a) diesen als einfachen Switch in meinem Netzwerk zu betreiben und
b) dabei auch natürlich den Banana Pi selbst als Client im Netzwerk verfügbar zu machen.
Betrieben wird die Kiste mit Bananian, eine angepasste Debian distro.
Mein Problem ist, dass ich beide Punkte noch nicht zusammen erreicht habe.
Nutze ich eine leere swconfig, ist der Bananian als Client im Netzwerk auffindbar und zieht sich auch einfach eine IP über den DHCP (welcher nicht der Pi ist)
Nutze ich allerdings folgende swconfig (quelle http://www.bananapi.com/bbs/Show.aspx?tid=703)
Code:
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]#!/usr/bin/bash[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]# exit 0[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]echo "Configuring Network Switch ..."[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]ifconfig eth0 up[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]swconfig dev eth0 set reset 1[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]swconfig dev eth0 set enable_vlan 1[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]#swconfig dev eth0 vlan 101 set ports '3 8t'[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]swconfig dev eth0 vlan 102 set ports '3 4 0 1 2 8t'[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]swconfig dev eth0 set apply 1[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]#swconfig dev eth0 show[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]sleep 1[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]echo "Network Switch swconfig done"[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]echo "adding vlans ..."[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]ip link add link eth0 name ethint type vlan id 102[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]sleep 1[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]#ip link add link eth0 name ethext type vlan id 101[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]#sleep 1[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]echo "add vlans done"[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]echo "Starting dhcpcd on ethext"[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]#dhcpcd -4 ethext[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]sleep 3[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]exit 0[/FONT][/COLOR]
Fungieren die Port artig als Switch, allerdings partizipiert der Pi selbst nicht mehr am Netzwerk.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es an dieser Zeile liegt
Code:
[COLOR=#333333][FONT=Open Sans]ip link add link eth0 name ethint type vlan id 102[/FONT][/COLOR]
Das Einrichten von 2 vlans sehe ich nicht als zielführend an, da ich ja kein typisches WAN<->LAN Szenario habe.
An /etc/network/interfaces habe ich aktuell keine Anpassungen. Dort ist nur eth0 (ohne vlans) konfiguriert.
So, das wäre mein aktueller Stand, wäre super wenn dort etwas Licht ins Trübe gebracht wird.