Bildschirm-Kalibrbrierung - kann ich ein zweites Profil einrichten für das normale Ar

thin1948a

New member
Themenstarter
Registriert
19 März 2012
Beiträge
61
Ich habe ein W540 das ich in der hohen 3k Auflösung auch für Email und sonstige Non-Grafik Aufgaben nutze.
Dabei wünsche ich mir doch mehr Kontrast, gerade weil die Schrift so klein ist.
Klar, ein externer Monitor ist die Lösung.
Aber beim Webinar brauche ich beide Screens: den externen Monitor und den Notebookeigenen 3k Monitor.

Kann ich durch ein zweites Profil mittels hochgedrehter Gammawerte den Kontrast/Lesbarkeit verbessern?
Nur für diese Non-Grafik-Arbeiten.
Ich werde gelegentlich aufgefordert die Kalibrierung zu machen, aber wo kann ich diese getrennten Profile einrichten?
Danke
 
Dabei wünsche ich mir doch mehr Kontrast, gerade weil die Schrift so klein ist.

Das ist durch das "optische Rendern" der Outlines der neuen Schriftarten, und durch schlechtes "Clear Type" bedingt. Man wählt in Deinem Fall hier immer die "fetteste Variante".
---
clear type.PNG
---
Kann ich durch ein zweites Profil mittels hochgedrehter Gammawerte den Kontrast/Lesbarkeit verbessern? Nur für diese Non-Grafik-Arbeiten. Ich werde gelegentlich aufgefordert die Kalibrierung zu machen, aber wo kann ich diese getrennten Profile einrichten?

In der Systemsteuerung -> Farbverwaltung kann man die Farbprofile live an den Displays ändern, wenn man sie als Standardprofil angibt. Nur in seltenen Ausnahmefällen ist ein Neustart fällig...
---
farbprofile waehrend des laufenden betriebs aendern.PNG
---​
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Software benutzt du denn überhaupt für die Erstellung der Profile? Und welche Hardware?
 
zu LZ_ ja ich habe Win7
zu ClearType: das hat kaum merkbare Varianten gezeigt, da habe ich das kontrastreichste ausgewählt
zu cuco: in dem W540 ist eine eingebaute Kalibrierung drin, die fordert jeden Monat einen Kalibrierungsdurchlauf. Dan mache ich, aber ich bin kein Grafiker.
Ich werde nicht an die Farbkalibrierung rangehen.

Ich habe erstmal ein Adapterkabel bestellt um auf meinem 24 Zoll externen Monitor 1920x1080 zu arbeiten.
Der Mehrpreis für die Grafikauflösung des W540 ist wohl nur nur nutzbar, wenn ich einen externen Monitor anschliesse mit 2880x1620.
Die gibt es selten und sind teuer.
Deshalb suche ich eine Empfehlung für einen passenden Monitor.
90% meiner Arbeit sind Webdesign, Text, Audio, und nur 10% ist Grafikerstellung fürs Web.
Aber die sollte farbgetreu sein, deshalb habe ich dieses bessere Display des W540 gekauft.

Aber für die 90% meiner Arbeit brauche ich ein preiswertes ausreichend grosses Display mit 16:9,
das die Grafik des W540 voll darstellen kann,
sinnvoll mit einfach handhabbarer Pivot Drehung.
Geht das noch mit 24 Zoll, oder muss es ein 27 Zoll werden?
Danke,
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen externen, farbtreuen Monitor haben willst, dann musst du entweder sehr viele Testberichte genau studieren, bis du einen hast, der günstig und ab Werk gut kalibriert ist. Oder sehr viel Geld auf den Tisch legen für einen Monitor der Oberklasse (schnell im 4-stelligen Bereich). Oder du nimmst nur einen guten Monitor der oberen Mittelklasse und dazu noch ein Colorimeter. Denn das interne des W540 kannst du dafür nun mal nicht benutzen. Der Vorteil des externen Colorimeters wäre, dass du es dann ebenfalls für das interne Display nehmen könntest, aber mehr Einstellungsmöglichkeiten hast. Wie z.B. eine deutlich höhere Kontrastkurve. Das interne brauchst du dann natürlich nicht mehr.
 
Danke für die Tipps zu der Oberklasse.
Aber für meine Grafikarbeiten fürs web etc reicht mir die Farbgenauigkeit des W540.
Auch wenn ich auf dem in der hohen Auflösung die Schrift nicht mehr lange lesen kann.
Für die 90% meiner Arbeiten suche ich einen Monitor mit 2880x1620.
Testberichte etc gibt es.
Aber ich möchte mir den so aussuchen, dass ich die Schrift ausreichend gross lesen kann.
Und da bin ich an Rückmeldungen aus der Praxis interessiert.
Ob es 24 oder doch 27 Zoll werden muss.
Bei 27 Zoll wird meine Frau ein Stirnrunzeln bekommen.
Zur Auflösung:
Monitore mit 2560x1440 sind günstig,
aber was machen die mit der Auflösung der W540 von 2880x1620.
Und dann kommen gleich die 4k Monitore mit 3840x2160.

Ich habe Sorge, dass ich die tolle Grafikauflösung des W540 von 2880x1620 gar nicht nutzen kann:
- auf dem Monitor des Notebooks ist mir die Schrift zu klein
- externe Monitore kennen diese Auflösung nicht.
Bei heise.de ist die Auswahl schon dünn:
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=monlcd19wide&xf=1455_24~99_23~3856_2560#xf_top

Muss es tatsächlich ein Monitor mit der exakten Auflösung wie der W540 sein:
http://www.tigerdirect.com/applications/SearchTools/item-details.asp?EdpNo=8915341
Danke



 
Nö, Du kannst als externen Monitor jede Auflösung wählen, unabhängig vom internen Display:
Beispiel von meinem T420:
intern 1600*900 (Umrüstung auf 1920*1080 geplant)
2* 1680*1050 via DVI
1* 1920*1080 via VGA

Jeder Grafikausgang kann mit seiner 'eigenen' (für den Monitor optimalen) Auflösung angesteuert werden
 
Monitore mit 2560x1440 sind günstig,
aber was machen die mit der Auflösung der W540 von 2880x1620.
Und dann kommen gleich die 4k Monitore mit 3840x2160.

Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Externe Monitore können natürlich eine größere oder kleinere Auflösung haben als der interne Bildschirm. Es sei denn, du willst die Monitor immer geklont betreiben, also auf beiden exakt das gleiche Bild haben. Das ist beim normalen Arbeiten aber selten der Fall. Und dann können die Auflösungen ruhig unterschiedlich sein.

Einen externen Monitor mit 2880x1620 zu finden, dürfte daher wirklich nicht ganz leicht sein. Denn diese "krumme" Auflösung ist ziemlich selten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben