clevere temperatur-steuerung mit gastherme?!

GlobusGTX

New member
Themenstarter
Registriert
13 Juni 2008
Beiträge
24
ein technisches problem, total offtopic, aber vielleicht kennt sich ja der eine oder die andere aus!

problem:
in einer gasetagenheizungs-wohnung soll ein anderer raum als der mit dem raumtemperaturregler (RTR) auf komforttemperatur gebracht werden.
und zwar so, dass der raum mit dem RTR eben nicht mehr der ausschlaggebende für die heizungssteuerung ist ;)

lösungsvorschlag:
kann ich im RTR (vaillant VRT-QZA) den fühler verlängern und dann bei bedarf in einen anderen raum schlängeln?
klar muss ich dann die thermostate bei den heizkörpern auch justieren, aber immerhin!

was meint ihr?
kennt ihr das problem, lösungsvorschläge?

grüße :)
globusgtx


(natürlich ist der RTR-raum der größte und würde, wenn alles nach offizieller benutzungskonstruktion liefe, stundenlang umsonst geheizt. das ist energietechnisch und finanztechnisch eine mittlere katastrophe :blink: )
 
Ist es richtig, dass der RTR die Temperatur über einen temperaturabhängigen Widerstand erfasst? Falls ja, muss nur dieser über eine längere Leitung in den anderen Raum gelegt werden. Alternativ die ganze Regelung von der Wand nehmen, Leitung verlängern und in den anderen Raum verlegen. Oder das Verhältnis Widerstand-Temperatur in Erfahrung bringen und den Widerstand (NTC? ) durch ein Poti ersetzen.

Oder an die Heizkörper temperaturgeführte Termostate anbringen und den NTC belassen. Wenn die temperaturgeführten Termostsate abregeln wird der erhöhte Druck im Kreislauf erkannt und die Pumpe regelt runter oder schaltet ab, was dann widerum den Brenner dazu bringen sollte abzuschalten.

Bin kein Heizungsinstallateur, aber so oder so ähnlich würde ich an die Sache gehen. Ich habe von ELV dieses Teil im Einsatz.

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28199&flv=1&bereich=&marke=

Funktioniert sehr gut und der Sender muss nicht zwangsweise an der Heizung angebracht sein.

Frank
 
Alternativ die ganze Regelung von der Wand nehmen, Leitung verlängern und in den anderen Raum verlegen
ja, das klingt gut!
quasi ein leinengebundener RTR (à la old-school-telefonkabel :D ), der bequem in jeden raum geschlängelt werden kann.

wie bastel ich denn da?
was brauch ich für kabel und wie verbinde ich die am besten, mit ner lüsterklemme?

[hab mal bildchen angehängt]

grüße
globusgtx
 

Anhänge

  • an_der_wand.JPG
    an_der_wand.JPG
    324,7 KB · Aufrufe: 19
Ich kann nur schreiben, wie ich es machen würde.
Das Kabel sieht aus wie Telefonkabel. Soches würde ich dann auch zum Verlängern nehmen. Im Zweifelsfall tun es auch Lüsterklemmen.

Frank
 
Frank online' schrieb:
Im Zweifelsfall tun es auch Lüsterklemmen.
ich würde bei solchen schwachstromigen Leitungen IMMER Löten.
Sonst kommt evtl. schon nichts mehr an.
(Habe gerade fast täglich mit einem Heizungsbauer zu tun ;) (leider) )
 
Gute Idee. Hätte ich auch gemacht, deshalb schrieb ich ja "im Zweifelsfall" tut es auch eine Lüsterklemme.
Damit es keinen Kurzschluss gibt, solltest Du die Therme vorher stromlos schalten.

Frank
 
Bezüglich Schwachstrom:
Es gibt auch Raumthermostate die mit 230V arbeiten... Dürfte hier aber - schon alleine wegen des Aufklebers - nicht der Fall sein :-) Nur vorsichtshalber, wenn das jemand anderes liest und das dann auf seine Anlage bezieht.

Ich würde auch das Kabel verlängern und das Thermostat umsetzen...
 
Ist der Widerstandstemperaturfühler über 3-leiter oder 2-leiter System verbunden?

Beim 2-leiter System spielt - soweit ich mich an die Vorlesung noch erinnere - die Länge des drahtes sehr wohl eine Rolle.

Rein von der Logik her: Je länger der Draht, desto höher der Widerstand, ergo misst der Sensor falsch.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben