Braucht jemand eine grössere Festplatte? ;-)

Dreamcatcher

Guru
Themenstarter
Registriert
13 Aug. 2006
Beiträge
2.623
Gestern zufällig entdeckt… :thumbup:

big-hd.jpg


:D


Beste Berliner Grüße
 
Klar, die Platte ist als SAN an den Mac angeschlossen :D
 
Wieviel U/min? Wieviel Strom verbraucht die? Ich glaube für mein Thinkpad ist die etwas zu groß und v. A. zu laut! :D
 
[quote='Hotdogge',index.php?page=Thread&postID=515559#post515559]Heißt der Laden Batman Elektronik :?:[/quote]


Ja, das ist der Laden von Batman in der Hermannstr.
Er hat schöne Sachen im Fenster.… :thumbup:

bat-tft.jpg
 
batman hat doch aber immer die neueste technik und alles geheim und so.das is dann bestimmt der speicher für die ganze welt.ausserdem batmans freunde sind auch meine freunde!
 
[quote='Spikabln',index.php?page=Thread&postID=515554#post515554]Wieviel KB hat die denn? Ich hätte noch etwas Platz im Keller... :D[/quote]


Mich würde auch mal interessieren wie viel Speicherkapazität diese Festplatte hat.
Was schätzt Ihr?

Auch das ungefähre Baujahr wäre interessant... :thumbup:


Beste Berliner Grüße
 
Ach alles Quatsch. Das ist die unauffällige USB-Festplatte für den Bundestrojaner o. das empfohlene Modell für die Vorratsdatenspeicherung der Provider :D
 
Die gehört natürlich zu Fred Feuersteins PC, da mussten die Bits noch einzeln per Hand auf die Harddisc gemeisselt werden :)
 
Moinsen,
der Schreib/Lesekopf ist bestimmt ein umgebauter Elektro-Tacker. Bei der Dichte damals
kam es wahrscheinlich nicht so auf die genaue Positionierung an...

:P

Steed
 
[quote='Dreamcatcher',index.php?page=Thread&postID=515653#post515653]Mich würde auch mal interessieren wie viel Speicherkapazität diese Festplatte hat.
Was schätzt Ihr?

Auch das ungefähre Baujahr wäre interessant...[/quote]Warum gehst Du nicht in das Gescäft rein und fragst? Fraen kostet nix.
 
Winchesterlaufwerk Kennedy 5300
70 MByte, 1977

big-hd.jpg


Dieses Magnetplattenlaufwerk war eines der ersten in der so genannten Winchestertechnologie. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass:
  • das Speichermedium nicht wechselbar ist ("Festplatte"),
  • das Laufwerk total gekapselt ist, d.h. es gibt keinerlei Verbindung zur Außenluft,
  • die Magnetköpfe eine Landezone haben, in der sie bei Abschaltung geparkt werden.
Erst diese Technik ermöglichte die Herstellung preiswerter Plattenlaufwerke, weshalb es seit etwa 1985 praktische keine Wechselplattenspeicher mehr gab. Mit Einführung des PCs Anfang der 80er Jahre begann dann die Zeit standardisierter Schnittstellen zum Anschluss der Platten und mit fortschreitender Miniaturisierung die Einführung genormter Einbaugrößen.

Quelle: http://www.fhi-berlin.mpg.de/gnz/pub/museum/gnz_museum_A.html

:)
 
[quote='roberto79',index.php?page=Thread&postID=516047#post516047]Seagate ST-412 mit 10 MB[/quote]
Um das beurteilen zu können fehlt bei Dir das Herstell-Datum. Nehme mal an, dass sie jünger ist.

Gruß Flexibel


PS: Die 77 MB Festplatte wäre doch ideal für einen mp3-Player;-)
 
[quote='Flexibel',index.php?page=Thread&postID=516054#post516054]Die 77 MB Festplatte wäre doch ideal für einen mp3-Player[/quote]Da passt ja noch nicht mal ein ganzes Album drauf! 8o
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben