R400 CPU für R400

Alteshaus21

war noch nicht drin
Registriert
8 Nov. 2010
Beiträge
4.600
Hallöchen!
Ich brauche noch ne CPU für ein R400 Board. Das Board wird auf einer Dockingstation als NAS betrieben.
Ein kleiner 2 Kerner reicht ja schon.
Ich denke mal, der Intel T2410 passt nicht? Ist ja nur ein CoreDuo..

Welcher ist für dieser Anforderungen geeignet?
 
Kauf dir einen P8400, der ist leistungsfähig genug, sparsam in der Leistungsaufnahme und gut zu kühlen.
Wenn der Preis stimmt, kannst du auch einen P8600 verbauen.

Möglich wären auch noch "kleinere" Prozessoren, wie T5x70 oder sogar Intel Celeron DualCore, aber da ein P8400 für ca. 15€ machbar sein sollte, spricht nichts für die schwächeren.
Hier eine Liste mit von Lenovo ausgelieferten CPU für das T400: http://thinkwiki.de/T400
 
Ich suche mal was günstiges. Vielleicht findet sich im Forum ja ein P Modell :)
 
Er verkauft nicht an Minderjährige:facepalm: Bin halt erst 17
 
Du kannst jede CPU verbauen, die im Thinkwiki aufgeführt ist, also auch den P8600.
 
Oder lohnt sich so ein Upgrade nur bei rechenintensiven Aufgaben? Wenn ich mein R400 dadurch 1-2 Jahre länger nutzen könnte, wäre ein Upgrade einen Versuch wert.

Bei den Preisen würde ich einen P8600 sofort verbauen, der Leistungsvorteil wird bei entsprechenden Anwendungen auch bemerkbar sein. Positiver Seiteneffekt auch hier die geringere Hitzeentwicklung.
 
Ja, falls ich z.B. den aus dem verlinkten VK-Thread bekomme werde ich es versuchen. Ich wollte ohnehin den Lüfter nach fast 4 Jahren mal auseinandernehmen und putzen. Wenn ich bei dieser Gelegenheit noch neue Wärmeleitpaste auftrage, kann ich gleich die CPU tauschen.
Wenn ich danach meine alte CPU verkaufen kann, wäre die Aktion sogar sehr preiswert.

Grüße
bassplayer
 
Ein P8... sollte sich zudem auch durch 1066mhz Speichertakt bemerkbar machen. Habe mein R400 damals von einem t6670 zu einem P9700 aufgerüstet. Der höhere Speichertakt und dazu noch mehr CPU Power bei niedrigerem Stromverbrauch macht sich ordentlich bemerkbar und bringt erstaunlich viel Schwung in solch ein Gerät

Beim upgrade aber drauf achten, dass der RAM auch die 1066mhz machen kann und nicht nur für die kleineren 800mhz freigegeben ist. Dann bleibt die Kiste nämlich Schwarz und man dankt zunächst die neue CPU sei schuld
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim upgrade aber drauf achten, dass der RAM auch die 1066mhz machen kann und nicht nur für die kleineren 800mhz freigegeben ist. Dann bleibt die Kiste nämlich Schwarz und man dankt zunächst die neue CPU sei schuld
Danke für den Hinweis, daran hätte ich gar nicht gedacht! Vor allem, da ich erst vor ein paar Wochen auf 8 GB geupgradet habe. Die Riegel sind aber zum Glück 1066 MHz, habe eben nochmal nachgeschaut.

Grüße
bassplayer
 
Auf dem Board was ich gekauft habe, ist ein P8400. Lohnt sich da noch der Umbau auf P8600? Oder soll ich den wieder verkaufen?
 
also ich kann dir sagen das ich bei meinen geräten noch keinerlei unterschied zwischen 8400 oder 8600 gemacht habe.
ich würds behalten.
 
ach du hast beides da.
wenn beides vorhanden, dann verbau den 8600 und verkauf den 8400.
dann hast du im endeffekt nicht wirklich viel für den prozzi bezahlt.
also so würd ichs machen.
wenn du die ''mehrleistung'' nicht brauchst, den die ist wirklich marginal, aber du das Geld besser gebrauchen kannst, dann bau den 8400 ein und verkauf dne 8600 wieder.
 
Bin überrascht, wie viel das Upgrade gebracht hat (vorher T5870 mit 2.0 GHz). Mit dem P8600 (2.4 GHz) läuft gefühlt sogar das Surfen flüssiger (oder ist das Einbildung?) und Excel startet schneller. :) Ich hatte den Umbau eigentlich eher für das gute Gewissen gemacht und gedacht, dass er sich nur in den Temperaturen bemerkbar macht.

Grüße
bassplayer
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben