Hallo miteinander,
ich habe folgendes Problem: Ich betreibe ein T41p im Akkumodus mit automatisch geregelter CPU-Geschwindigkeit. Im Netzteilmodus ist die CPU auf Maximum. In 95% der Fälle befindet sich das Notebook im Dock mit externem Bildschirm und externer Tastatur (also geschlossenem Deckel). Das führt dazu, dass die Temperatur ca. 10 Grad höher liegt als im Akkumodus (Akku: 44°-50° und im Dock ca. 54°-60°).
Das wiederum führt dazu, dass der Lüfter im Dock meist auf Stufe 3 läuft und damit etwas nervt. Wenn ich nun die CPU auch im Netzteilbetrieb automatisch regeln lasse, ist die Temperatur runter und der Lüfter aus. Also eigentlich alle Probleme gelöst. Schadet es der CPU wenn sie dauerhaft wechselnd getaktet wird? Und: Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die Performance gleich bleibt. Im ersten Moment ist auch kein Unterschied feststellbar. Allerdings offenbart sich der Unterscheid bspw. in der Laufzeit eines kompletten Virenscan. Der dauert mit einer automatisch geregelten CPU plötzlich 5-6 Minuten länger.
Um den Lüfter auch bei voller Leistung der CPU in den Griff zu bekommen bliebe noch die Alternative TPFC zu installieren, den zusätzlichen Prozess und Eingriff in das System zu akzeptieren und den Lüfter so zu steuern. In der Service Version von Troubadix sind diese Grundeinstellungen vorhanden
Level=50 0
Level=55 1
Level=65 3
Level=70 6
Level=75 64
alternativ habe ich noch folgende Einstellungen gefunden
Level=55 0
Level=65 1
Level=70 3
Level=75 7
Level=80 128
mein System läuft mit voller CPU im Dock im Normalbetrieb immer zwischen 55°C und 60°C.
Welche Temperaturen sind bei einem Rund-um-die-Uhr-Betrieb für das TP akzeptabel?
Welche Variante empfehlt Ihr? CPU takten oder Lüfter steuern und in welchem Modi?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Gruß
spieker
ich habe folgendes Problem: Ich betreibe ein T41p im Akkumodus mit automatisch geregelter CPU-Geschwindigkeit. Im Netzteilmodus ist die CPU auf Maximum. In 95% der Fälle befindet sich das Notebook im Dock mit externem Bildschirm und externer Tastatur (also geschlossenem Deckel). Das führt dazu, dass die Temperatur ca. 10 Grad höher liegt als im Akkumodus (Akku: 44°-50° und im Dock ca. 54°-60°).
Das wiederum führt dazu, dass der Lüfter im Dock meist auf Stufe 3 läuft und damit etwas nervt. Wenn ich nun die CPU auch im Netzteilbetrieb automatisch regeln lasse, ist die Temperatur runter und der Lüfter aus. Also eigentlich alle Probleme gelöst. Schadet es der CPU wenn sie dauerhaft wechselnd getaktet wird? Und: Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die Performance gleich bleibt. Im ersten Moment ist auch kein Unterschied feststellbar. Allerdings offenbart sich der Unterscheid bspw. in der Laufzeit eines kompletten Virenscan. Der dauert mit einer automatisch geregelten CPU plötzlich 5-6 Minuten länger.
Um den Lüfter auch bei voller Leistung der CPU in den Griff zu bekommen bliebe noch die Alternative TPFC zu installieren, den zusätzlichen Prozess und Eingriff in das System zu akzeptieren und den Lüfter so zu steuern. In der Service Version von Troubadix sind diese Grundeinstellungen vorhanden
Level=50 0
Level=55 1
Level=65 3
Level=70 6
Level=75 64
alternativ habe ich noch folgende Einstellungen gefunden
Level=55 0
Level=65 1
Level=70 3
Level=75 7
Level=80 128
mein System läuft mit voller CPU im Dock im Normalbetrieb immer zwischen 55°C und 60°C.
Welche Temperaturen sind bei einem Rund-um-die-Uhr-Betrieb für das TP akzeptabel?
Welche Variante empfehlt Ihr? CPU takten oder Lüfter steuern und in welchem Modi?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Gruß
spieker