Bios-Update beim ThinkVantage-Update sicher?

Dimbim

New member
Themenstarter
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
2
Hallo Leute,

beim heutigen Update von ThinkVantage-Tools wurde auf meinem Rechner auch Bios auf die Version 2.11 upgedated (vorherige Version 2.09).
Seitdem fährt Windows wesentlich länger hoch (bleibt lange beim "Laden der Benutzereinstellungen" hängen, wo man den Benutzer-Icon sieht), außerdem gab es bei den ersten zwei Neustarts ein paar Speicheradresse-Fehler.

Dazu zwei Fragen:
1. Bei PC's ist es doch so, dass nach einem Bios-Update auch CMOS-Clear durch Pin-Überbrückung auf der Mainboard durchgeführt werden muss, damit der Rechner stabil läuft.
Wie sieht es damit bei den Notebooks und besonders beim automatischen Bios-Update aus? Oder wird es dann auch mit CMOS automatisch geregelt?
2. Wie oft ist nach Eurer Erfahrung eine Windows-Neuinstallation nach Bios-Update erforderlich?

Vielen Dank und viele Grüße
D
 
ich habe auch 2.11 - dauerte 2 Minuten und danach habe ich keinen unterschied feststellen können - machte dieses Update, weil ich den readme gelesen hatte und die Verbesserungen (HDD, Vista etc für mich wichtig erschienen)

Dein Problem scheint etwas anderes zu sein - ich jedenfalls habe keine Probleme bemerkt. (geschweige denn, eine Neuinstallation in Erwägung gezogen)
 
Soweit ich weiß, ist das CMOS Clear (Jumper) nach einem Bios-Update nicht zwingend nötig. Bei Thinkpad hab ich keine Ahnung, ob es überhaupt geht. Was aber möglich ist, ist die "Initialisierung" des Bios, d.h. du lädst im Bios die "default"-Einstellungen, speicherst, startest neu, gehst wieder ins Bios, stellst die alten Einstellungen wieder ein, speicherst und fertig. Dazu musst du nur vorher durchgucken, was für Einstellungen gesetzt waren. Ich hab das aber noch nie gemacht. Ich denke eigentlich auch eher, dass das bei dir was anderes ist. Bei verzögertem Start hat das oft was mit dem Netzwerk (auch gerne WLAN) zu tun. Vielleicht hast du mit dem Thinkvantage Update auch noch solche Komponenten geupdatet (Access Connections, Intel Treiber für WLAN o.ä.)? Dann könnte es gut auch daran liegen, schau doch mal nach.
 
Du kannst auch mal einen Power Reset machen. Akku raus, Netz ab und dann den Powerbutton > 10 sek. gedrückt halten.
 
Power Reset ?
Ich bin kein Neuling, aber davon hab ich nun noch nie gehört.
Kannst du mir bitte mal erklären, was man damit bezweckt und was das genau bringt.
Danke für die Antwort + netten Gruß......R.
 
Ich weiß nicht genau was es alles tut, er vergisst auf jeden Fall mal die BIOS Einstellungen. Der IBM Support hat mir das gesagt nachdem mein Thinkpad nach einem BIOS Update nichtmehr booten wollte und es hat geholfen.
 
Original von rolalber
Power Reset ?
... was man damit bezweckt und was das genau bringt.

Ich nehme mal an das man damit die Kondensatoren entläd. So werden auch die letzten Daten/Einstellungen gelöscht.
 
es gibt wohl viele Tricks, von denen wir hier noch nie zuvor gehört hatten (kannte auch o.g. Powerreset noch nicht) - ich hatte dieses Problem aber immer damit gelöst, dass ich die CMOS Batterie ausgebaut hatte (was wohl gleichen Effekt hat, nur mit mehr Aufwand)
 
Vielen Dank zu Allen!

WLAN-Treiber wurden bei dem Update tatsächlich mitaktualisiert, möglicherweise hängt es dann wirklich damit zusammen. Übrigens hat sich der RechnerNeuStart seitdem von selbst etwas beschleunigt. Anscheinend dauert es eine Weile bis die Updates sich vollständig "integrieren".

PowerReset muss ich mir merken, zumindest für die Zukunft.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben