blatt teilweise anätzen ?

fishmac

Well-known member
Themenstarter
Registriert
27 Apr. 2007
Beiträge
5.452
Wie kann man ein Blatt einer Pflanze etwas anätzen so dass die Blattadern erhalten bleiben ? (Körperwelten für Vegetarier ;) )
 
probier es nach dem trocknen mit Wasserstoffperoxid 0,1%-1,0% oder schrittweise Verduenung Hetterich
 
Aber, in Körperwelten wird doch, zumindest primär, nichts geätzt?!
Die Körper werden doch plastiniert, oder so...

Ist der chemische Aufbau von Blatt und Blattader so unterschiedlich, dass selektives Ätzten möglich ist?
 
Das Blatt sollte eigentlich "frisch" bleiben - vielleicht war der Hinweis mit Körperwelten doch nicht so gut. Ich will das Blatt nicht plastinieren...

[quote='tgraupne',index.php?page=Thread&postID=616306#post616306]
Ist der chemische Aufbau von Blatt und Blattader so unterschiedlich, dass selektives Ätzten möglich ist?[/quote] Weiss nicht... Dafür reicht mein Wissen in Bio nicht. Meine Gedanke war, das Blatt an der gewünschten Stelle mit irgendwas zu bepinseln, nach dem der gewünschte Effekt eingettreten ist, abspülen und dann fotographieren.
 
Ins Aquarium legen. Die vermodern unterschiedlich schnell und das Viehzeug knuspert auch noch daran herum. Manche Blaetter sind nicht so gut fuers AQ, also aufpassen.
 
fishmac bitte praezisiere! Welches Vorhaben, welches Blatt, groesse, Anzahl der Objekte
 
Bei dem Blatt will ich mich noch nicht festlegen. Aloe Vera oder Fette Henne wird es aber nicht sein, sondern vielleicht Buche o.ä. Hier laufen die Adern parallel bis zum Rand, der Effekt sollte hier am besten aussehen...
fagussylvaticapendulablatt.jpg
Wenn gar nichts geht würde ich die Zwischenräume mit einem Skalpell raustrennen, aber das Ergebnis wäre dann wohl nicht so gut.
 
[quote='shapishico',index.php?page=Thread&postID=616326#post616326]Und du willst es Gruen und nicht getrocknet haben? [/quote]genau.
[quote='shapishico',index.php?page=Thread&postID=616334#post616334]was willst du denn nun eigentlich machen?[/quote]Bei dem Buchenblatt hätte ich gern die Zwischenräume zwischen 3-4 Blattadern auf einer Seite weg.
 
Ich bin mir absolut sicher, eine Methode dafür in einem sehr alten Kinderexperimentierbuch gelesen zu haben. Habe das jetzt aber leider nicht zur Hand. Google sagt z.B.

Mit Soda legt man die feinen Blattadern frei
Um die Leitgefäße aus den Blättern freizulegen, löst man etwas Sodapulver in einem Topf auf und erhitzt es langsam. Bereits angetrocknete Blätter hineingeben und etwa eine Stunde erwärmen lassen. Das ganze mehrere Tage ohne Erhitzen stehen lassen. Die Blätter anschließend spülen und gegebenenfalls mit Pinsel oder Zahnbürste nachbearbeiten.

Vielleicht finden sich noch bessere Ergebnisse, wenn Du auch mal googlest ;)
 
Plastination[/url] ist schon ne faszinierende Sache ;-)
Zu aufwändig -- low budget, bitte 8)

@Ole: Das hört sich doch schon mal nicht sooo schlecht an... Allerdings mehrere Tage führen wohl eher dazu, dass das Blatt welkt und mit dem gewählten Ausschnitt wäre es dann auch Essig. Am besten wäre etwas im Bereich von Minuten...
 
Vielleicht ne Zimmerpflanze nehmen und das Blatt während der "Behandlung" noch durch die Pflanze versorgen lassen, vielleicht bringt das was (oder die ganze Pflanze wird vergiftet...)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben