Computer tot nach Einstecken eines falschen Steckers in USB-Buchse

tabster

Member
Registriert
4 Jan. 2008
Beiträge
599
Hallo,

meine Mutter hat ihren PC wahrscheinlich in die ewigen Jagdgründe befördert. Sie hat einen Stecker in einen am PC angeschlossenen USB-Hub gesteckt. Dieser Stecker gehörte aber wahrscheinlich eher zu einem Handy, also ähnlich breit wie USB aber dünner. Ich nehme jetzt an, dass dieser Stecker einen Kurzschluss in der USB-Buchse ausgelöst hat.

Jedenfalls startet der PC nicht mehr, es passiert einfach gar nichts, wenn man den Startknopf drückt.

Könnt ihr mit Erfahrungswerten dienen, ob hier noch etwas zu retten ist? Also ist dann üblicherweise eher das Mainboard oder das Netzteil kaputt oder gleich Mainboard+CPU+RAM? Also am besten gleich neu kaufen? Bzw. könnte ich das einfach herausfinden?
 
Den USB-Hub hast Du wahrscheinlich schon vom PC getrennt? Mit Glück hilft es, wenn Du den Rechner mal für ein paar Sekunden komplett vom Strom trennst.
 
Beides hatte ich als erstes probiert, hilft aber leider nicht.
 
Rätselraten zum Dienstag Abend....

Wenn der Stecker in einen Hub gesteckt wurde raucht dabei wohl als erstes mal der Hub ab, ich hoffe mal der ist mittlerweile abgesteckt?
Wenn der Hub an einem Front-USB oder sowas gesteckt haben sollte dann mal diese Anschlüsse vom Mainboard abziehen.

Das ein PC Netzteile allein dadurch abraucht halte ich für eher unwahrscheinlich. Aber es aknn nicht schaden mal ein anderes Netzteil zu testen.
Ansonsten Mainboard -> Tonne. Wenns etwas älter ist dann RAM und CPU gleich mit und was aktualleres aufrüsten.
 
Falls du noch ein anderes Netzteil hast kannst du mit dem relativ einfach heraudfinden was defekt ist.
Einfach mal anschließen und schauen ob der Rechner mit dem andren netzteil startet.

Ich denke dass es sinnvoll wäre wenn nur das Netzteil kaputt ist, dieses auszutauschen.
Falls das Mainboard defekt ist hängt es von dem PC ab ob es sinnvoll ist dieses Auszutauschen. Wenn es ein recht alter Computer ist lohnt es sich wahrscheinlich nicht mehr.
 
Probiert mal komplett Stromlos machen, also Bios Batterie ab, und Power Knopf so zirka ne minute drücken.
 
[...]Das ein PC Netzteile allein dadurch abraucht halte ich für eher unwahrscheinlich. Aber es aknn nicht schaden mal ein anderes Netzteil zu testen.[...]
hatte genau dasselbe problem auch mal. bei mir is tatsächlich NUR das netzteil in mitleidenschaft gezogen worden. wenn du eins hast, probier mal ein anderes netzteil aus, falls du das nicht kannst und erst prüfen willst, ob das netzteil wirklich im eimer ist, bevor du dir ein neues zulegst, kannst du auch mal versuchen das Netzteil ohne den Rest vom PC zu starten (eine mindestlast muss allerdings dran sein, z.B. ein DVD laufwerk oder sowas). in jedem vernünftigen Mainboard handbuch steht die steckerbelegung dieses breiten (ich glaube 24 poligen) steckers, der aufs mainboard kommt, da sieht man welche pins man verbinden muss zum starten.... oder du schaust einfach hier ^^
 
Ich schau gleichmal nach, obs das Mainboard noch zu kaufen gibt.
Es ist nicht unbedingt sinnvoll genau das Mainboard nochmal zu kaufen, weil es mittlerweile neuere mit besseren Chipsatz oder mehr/schnelleren Anschlüssen geben könnte, die vom Preis her ähnlich sind.

Der Rechner ist ja noch nicht so alt, ich denke das sich das Austauschen des Mainboards lohnen würde, wenn CPU, RAM u.s.w. noch ganz sind.

jasle
 
Den Rechner habe ich im April 2011 zusammengebaut.
Hast du nicht vielleicht noch Garantie auf dem Mainboard? Es ist ja nicht gesagt, dass das Eigenverschulden war. Der Defekt könnte auch nur zufällig in zeitlicher Nähe aufgetreten sein.
 
Hast du nicht vielleicht noch Garantie auf dem Mainboard? Es ist ja nicht gesagt, dass das Eigenverschulden war. Der Defekt könnte auch nur zufällig in zeitlicher Nähe aufgetreten sein.

Und genau das sind die Probleme die auf ehrliche Käufer umgeschlagen werden. Aber im ernst, was soll dieser Tipp? Das führt nur dazu das Reklamationsansprüche einfach pauschalisiert abgelehnt werden, siehe z.B. Scharniere oder Macken durch Konstruktionsfehler bei Thinkpads.


//edith: Nichts für ungut, war nicht böse gemeint. Liest sich fieser als es gemeint war, aber ich denke mein Punkt wird klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau das sind die Probleme die auf ehrliche Käufer umgeschlagen werden. Aber im ernst, was soll dieser Tipp?
Ähem, ich gehe ernsthaft davon aus, dass ein kurzschluss an einer Buchse an einem USB-Hub nicht das Mainboard gekillt haben dürfte, sondern dass das Zusammentreffen echt ein dummer Zufall ist.
Genaueres zum Ablauf hat der Op ja auch nicht geschrieben.
 
Ich gehe eher davon aus, das eine Sicherung dabei ausgelöst hat. Und wenn diese nicht rückstellend ist, muss dieses Bauteil natürlich gewechselt werden, sofern bei den heutigen Multilayer-Boards in SMD-Bauweise überhaupt noch möglich. Wenn es nicht auf dem Board geschehen ist, wird die 5V-Schiene des Netzteils, sofern durch eine solche abgesichert gewesen, per Schmelzsicherung abgeschaltet worden sein. Es kann durchaus aber auch eine Leiterbahn des Mainboards "durchgeschmort" worden sein. So ein Board hatte ich auch mal, weiß nur nicht, was der Vorbesitzer damit gemacht hatte, das die Leiterbahn so ausgesehen hat.
 
Vielen Dank für eure vielfältigen Hinweise. Ich habe jetzt ein anderes Netzteil ausprobiert und schon läuft die Kiste wieder. Da freue ich mich schonmal, weil das damit verhältnismäßig günstig und schnell zu lösen ist!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben