P14* Betriebssystem-Konfiguration in neues ThinkPad übernehmen

Mycle

Member
Themenstarter
Registriert
22 Nov. 2014
Beiträge
62
Hallo

gibt es eine Möglichkeit, die Betriebsystem-Konfiguration meines L440 mit WIN 7 Pro (also z.B. Taskleisten- oder auch Startmenü Einstellungen etc) in mein neues P14s 4Gen mit Win11 Pro zu überführen? Und macht das überhaupt Sinn?

Liebe Grüsse

Mycle
 

..hat hier bereits mehrmals erfolgreich funktioniert.

PS. natürlich macht dann ein update auf 11 pro auf dem source Rechner vorher Sinn, dann klärt sich auch, was nicht mehr wegen des Systems funktioniert und ggfs. anders gelöst werden muss (oder neuere Programmversion etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Upgraden an sich sollte aber trotzdem funktionieren. W11 wäre dann hinterher nur ohne Aktivierung.
Danach dann clonen auf das neue Gerät und dann müsste sich auch das ganze aktivieren lassen
 
Hallo

gibt es eine Möglichkeit, die Betriebsystem-Konfiguration meines L440 mit WIN 7 Pro (also z.B. Taskleisten- oder auch Startmenü Einstellungen etc) in mein neues P14s 4Gen mit Win11 Pro zu überführen? Und macht das überhaupt Sinn?

Liebe Grüsse

Mycle
da das von w7 auf w11 alles etwas anders geworden ist,
würde ich doch nach dem sinn des ganzen fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal diverse Migrationstools von Microsoft und Lenovo, um den Umstieg von XP zu Win7 zu erleichtern, diese stellten sich aber mit der Zeit als problematisch heraus. Unter anderem wurden zahlreiche "tote" Einträge generiert, weil z.B. Treiber- oder Gerätenamen nicht mehr identisch waren und Verknüpfungen daher nicht mehr funktionierten.

Sinvoll sind derartige Migrations-Tools nur, wenn Du von einem Recher auf den anderen bei gleicher OS-Version umziehen willst. Aber auch dabei musst Du z.B. darauf achten, dass beispielsweise Druckernamen auf beiden Systemen exakt den selben Namen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Lust zum Basteln und Experimentieren hat, mag man es versuchen. Dazu kann man mal das alte System auf eine neue Festplatte (aber bitte nicht die des neuen PCs) klonen. Bei mir hat das (Win 10) bis zum X260 klaglos funktioniert, beim X390Yoga aber nicht mehr. Ein wichtiger Punkt ist, ob das bestehende System mit 32 Bit oder mit 64 Bit läuft. Die Umstellung von 32 Bit auf 64 Bit dürfte ohne Verlust der Einstellungen usf. eh nur schwer möglich sein. Und, für die neue Hardware existieren teilweise keine 32-Bit Treiber
 
Konnte man noch umstellen; bei meinem Dualbootsystem (Win 10 32 bit und Win 11 64 bit) läuft nach dem Klonen für den X390Yoga nur noch Win 11. Win 10 bootet in eine Fehlermeldung. Ich hab's dann aufgegeben. Hatte mal einen eigenen Thread eröffnet.
Schon beim X260 gibt es beispielsweise für Wlan/Bluetooth keine 32-Bit Treiber mehr für die eingebaute Hardware.
 
gibt es eine Möglichkeit, die Betriebsystem-Konfiguration meines L440 mit WIN 7 Pro (also z.B. Taskleisten- oder auch Startmenü Einstellungen etc) in mein neues P14s 4Gen mit Win11 Pro zu überführen? Und macht das überhaupt Sinn?

Ja und vielleicht!

Das 7er-System muss per Inplace-Update (Apps und Daten behalten) erst auf WINDOWS 10 Pro geupdatat werden. Da der WINDOWS 11-Schlüssel im BIOS vermutlich auch für WINDOWS 10 gilt, wird es wahrscheinlich sogar aktiviert und alle Updates werden eingespielt.

Danach updatet man ganz ordentlich WIN 10 Pro nach WIN 11 Pro (Apps und Daten behalten).

Ob das Ganze Sinn hat und man sich unter Umständen als WINDOWS 7-User erst mal mit Open Shell oder Start11 vertraut machen sollte, sei dahingestellt.
 
Bei einem L440 eher 64 Bit, da sicher mehr als 3GB RAM verbaut sein dürften.
 
M.E. ist das ein witzloses Unterfangen.

W7 hat auf jeden Fall kein UEFI/GPT und dürfte daher auf SATA-SSD im MBR laufen. Wie lange soll die ganzen Updaterei dann eigentlich laufen über 2 OS-Versionen und wie wahrscheinlich ist es dabei, dass erstens etwas dabei in die Hecke geht und zweitens die o.a. Einstellungen aus Gründen so oder so nicht übernommen werden oder funktionieren. Solche Schmankerln wie das Ändern von mrb2gpt unter W10 für den Umzug auf eine NVMe-SSD sind da noch gar nicht berücksichtigt. So btw. nehme ich ja an, dass auf dem P14 bereits ein W11 werkelt, welches dann flöten gönge.

Wer zuviel Zeit hat und zum Masochismus neigt, kann das gerne tun. Aus meiner Sicht ist das ein zwar experimentell mögliches Theorem, dass sich "irgendwie" wird (nicht) lösen lassen, ansonsten aber keinen Praxiswert hat. Solche Sachen wie OpenShell usw. erhöhen dabei noch die Fehleranfälligkeit, weil die bei einem Upgrade m.E. die Einstellungen auch nicht über zwei oder eigentlich sogar drei OS-Versionen übernimmt, wenn man das ausgelassene W8 mit dazu rechnet.

Bemerkenswert ist dann wie gerne bei solchen "Problemen", dass sich als Einziger der TE noch nicht gemeldet hat und etwas zum Erhellen beitrüge, wie er sich das eigentlich vorstellt so mit Upgrade/Umzug usw. Ein Übertragen der Einstellungen aus dem L440 in eine bereits bestehendes W11 auf dem P14 ist ja sowieso nicht machbar.

My 2ct und ich gehe schon mal Bier und Popcorn holen, denn das wird sicher noch spannend;-)
 
Mein Tipp: Spare Zeit und setze Win 11 neu auf.

Selbst wenn du das beruflich machst, dass sich das dabei erworbenes Wissen jemals bezahlt machen wird läuft gegen Null.
 
gibt es eine Möglichkeit, die Betriebsystem-Konfiguration meines L440 mit WIN 7 Pro (also z.B. Taskleisten- oder auch Startmenü Einstellungen etc) in mein neues P14s 4Gen mit Win11 Pro zu überführen?

Nein. Windows 11 hat ein völlig anderes Startmenü, andere Taskleisten-Funktionen und Einstellungen lassen sich schon deswegen nicht einfach migrieren. Das gilt auch für alle möglichen anderen Einstellungen. Viele willst du auch gar nicht migrieren, da die entsprechenden Funktionen in Windows 11 nicht mehr vorhanden sind oder anders umgesetzt wurden.

Und macht das überhaupt Sinn?

Einfach zusammengefasst: nein!

Nutze die Gelegenheit und fang sauber bei Null an. Kopiere deine Daten aufs neue Gerät, installiere die benötigten Programme in möglichst aktuellen Versionen.

Und anstatt zu versuchen, irgendein altes Design oder irgendwelche alten Menüs wieder herbeizuzaubern, ist es sicher sinnvoller, sich mit den neuen Features zu beschäftigen und Windows 11 dann einfach mit seinen Funktionalitäten zu nutzen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben