Centrino Hardware Control

cromsche

New member
Themenstarter
Registriert
9 Nov. 2004
Beiträge
495
bin beim lesen von news auf www.3dcenter.de auf diesen link gestolpert:
Computerbase Artikel

link zum tool:
http://www.pbus-167.com/chc.htm

klingt ja nicht schlecht das prog. überlagert sich nur in den einstellung mit dem battery maximiser. was aber interessant ist, ist die heruntersetzung der spannung.
ich denke mal die beiden programme kommen sich bestimmt in die quere wenn man sie bei installiert hat.
 
Hallo,

wenn du den Batterie MaxiMizer aus Autorun tust, dürfte sich nichts mehr in die Quere kommen. Man muss ja den B.M. nicht unbedingt starten.

Gruß
Günni
 
Das klingt wirklich gut, alles in einem. Leider bricht das Programm beim Laden ab mit der Meldung

"Application has generated an exception that could not be handled. Process id=0x950 (2384), Thread id=0x954 (2388)."

Gibts es noch jemanden mit dem Problem?
 
Das kommt von der Herstellerhomepage:
I can't start Centrino Hardware Control (loading errors, dll not found, exceptions ...)
1. Uninstall Centrino Hardware Control and the Microsoft Framework.
1. (If you want keep the Centrino Hardware Control settings, please make a copy of the INI File)
2. Install the Microsoft Framework
3. Install Centrino Hardware Control
Wenn das nicht helfen sollte, musst du dich mal per E-Mail an den Autor werden, nöm? :)
 
Als vor einigen Tagen die Mail dazu gekommen ist,fand ich das auch recht interessant...aber die benötigte Plattform hat es mir gleich mal unsympathisch gemacht. Testet doch mal von hinten bis vorn ;-)
Zum Inhalt.
Letztlich finde ich die Tipps im Artikel auch etwas...naja...es war früher schon nix. Prime95 und co sind keine wirklichen Last-Tests für eine CPU...da sie zu einseitig sind. Eine CPU mit zu wenig Spannung geht in die Richtung Übertakten...hier muss es aber auch bei höheren Temperaturen funktionieren. D.h. entsprechend auch die Grafikkarte die den gleichen Kühler nutzt auf Last setzen. SSE-Einheiten und L2-Cache abfragen müssen für einen Langzeit-Stabilitätstest auch einbezogen werden. Ansonsten ist natürlich Potential da.
 
Ich habe mit dem Programm noch so meine Bedenken.

Warum wird der CPU-Takt am Akkustand aufgehangen? Das ist für mich ohne Sinn | sinnfrei | sinnlos (wie auch immer :) ). Im Artikel stehen dann noch so 'tolle' Dinge wie: "unter 20% Akku-Stand immer x MHz" und "über 80% immer xx MHz".

M.E. sollte die CPU immer nur so schnell wie nötig getaktet sein. Allenfalls die untere Grenze mit der niedrigst möglichen Taktzahl wäre noch als zusätzliches Akku-Laufzeitpolster akzeptabel.

Vielleicht habe ich aber auch die Angaben falsch verstanden. :|

Wer hat denn mal das Tool wirklich getestet?

Gruß
NameIt
 
Hier, habe getestet und für gut befunden, allerdings macht es erst in der aktuellen Version 1.7 Beta 02 wirklich Spaß.
Immerhin habe ich dadurch jetzt mehr Akkulaufzeit und weniger Hitzeentwicklung (wenn man das bei einem ThinkPad überhaupt so nennen kann). :)
 
Wo hast Du denn die 1.7 beta2 her? Downloaden kann man nur die 1.6?

Gruß,

Holger
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben