Hallo Leute,
beim heutigen Update von ThinkVantage-Tools wurde auf meinem Rechner auch Bios auf die Version 2.11 upgedated (vorherige Version 2.09).
Seitdem fährt Windows wesentlich länger hoch (bleibt lange beim "Laden der Benutzereinstellungen" hängen, wo man den Benutzer-Icon sieht), außerdem gab es bei den ersten zwei Neustarts ein paar Speicheradresse-Fehler.
Dazu zwei Fragen:
1. Bei PC's ist es doch so, dass nach einem Bios-Update auch CMOS-Clear durch Pin-Überbrückung auf der Mainboard durchgeführt werden muss, damit der Rechner stabil läuft.
Wie sieht es damit bei den Notebooks und besonders beim automatischen Bios-Update aus? Oder wird es dann auch mit CMOS automatisch geregelt?
2. Wie oft ist nach Eurer Erfahrung eine Windows-Neuinstallation nach Bios-Update erforderlich?
Vielen Dank und viele Grüße
D
beim heutigen Update von ThinkVantage-Tools wurde auf meinem Rechner auch Bios auf die Version 2.11 upgedated (vorherige Version 2.09).
Seitdem fährt Windows wesentlich länger hoch (bleibt lange beim "Laden der Benutzereinstellungen" hängen, wo man den Benutzer-Icon sieht), außerdem gab es bei den ersten zwei Neustarts ein paar Speicheradresse-Fehler.
Dazu zwei Fragen:
1. Bei PC's ist es doch so, dass nach einem Bios-Update auch CMOS-Clear durch Pin-Überbrückung auf der Mainboard durchgeführt werden muss, damit der Rechner stabil läuft.
Wie sieht es damit bei den Notebooks und besonders beim automatischen Bios-Update aus? Oder wird es dann auch mit CMOS automatisch geregelt?
2. Wie oft ist nach Eurer Erfahrung eine Windows-Neuinstallation nach Bios-Update erforderlich?
Vielen Dank und viele Grüße
D