Celeron M PinMOD 1,5 GHz -> 2 GHz

Samoa

New member
Registriert
6 Sep. 2007
Beiträge
17
Hi,

Da mir heut langweilig war hab ich mal etwas durchs Netz geschaut und bin auf folgender Seite gelandet:
PinMOD
Nach einer kurzen Überlegung hab ich das dann auch gleich ausprobiert und: TADA! Aus einem 1,5 Ghz Celeron M ist ein 2 GHz Prozessor geworden.
CPU Temperatur ist auf ~44°C, also gut würd ich sagen.

Kennt das jemand und was haltet ihr davon?

Grüße Samoa
 
Super Sache, hatte ich mit meinem Z60 damals auch gemacht :D
Geht leider auf die Akkulaufzeit, weil sich ein Celeron M nicht runtertakten lässt... hatte deswegen auf einen Pentium M 725 umgerüstet und da dann auf 2,13 GHz gemoddet ;)
 
Und, irgenwann mal Probleme damit gehabt?

Lg
 
hmm ich würds bei mir auch gern ma machen ich habe aber keine ahnung wie ich bei mir da dran komme etc...


kannste mal eine art vorgehensweise erläutern?bis würdest du mir telefonische unterstützung gegen wenns mal bei mir machen würde??
 
Hallo,
der Mod soll ja sogar bei Pentium M CPU´s funktionieren?
Z.B also auch die beliebten Pentium M 1,5Ghz 705 in den T40.
Das müsste mal einer ausprobieren. :D

Freue mich auf Erfahrungsberichte,
Till
 
@mystiqer: Ja klar geht das auch mim Pentium M, aber im T40 geht das nicht... das geht nur in Notebooks die 133 MHz FSB unterstützen (meistens mim i915 Chipsatz). Erst ab T43 geht das z.B.

@Samoa: Nee gibt keine Probleme :)
 
@ Hacker

Wenn man nicht gerade zwei Linke Hände hat und weiß wie man ein Schraubenzieher bedient ist es nicht schwer. Am besten ist du lädst dir auf der Lenovo Seite Hardware Beschreibung vom Z60m runter, da is alles genau abgebildet und man kann damit das Thinkpad komplet zerlegen.
Du mußt die Abdeckung mit dm Touchpad und Fingerprintreader; die Tasterturmatte; die Abdeckung wo die Lautsprecher und ThinkVantage Taste drauf ist und zu guter letzt die Lüftereinheit entfernen. Dann kann man den Prozessor ausbauen. Dann einfach ein Brücke zwischen die Eingezeichneten Pins legen und den Prozessor wieder einbauen. Neue Wärmeleitpaste würde glaub ich auch nicht schaden.
Aber wie gesagt, die Vorgehensweiße steht genau in der Hardware Beschreibung. Schau mal ob der Link hier geht
Hardware Maintenance Manual - ThinkPad Z60m

Aber wenn danach was kaputt is bin ich nich schuld :rolleyes:

Grüße Samoa
 
hmm sieht ja ganz easy aus aber ich habe ein wenig schiss das mir die cpu abraucht irgendwann nach nem viertel jahr oder so
 
Overcklockers bringen die bis auf 3GHz !! Mit entsprechender Kühlung ist klar. Aber mit moderater übertaktung wird sich das auch in dem Book realisiren lassen. Auch auf dauer !
 
Das is überhaupt kein Problem.. gibt ja auch Pentium M mit 2,26 GHz, die brauchen noch mehr Strom und rauchen auch nich ab.
 
Guten Tag,

habe persönlich etwas Angst das Book auseinander zu nehmen. Es klingt aber sehr interessant. Die Brücke? Was ist das für ein Kabel auf dem Bild?
pic12.jpg


Kupfer, wie dick darf es sein? Wird die Brücke einfach so eingesteckt? Kann diese nicht herausfliegen und Schäden verursachen?

Ist die Steigerung deutlich bemerkbar im Vergleich zum Celeron 380 mit 1,5 G?
Wie kann man sich vorstellen? -> schnelleres Starten von Programmen o.Ä.

Wo kriege ich die Wärmepaste her? Muss ich diese beim Montieren nochmal draufbringen?

Vielen Dank für den Tipp und auch für eure Antworten

Ag.man
 
Hallo Ag.man

Du nimmst eine ganz normale Litze zb. ein Lautsprecherkabel, das wird dann 1 bis 2 cm abisoliert. Die Litze besteht ja aus ganz vielen kleinen Drähtchen (wie auf dem Bild schön zu sehen). Dann nimmst du dir 2 von diesen Drähtchen und verdrillst diese zu einem.
Den Prozessor aus dem Sockel nehmen und die zurechtgebogene Drahtbrücke (sollte aussehen wie ein kleines "U" mit ca 1 bis 2mm langen Beinchen) und steckst diese dann in die eingezeichneten "Löcher".
Danach kommt der Prozessor wieder in den Sockel (Kann sein das er jetzt nicht mehr ganz so leicht in den Sockel rutscht, also etwas (vorstichtig) nachdrücken. Die Brücke kann nicht herrausfallen da ja der Prozessor darüber steckt.
Wärmeleitpaste bekommst du in jedem Computerladen.
Die alte Wärmeleitpaste mußt du zuvor vom Prozessor und vom Lüfterblech entfernen (zb. mit Propanol). Die neue Paste gaaanz dünn auf den Prozessor auftragen (dazu gibts aber im Internet genug Anleitungen).
Es macht sich schon bemerkbar, er führt halt Aktionen schneller aus und so.
Wenn du aber jetz keine Probleme mit der Arbeitsgeschwindgkeit hast würde ich es fast lassen. Der Celeron verbraucht dann doch merklich mehr Strom und somit ist die Akkulaufzeit auch geringer.

Denoch würde ich dir empfehlen wenn du es dir nicht zutraust lass es oder lass dir von jemand helfen der sich mit sowas auskennt. Auch auf Elektostatische Entladung achten, also nicht unbedingt mit den fingern auf die Pins des Prozessors langen. (macht meistens nix, aber kann halt auch mal in die Hose gehn).

Grüße Samoa
 
Hallo Samoa,

ich denke, dass es auch der richtige Weg ist, wenn ich das Notebook im Originalzustand lasse. Photoshop, Microsoft Office laufen noch gut mit 1,5 GB Speicher. Der Plus an Leistung rentiert sich nicht, weil ich oft in der Natur bin bzw. mit dem Akku unterwegs bin. Und die Verkürzung der Laufzeit kommt für mich nicht in Frage.

Mit besten Grüßen

Ag.man

PS: Vielen Dank Samoa für die Ausführungen.
 
Original von Gargelblaster
Weiß jemand ob das auch mit nem Banias Prozessor für mein R40 funktioniert?

Geht nicht. Sinn dahinter ist ja einen Pentium M mit einem FSB vonn 400 in einem Notebook mit einem FSB von 533 zu betreiben. Deine CPU würde wahrscheinlich gehen aber ein T40 hat einen FSB von 400.


Mfg sightus
 
Soweit ich weiß, nein. Grundsätzlich sind die Multiplikatoren der CPUs nach oben hin gesperrt, ausser man hat ein Engineering Sample. Trotzdem lässt sich der Multi meines Wissens nach nicht nach oben hin verändern. Zum FSB kann ich Dir nichts sagen, würde aber bei einem Notebook davon Abstand nehmen, sicher ist sicher.

Mfg sightus
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben