CPU takten oder Lüfter kontrollieren?

spieker

New member
Themenstarter
Registriert
3 Jan. 2007
Beiträge
84
Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem: Ich betreibe ein T41p im Akkumodus mit automatisch geregelter CPU-Geschwindigkeit. Im Netzteilmodus ist die CPU auf Maximum. In 95% der Fälle befindet sich das Notebook im Dock mit externem Bildschirm und externer Tastatur (also geschlossenem Deckel). Das führt dazu, dass die Temperatur ca. 10 Grad höher liegt als im Akkumodus (Akku: 44°-50° und im Dock ca. 54°-60°).

Das wiederum führt dazu, dass der Lüfter im Dock meist auf Stufe 3 läuft und damit etwas nervt. Wenn ich nun die CPU auch im Netzteilbetrieb automatisch regeln lasse, ist die Temperatur runter und der Lüfter aus. Also eigentlich alle Probleme gelöst. Schadet es der CPU wenn sie dauerhaft wechselnd getaktet wird? Und: Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die Performance gleich bleibt. Im ersten Moment ist auch kein Unterschied feststellbar. Allerdings offenbart sich der Unterscheid bspw. in der Laufzeit eines kompletten Virenscan. Der dauert mit einer automatisch geregelten CPU plötzlich 5-6 Minuten länger.

Um den Lüfter auch bei voller Leistung der CPU in den Griff zu bekommen bliebe noch die Alternative TPFC zu installieren, den zusätzlichen Prozess und Eingriff in das System zu akzeptieren und den Lüfter so zu steuern. In der Service Version von Troubadix sind diese Grundeinstellungen vorhanden

Level=50 0
Level=55 1
Level=65 3
Level=70 6
Level=75 64

alternativ habe ich noch folgende Einstellungen gefunden

Level=55 0
Level=65 1
Level=70 3
Level=75 7
Level=80 128

mein System läuft mit voller CPU im Dock im Normalbetrieb immer zwischen 55°C und 60°C.

Welche Temperaturen sind bei einem Rund-um-die-Uhr-Betrieb für das TP akzeptabel?

Welche Variante empfehlt Ihr? CPU takten oder Lüfter steuern und in welchem Modi?

Vielen Dank für Eure Tipps.
Gruß
spieker
 
@BachManiac: Hallo! Nun, ich Frage mich ob es für die CPU nicht auf Dauer schlecht ist, ständig dynamisch via "Akku MaxiMiser" getaktet zu werden. Ausserdem bin ich davon ausgegangen, dass ich keine Performance Verluste hätte. Allerdings benötigt ein Virenscan bei dynamisch geregelter CPU 38 Min anstatt 32 Min bei CPU auf Maximum.
 
NHC benutzen

@Spieker

Tip: Benutze NHC (Professional).

  • Regelung des Lüfters ist per ACPI-Script möglich.
  • Bei Dynamic-Switching kannst du prozentuale Schwellenwerte für die Taktfrequenzumschaltung angeben.
  • Zeitliche Verzögerung des Schaltvorgangs ist definierbar. Bei Programmen mit schnellen, häufigen Lastwechselen kann so die Anzahl der (zeitfressenden) Schaltvorgänge verringert werden.

Im Forum existieren zahlreiche Threads zu dem Thema NHC (=Notebook Hardware Control).

Die Professional-Version kostet zwar Geld (privat 15,- EUR), aber man kann unterschiedliche Profile definieren und der volle Funktionsumfang ist auch bei Benutzern ohne Admin-Rechte gegeben.

Gruß
LRoS
 
RE: NHC benutzen

@LRoS : Vielen Dank für den Tip. Werde es mal ausprobieren. Mal schauen ob die Geschwindigkeit damit weniger eingegrenzt wird. Ansonsten würde die Sterung über MaxiMiser ja völlig ausreichen.

Allerdings würde ich interessieren, ob ein Dauerbetrieb mit dynamisch geregelter CPU ein Problem für die Hardware darstellt.
 
RE: NHC benutzen

Original von spieker
Allerdings würde ich interessieren, ob ein Dauerbetrieb mit dynamisch geregelter CPU ein Problem für die Hardware darstellt.

Das solltest du vielleicht bei Intel erfragen. ;)

Der Maximiser oder Programme wie NHC nutzen lediglich die Möglichkeiten zur Taktregulierung die Intel beim Speedstep des Pentium-M 'fest verdrahtet' und ausdrücklich zur Benutzung vorgesehen hat.

Ansonsten hätte man auch beim Pentium4-Mobile bleiben können. :)

Scherz beiseite, wenn es dich generell stört und du keinen Wert auf niedrigere Temperatur und Lüfterlautstärke sowie ggf. längere Akkulaufzeit legst, kannst du Speedstep im BIOS ganz deaktivieren.

Ich denke das die CPU von langfristig niedrigeren mittleren Temperaturen mehr profitiert als durch eine verringerte Anzahl von Schaltvorgängen. Letztere fordern wahrscheinlich eher die Elektronik der Spannungsversorgung auf dem Board, welche aber dafür ausgelegt sein sollte.

Gruß
LRoS
 
@LRoS: Vielen Dank für die Infos. Habe NHC mal getestet. Damit lässt sich in der Tat alles hinschrauben. Was sind denn Deiner Meinung nach sinnvolle Temperaturenbandbreiten? 40-50, 50-60, 60-70? Bzw. ab wann sollte man sich Sorgen machen? ;-)

Beste Grüße
spieker
 
also der Sinn von Speedstep ist sicher nicht, dass man es ausschalten kann.

Dass der virenscan mit eingeschaltetem Speedstep wirklcih länger dauert als auf Max-Speed ist sehr merkwürdig.

Bei Speedstep schaltet die CPU sofort auf max wenn sie ausgelastet ist, ansonsten fährt sie in den Stromsparmodus. Leistungsmäßig sollte hier kein Unterschied bemerkt werden sondern im Stromverbrauch.

Dass das Umschalten schädlich sein sollte, hab ich noch nirgens gesehen und du bist glaub ich auch der erste, der sich diese Frage stellt.

Also, das dauernde Umschalten des Speeds ist 100%ig nicht schädlich für irgendwelche Komponente, denn sonst hätten es nicht alle notebooks seit 6 Jahren!
 
@BachManiac: an macht sich halt so seine Gedanken :-) Trotzdem Danke für die Info, dann bin ich ja beruhigt.

Ja, in der Tat. Die Ausbremsung des Systems irritiert mich auch. Unter MaxiMiser macht das definitiv 5-6 Minuten aus. Eigentlich dürfte das ja nicht sein. Zwar hat Antivir eine wechselhafte Auslastung der CPU aber das die Summe der zeitraubenden Schaltvorgänge gleich soviel ausmacht ist seltsam.

Eigentlich sollte MaxiMiser das besser im Griff haben. Mit NHC kann ich das so feintunen (10% und 60% bei jeweils 0 MS Verzögerung) das der Unterschied auf eine knappe Minute schrumpft. Hätte ich weiter damit rumgespielt, wäre der Abstand vermutlich noch kleiner geworden. Lieber wäre mir aber eigentlich, wenn MaxiMiser das von alleine im Griff hätte.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben