M.E. ist das ein witzloses Unterfangen.
W7 hat auf jeden Fall kein UEFI/GPT und dürfte daher auf SATA-SSD im MBR laufen. Wie lange soll die ganzen Updaterei dann eigentlich laufen über 2 OS-Versionen und wie wahrscheinlich ist es dabei, dass erstens etwas dabei in die Hecke geht und zweitens die o.a. Einstellungen aus Gründen so oder so nicht übernommen werden oder funktionieren. Solche Schmankerln wie das Ändern von mrb2gpt unter W10 für den Umzug auf eine NVMe-SSD sind da noch gar nicht berücksichtigt. So btw. nehme ich ja an, dass auf dem P14 bereits ein W11 werkelt, welches dann flöten gönge.
Wer zuviel Zeit hat und zum Masochismus neigt, kann das gerne tun. Aus meiner Sicht ist das ein zwar experimentell mögliches Theorem, dass sich "irgendwie" wird (nicht) lösen lassen, ansonsten aber keinen Praxiswert hat. Solche Sachen wie OpenShell usw. erhöhen dabei noch die Fehleranfälligkeit, weil die bei einem Upgrade m.E. die Einstellungen auch nicht über zwei oder eigentlich sogar drei OS-Versionen übernimmt, wenn man das ausgelassene W8 mit dazu rechnet.
Bemerkenswert ist dann wie gerne bei solchen "Problemen", dass sich als Einziger der TE noch nicht gemeldet hat und etwas zum Erhellen beitrüge, wie er sich das eigentlich vorstellt so mit Upgrade/Umzug usw. Ein Übertragen der Einstellungen aus dem L440 in eine bereits bestehendes W11 auf dem P14 ist ja sowieso nicht machbar.
My 2ct und ich gehe schon mal Bier und Popcorn holen, denn das wird sicher noch spannend;-)