Bluetooth, ich begreife das nicht.

stevenlittlehookfield

Active member
Themenstarter
Registriert
19 Dez. 2006
Beiträge
3.635
Ich habe ein paar Verständnisprobleme bezüglich Bluetooth.

Nach Wikipedia gibt es verschiende Versionen, die sich hauptsächlich in Sachen Geschwindigkeit und Fehlerkorrektur (v1.0, 1.1, 2.0 etc.) unterscheiden.

Mein Bluetooth Dongle so: Reinstecken, glücklich sein, Handys werden erkannt, Nokia PC Suite kann angesteuert werden, ich kann DFÜ Netzwerke (OTA) über das Handy einrichten und mich durch die Verzeichnisstruktur des Handys klicken.

Meine Bluetooth XJACK Karte von 3com (vers. 2.0, der karte, nicht bluetooth) so: Nur über Zusatzsoftware konnten Visitenkarten und Einzeldateien getauscht werden, über selbige konnte eine Bluetoothverbindung als serielle emuliert werden, sodass man dann ein integriertes Modem im Handy (aber nicht GPRS/UMTS) ansteuern konnte. Ansonsten ging nichts.

Hat das jetzt etwas mit der Versionsnummer von Bluetooth zu tun? Was passiert denn jetzt , wenn ich mir eine Bluetoothkarte (PCMCIA) mit der BT Version 1.1 kaufe (wer meine Threads ein wenig mitliest, weiß schon welche ich meine: IBM BT PC CARD II) kann ich die nutzen wie mein USB Bluetooth Dongle? Oder sind diese Funktionen erst ab Bluetooth 2.0 verfügbar?

Wenig begreifend, grübelnd und hadernd ....
 
Hi,

sorry, Ich hab leider keine Antwort, aber noch ein Kleinwenig zur Frage hinzuzufügen, wenn sich ein Bluetooth Erfahrener meldet ;-)


Wie sieht das mit der Kompatibilität zu BT Mäusen aus? Muss Ich da auch auf spezielle BT Versionen achten? Oder sind die Abwärtskompatible?

Speziell: Ich habe einen R60 mit Blootooth und möchte, sofern möglich eine BT Maus anschließen, ohne einen entsprechenden Dongle zu verwenden. --> Ist das Möglich, wenn ja, mit welcher Maus geht das?

vg,
Christian
 
Ich habe mit meinem T43 ganz problemlos ein Nokia 6230i über BT angeschlossen.

BT aktiviert, beide Geräte sichtbar gemacht und sofort über die (thinkPad-eigene) Bluetooth-Umgebung nach Herzenslust Klingeltöne und Fotos ausgetauscht. Auch ohne die Nokia-Suite, die einem nur einen weiteren Dienst unterjubelt.

G.
 
Ja, genau so erwarte ich das aber auch :-) Genau so funktkioniert das auch mit meinem 3? Bluetooth Donlge.

Daher war ich auch so enttäuscht, als ich feststellte, dass das mit der 3com XJACK Bluetooth karte nicht ging.

Jetzt will ich mir die IBM BLUETOOTH PC CARD kaufen, mit der Bluetooth Vers. 1.1. Hier wird explizit angegeben, dass sie "Visitenkarten versenden kann, Daten zwischen Computern austauschen kann, und mittels externem Modems (z.b. dem eines Handys) eine Internetleitung herstellen kann".

Ja und das ist genau das, was meine 3com auch konnte. Nur leider nicht per GPRS und UMTS, auch nicht über die Einrichtung eines normalen DFÜ Netzwerkes und erst Recht nicht mit der Nokia PC Suite. Überdies konnte ich nicht mittels Explorer in der Verzeichnisstruktur des Handys browsen.

Ich würde halt echt gerne wissen, woran das liegt und denke, dass das einfach an der Bluetooth Versionsnummer liegt.
 
@skleinehakenkamp: Ich kapiere das ganze BT Hickhack auch nicht vollständig. Ich verstehe das mit den Versionen wie Du und die Wikipedia. Spielt also keine Rolle.

Es kommt für mich beim Zusammenspiel von BT-Gerät, BT-Adapter und Software darauf an, dass alle das erforderliche Profil (z.B. Voice, HID) unterstützen. Eine (nicht vollständige) Kompatibilitätsliste gibt es bei heise. Ich hatte zuerst eine PCMCIA-Karte von Pico. Die wird schon länger bei eBay verramscht - vermutlich, weil damit ausschließlich Datenaustausch und Modem funzen. Andere Profile unterstützt sie nicht.

Dann bin ich auf eine Belkin PDA/PCMCIA Kombi-Karte umgestiegen. Die bringt den Bluetooth-Stack von Widcomm mit, d.h. es läuft so, wie Du möchtest (Reinstecken und los gehts). Ich nutze es zum Handy-Syncen, für BT-Maus und Headset. Das Headset geht allerdings nur bei ausgeschaltetem WLAN störungsfrei. Da ist wohl das Datenvolumen zu groß für den gleichzeitigen kollisionsfreien Betrieb.

Eine weitere Fehlerquelle ist, dass Windows ab XP SP2 standardmäßig einen eigenen (und wohl schlechteren) BT-Stack einrichtet und damit den vom Hersteller mitgelieferten Stack lahmlegt. Mehr Infos und ein "Gegenmittel" stehen in diesem heise Artikel.

@Haggi: Ich nutze manchmal meine Logitech MX900 vom Desktop am T22. Die läuft prima ohne die dazugehörige "USB BT-Hub/Ladeschalen"-Kombi und auch ohne die Logi-Treiber. Allerdings funktionieren dann die seitlichen Zusatztasten nicht. Vorausgesetzt, dass das R60 das HID-Profil unterstützt (seeeehr wahrscheinlich), wird die bei Dir laufen.

Sonst such einfach mal in der heise Datenbank nach Musen (s.o.) EDIT: Natürlich nach "Mäusen". Obwohl: Ne "Bluetooth Muse" wär auch was =)
 
Die Datenbank an sich ist ein sehr nützlicher Link, danke!

Leider zeigt er mir nach Eingabe meiner Wünsche tragischer Weise ALS ERSTES die 3com Karte, mit der dies nicht ging :-D

PS: Ich habe übrigens diesen USB Dongle, der funktioniert ... und vielleicht belasse ich es einfach dabei ...
 
Die USB-Dongles sind wohl die günstigste Alternative. Ich habe nie verstanden, weshalb BT-PCMCIA Karten so schweineteuer sind und nur wenige von denen zufriedenstellend laufen.

Sonst halte doch mal die Augen nach meiner Belkin Lösung auf. Ich habe meine für deutlich weniger (aber immer noch viel) geschossen. Da kannst Du außerdem den überstehenden (aber kleinen) CF-Teil abnehmen. Das passt dann zu Deiner X-Jack. ;)
 
Mit Abnehmen meinst Du aber: "Die Compact Flash Karte herausziehen und nur bei Bedarf einstecken" und nicht absägen, oder^^ ?

;-)
 
Ok, nicht eindeutig formuliert. Ich zieh sie ab, ganz ohne Säge oder Trennscheibe. ;)
 
Zu der Maus: ich benutze selbst eine MX900 mit dem eingebauten Bluetooth an meinem R60 und hatte damit bis jetzt auch keine Probleme, also sollte das bei dir auch klappen...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben