Cronjobs zum Backup von Paketliste, Repositories and Repository-Keys

samba

Member
Themenstarter
Registriert
11 Dez. 2005
Beiträge
275
Hallo,

ich habe mit Hilfe von kcm_cron unter KDE mehrere Cron-Jobs eingerichtet, die ein regelmäßiges Backup von Paketliste, Repositories and Repository-Keys machen sollen.

Sie enthalten folgende Befehle

dpkg --get-selections | grep -v deinstall > /media/ultrabase/backup/packagelist/ubuntu-files+`date +"%Y%m%d%H%M%S"`

apt-key exportall > /media/ultrabase/backup/packagelist/keys/repositories+`date +"%Y%m%d%H%M%S"`.key

cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/* > /media/ultrabase/backup/packagelist/sources+`date +"%Y%m%d%H%M%S"`.list

Als solches scheinen die Befehle zu funktionieren, wenn ich in kcm_cron "Jetzt starten" passiert das gewünschte. Zu den festgelegten Zeitpunkten werden die Cronjobs allerdings nicht ausgeführt. Ich habe nun den Verdacht, dass ein Rechteproblem vorliegt. In kcm_cron habe ich root als ausführenden ausgewählt. Wenn ich allerdings einen angelegten cronjob editiere, dann steht dort als ausführender Nutzer "avahi". Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann? Außerdem würde mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gäbe, die Befehlszeile jeweils so zu erweitern, dass eine Notification in KDE erzeugt wird "Cronjob ... ausgeführt".

Samba
 
Was spricht denn dagegen, die Cronjobs per Hand über
Code:
crontab -e
einzutragen? Bzw über
Code:
sudo -s
crontab -e
fall es root-Cronjobs sein sollen.

EDIT:
Für Benachrichtigungen nutze ich
DISPLAY=:0.0 notify-send -u normal 'Meine Nachricht'
davor muss man aber das Paket notify-osd installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht denn dagegen, die Cronjobs per Hand über
Code:
crontab -e
einzutragen?
Im wesentlichen eine gewisse Bequemlichkeit mich mit der Syntax auseinanderzusetzen. Mit der o.g. gui wählt man alle Details und der Eintrag sollte korrekt erzeugt werden. Ich habe die von Dir genannte Root-Variante mal aufgerufen. Jetzt weiß ich immerhin, dass die cron-jobs von kcm_cron offentlich nicht als root-cronjobs angelegt werden, obwohl so ausgewählt.

EDIT: Weißt Du, wo crontab seine Datei ablegt? Ich habe rausgefunden, dass die offensichtlich nicht funktionierende Datei von kcm_cron in /etc/crontab zu finden ist, weiß aber nicht, wo crontab seine Datei hintut.

Samba
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter /var/spool/cron/crontabs/. Man sollte aber die Benutzer-crontabs aus guten Gründen nur über "crontab -e" bearbeiten, unter anderem wegen Syntax-Prüfung und dem sofortigen Nachladen des aktualisierten crontabs.

Sich mit der Syntax auseinanderzusetzen kostet maximal 10 Minuten.
http://ubuntu-for-humans.blogspot.com/2009/12/using-crontab-in-ubuntu.html
Ist meiner Meinung nach viel einfacher als herauszufinden, warum KDE jetzt keine richtigen Cronjobs erzeugt.
 
EDIT:
Für Benachrichtigungen nutze ich
davor muss man aber das Paket notify-osd installieren.
Super, jetzt fehlt mir nur noch der Trick, wie root das als Notification auf dem Screen des Benutzers ausgeben kann. Als eingeloggter User erscheint eine KDE-Benachrichtigung, wenn ich als Root den selben Befehl von der Konsole ausgebe, erscheint zwar auch eine Benachrichtigung, aber eine, die nicht in KDE eingebunden ist.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben