CAD fähigkeit vom W550S

Phil11

New member
Themenstarter
Registriert
29 Apr. 2015
Beiträge
4
Hallo,
ich Studiere momentan Maschinenbau und bin gelernterTechnischer Zeichner daher suche ich eine zuverlässige Mobile Workstation. Binich auf das Lenovo W550S gestoßen. Bin sehr angetan von der Workstation, da siealles bietet wonach ich gesucht habe. Das einzige was mir ein bisschen zudenken gibt ist der DualCore Prozessor. Ich würde mir dann das W550S mit dem i7-5600Uund 16 GB RAM zulegen. Meine Frage istist die Leistung ausreichend für das Arbeiten mit CAD 3D Programmen wie SiemensNX oder SolidWorks? Sowie FEMBerechnungen. Da ich viel mit diesen Programmen arbeite auch Privat neben derUNI. Also ist die CAD Fähigkeit Ausreichend? oder doch lieber den W541 kaufen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
 
Grafikleistung des W550s ist sicherlich ausgezeichnet. Die Rechenleistung ist dem Namen einer Workstation nicht angemessen und liegt als Folge des i7-5600U doch sehr Unterhalb des gängigen Durchschnitts. Gerade bei den Berechnungen von finiten Elementen könnte/dürfte dies zu spüren sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch zum W541 raten, da der i7-5600U m.M.n nur für UltraBooks geeignet ist und nicht für eine "Workstation"..

Sorry, meine Manieren..

Erst mal Willkommen im Forum..
 
Hallo Philipp

Nein, die CPU ist für solche Aufgaben schlicht nicht gewappnet. Würde da auch zu einem W541 greifen.


LG Uwe
 
Das W550s ist eher als Verlegenheitslösung seitens Lenovo zu betrachten, da Intel mit der aktuellen Generation leider nur Low-Voltage-Prozessoren geliefert hat. Eigentlich ist das W541 quasi das W550 ohne s, nur da es noch die alte Prozessorgeneration hat, wurde es eben als **4*er getauft, damit die Nomenklatur stimmt. ;)
 
Das W550s ist eher als Verlegenheitslösung seitens Lenovo zu betrachten

Diese Theorie wurde zwar an anderer Stelle bereits aufgebracht, ich sehe das W550s allerdings eher als Reaktion auf vergleichbare Konkurrenzgeräte und das W541 als "Verlegenheitslösung" aufgrund der noch ausstehenden Erscheinung der Broadwell-H-CPUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas allgemein, Anforderungen sind aber ähnlich (DS Catia):

Wie sieht es mit einem W530 aus?

Habe Anfang der Woche dieses Gerät bestellt (IT geht shoppen :rolleyes:, Geschäftlich, für CAD Mitarbeiter):
http://www.notebooksbilliger.de/len...8/eqsqid/ca3c7b6e-ce85-463a-8cf3-cbf6d0a03d5d
Vollausstattung (CPU und Graka) und Neugerät mit voller Garantie. Kommt noch ne zweite SSD für RAID 0 rein.

Hatte ein W540 als Demopool Gerät da, das wurde bei Berechnungen "zu warm".
Wie auch hier beschrieben: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-W540-Workstation.111872.0.html
Oder hier mit der großen Graka: http://www.notebookcheck.com/Test-Update-Lenovo-ThinkPad-W540-20BG001BGE-Workstation.114882.0.html


Aus persönliche Erfahrung setzte ich auf die große Graka, aber da muss man auf das jeweilige CAD Programm schauen und was gemacht wird.

Gruß
WJH
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vielleicht nochmal warten auf die neuen Broadwell-H-CPUs.?


Ich gehe eher davon aus, dass Lenovo für den Nachfolger des W541 direkt auf Skylake setzen wird und hoffe zudem, dass die Schwachstellen der W54x-Modelle (beispielsweise Gehäuse, Kühlsystem, das enttäuschende Full HD-Display, die verbesserungswürdige Ausleuchtung des 3K-Displays oder die Untauglichkeit des Colorimeters) mit dem W560 ausgemerzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke ebenfalls, dass das W560 dann mit Skylake erscheinen wird. Somit wahrscheinlich nicht dieses Jahr mehr.

Das W550s ist definitiv zu schwach auf der Brust für bspw. FEM Berechnungen in nützlicher Frist. Dann wäre wohl das W541 derzeit am besten für dich geeignet.
 
Willkommen im Forum,

also ich habe meine W550s Bestellung storniert, weil es einfach nicht mehr kam. Habe die Campusversion mit dem i7-5600 bestellt gehabt.
Für das Gewicht bekommt man vielleicht auch zu wenig geboten, so dass man gleich zur W541 greifen kann? Ist eine Vermutung, da ich beide Geräte nur auf dem Papier miteinander vergleichen konnte.
 
Benchmarks findest du hier in gewissen Threads. Die CPU-Leistung schneidet, wie erwartet, sehr dürftig ab und ist für hohe Rechenansprüche absolut nicht geeignet.

@Minddiver: Ist ein i7-5600U (Ultra Low Voltage).
 
Gebrauchtes W530 ist auch Top (preis/leistung) grade mit der K2000M und dem grossen Quadcore!


(verkaufe meins grad... :thumbsup: )
 
Selbst Neu bekommt man bei NBB grad ein Vollausgestattetes W530 mit i7-3940XM !!, K2000, 240GB SSD, FullHD, usw. für 1379€!

Und wie schon geschrieben.. Niegel Nagel Neu, Deutsches Modell.

Da hättest Du Leistung satt, für CAD
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben