Canon Pixma IP 3600 verbraucht extrem viel Tinte

3flamme

Member
Registriert
8 Okt. 2011
Beiträge
575
Bei meinem Canon Drucker (Pixma IP3600) war die letzten Wochen der Druckkopf oft voller Tinte auch innen war auch alles vollgesaut mit Tinte. Der Schwamm der beim Druckkopfreinigen genutzt wird ist auch voller Tinte. Ich habe es immer wieder versucht sauber zu machen, die Tinte aus dem Schwamm mit einem Tuch abgesaugt, aber so geht es nicht weiter, das kann ich so nicht weiter machen. Die Patronen sind sehr schnell wieder leer und alles ist voller Tinte. ... Aber beim Drucken, wenn ich dann alles wieder sauber habe, druckt er normal.

Was ist da los? Ist der Druckkopf kaputt?
 
Beim Reinigen vielleicht auch mal auf die Kontakte achten. Allerdings ist diese Fehlermöglichkeit auch recht unwahrscheinlich, wenn es bei neuen Patronen immer wieder auftritt.

Bei einem 15 Jahre alten Drucker fände ich den Preis für einen Satz Originaltinte für die Fehlersuche zu hoch.
Im Prinzip richtig. Wenn tauschen der Patronen (vielleicht mal einen anderen Nachbauer testen, wenn nicht schon passiert !) zu keinem Ergebnis führt, wird man kaum eine andere Wahl haben, außer vielleicht doch mal über einen neuen Drucker nachzudenken.

Ein wie hier beschriebenes Fehlerbild ist mir noch nie untergekommen und drüber gelesen habe ich auch noch nie. Daher würde ich nicht allzuviel Hoffnung hegen, dass es eine einfache Lösung gibt.

Grüße Thomas
 
Vielleicht ein defekter Schlauch. Du wirst den Grucker mal vollständig zerlegen und Reinigen müssen. "Nachbautinte" ist übrigens nur ein Problem für Canon, nicht für den Drucker.
 
Vermutlich handelt es sich um Nachbautinte / alternative Tinte?
Falls ja, schon mal den Verkäufer gewechselt oder war das zufällig genau das in den letzten Wochen?
 
Ich habe es immer wieder versucht sauber zu machen, die Tinte aus dem Schwamm mit einem Tuch abgesaugt,
Waren die Canons nicht dafür bekannt gern mal heftig in das Tintenkissen zu niesen? Würde mal schauen ob es eine neue (oder alte) Firmware gibt, die das Problem nicht hat. Kannst Du im Treiber Einfluss auf die Funktion zur Reinigung des Druckkopfes nehmen?


aber so geht es nicht weiter, das kann ich so nicht weiter machen.
:ROFLMAO:
 
Ich verwende keine Originaltinte und überlege ob ich es mal mit Originaltinte probiere. Die Ersatztinte, die ich verwende hatte ich früher schon mal gewechselt, weil irgendetwas nicht so funktioniert hatte. Vielleicht würde das helfen.
Die Kontakte werde ich auch einmal putzen, bevor ich einen neuen Drucker kaufe.

Im Treiber sieht es nicht so aus, dass ich da etwas ändern kann.

Da der Drucker aber schon so alt ist und noch keinen Scanner hat tendiere ich dazu einen neuen zu kaufen.

Was wäre ein günstiger und hochwertiger Drucker, den ihr empfeheln könnt? Ich verwende den Drucker eher wenig.
 
Ich habe mit einem Brother Multifunktionsdrucker Color Laser sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich drucke auch nur sehr selten (ca. 700 Seiten in drei Jahren), dafür brauche ich öfter die Scan-Funktion.
 
Was man noch überprüfen könnte wäre:
Wird die Reinigungs-Station noch geleert oder sind die Schläuche schon dicht sind?

Druckkopf aus der Station fahren lassen und Netzkabel ziehen damit die Rei.Stat. frei zugänglich ist.
Dann mal destilliertes Wasser großzügig a.d. "Schwämme" geben.

Da nach "Strom_war_weg" auch eine große Reinigung (Setup) erfolgt müßte das dest. Wasser komplett abgelaufen sein.

Ansonsten dürfte zumindest der große, durchsichtige (ca. 10mm ⌀) Ablaufschlauch unten a.d. Rei.Stat. mit einem Tintenpropfen verschlossen sein.

Ich verwende den Drucker eher wenig.
Wie wohl soviele falls der Haushaltsvorstand nicht sehr kreativ veranlagt ist ;-)
Den Epson MuFus sagt man wohl eine gute Standzeit nach.
(Selbst benutze ich einen Canon MX535 seit 12/2015 wobei ich nicht den vollen Preis für orig. Tinte bezahle).
:)
 
Ich habe mit einem Brother Multifunktionsdrucker Color Laser sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich drucke auch nur sehr selten (ca. 700 Seiten in drei Jahren), dafür brauche ich öfter die Scan-Funktion.
Ich kann auch nur von ganzem Herzen und mit allem Nachdruck dazu raten, Tintenstrahdrucker ein für alle Mal abzuschaffen und auf Laser zu wechseln. Man spart Nerven, Lebenszeit, Geld und Händewaschen und möchte hinterher nie wieder zurück.

(Und MuFu-Laser von Brother sind auch mir und diversen Angehörigen seit >10 Jahren eine helle Freude.)
 
Und wenn möglich mit Einzugsscanner, der auf einen Rutsch beidseitig scannen kann - und beidseitigen Druck sowieso. Klar, man denkt, brauch ich nicht; aber, wenn man es mal hat....
 
Die Tinte ist extrem viskos, da reichen geringste Undichtigkeiten und sie kann sogar an nicht völlig glattem Material ein bis zwei CM die Wand hoch kriechen.
Nur die Düsen sind klein genug, daß es nicht tropft, aber ggf nur wenn ein Unterdruck im System herrscht, was dann ein Luftleck an einer trockenen Stelle zunichte macht.
 
Mit dem Drucker selber bin ich noch nicht weiter gekommen, da probiere und überlege ich noch. Ein Farb- Laserdrucker kostet halt einiges mehr .. vielleicht rentiert es sich langfristig?

Ich habe einen über 20 Jahre alten Billig- Drucker von HP, in meiner Ferienwohnung, sehr selten im Einsatz. Die Patronen fülle ich nach und wenn ich den Drucker mal länger nicht nutze, dann klebe ich die Patronen ab und verschließe sie zusätzlich in einem Glas. Nachteil: Bei der Farbpatrone verwischen dabei leider die Farben etwas. Zuletzt hat das mit dem Abkleben fast ein Jahr lang funktioniert und die Patrone funktioniert weiterhin. Ist vielleicht für einen Alltagsdrucker nicht so gut, aber hier es für mich die Ideale Lösung.

Ansonsten dürfte zumindest der große, durchsichtige (ca. 10mm ⌀) Ablaufschlauch unten a.d. Rei.Stat. mit einem Tintenpropfen verschlossen sein.
Kann ich das so verstrehen, dass unter der Reinigungsstation ein Tank ist, der die Reste auffängt? Ich habe keine Ahnung davon und wie es innen aussieht.
Dann dürfte die Reinigungsstation selbst ja nicht ständig satt mit Tinte voll sein, oder?
 
Kann ich das so verstrehen, dass unter der Reinigungsstation ein Tank ist, der die Reste auffängt?
Nein da liegen die Filzplatten die das auffangen.
Dann dürfte die Reinigungsstation selbst ja nicht ständig satt mit Tinte voll sein, oder?
Bei wenig Benutzung verschliesst sich auch ein so relativ großer Durchmesser wegen der ständigen Tropfen die da dranhängen.
Daher der Versuch (Test) mit destilliertem Wasser.
Übrigends, ich spüle die Station- je nach Druckaufkommen- 1-2x im Jahr mit zwei Durchgängen so- seit ca. 8 Jahren.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben