Batteriefach abdecken (Deckel)???

alex_00

New member
Themenstarter
Registriert
28 Nov. 2006
Beiträge
42
Habe eine Frage.....gibt es eine Abdeckung für das Akufach bei T60....also wenn ich kein Aku drinnen habe dass nicht Staub oder Schmutz eindringt.....wenn man den Notebook lange am Netz hängen hat sollte man die Batterie ja auch entfernen, desshalb meine Frage....

Danke für eure Hilfe....
 
Den Akku zu entfernen ist blödsinn. Dazu gibt es mehrere Treads und zum anderen haben die Thinkpads eine "intelligente" Akkusteuerung, so dass der Akku nicht immer vollgepumpt wird...

schau mal in der Suchfunktion: "Akkupflege"
 
ganz so'n blödsinn ist das nicht.
wenn der akku nämlich draussen ist wird er nicht den temperaturschwankungen des thinkpad ausgesetzt.
dennoch hast du recht - groß schaden nehmen tut er davon nicht - und vor allem sollte man ihn regelmäßig mal benutzen weil er vom rumliegen nicht besser wird

weiß jetzt nicht ob es schon defekte akku's für den t60 gibt aber falls ja lautet die antwort auf deine frage - räume dir einen aus und mach den rein.
 
Ich würde den Akku auch rausnehmen, wenn ich fast nur mit Netzteil arbeite.
Der Akku wird zwar wohl im Notebook nicht überladen, aber ist es nicht so, daß er dann öfter mal nachgeladen wird?
 
Ok und gibt es nun eine Akkuabdeckung (für das Akkufach) für den T60p???
 
Der freundliche Tipp aus der Mod-Ecke: SuFu nach "Dummy"

Es gibt in der Tat einen Akkudummy und der ist so teuer, dass du dir eigentlich auch einen abgenudelten reinstecken kannst.

Warum man ein TP grundsätzlich nicht ohne Akku betreiben sollte, wurde letztes Jahr mal heiss diskutiert. Ich gehe kein Risiko ein und habe wenn gedockt einen Akku mit rund 350 Zyklen stecken.

G.
 
Original von Ascher
Ich würde den Akku auch rausnehmen, wenn ich fast nur mit Netzteil arbeite.
Der Akku wird zwar wohl im Notebook nicht überladen, aber ist es nicht so, daß er dann öfter mal nachgeladen wird?

Schau doch mal in die Akkuwartungseinstellungen rein und schau was da steht.
De Akku wird nicht nachgeladen, bevor er nicht auf 95% (standart) gefallen ist. Das währe nach ca 5 Monaten der Fall, dann ist er aber warscheinlich eh schon Kaputt.
Weil er zu lange voll geladen war.

Hat bei meinem Sanyo Akku nur 4 Wochen gedauert, dann war er hinüber, hingegen meinen 2. baugleichen Akku hab ich jetzt 2,5 Jahre, die ersten 1,5 Jahre jeden Tag genutzt, seit dem alle paar Monate mal, aber imme rmit ca. 50% gelagert, der hat ca 10% max Kapazität verlohren.
 
ich weiss noch das bei meinen alten 600x das ich hatte 2 mal der akku kaputt gegangen ist, weil sie dauerhaft am laden waren!dann hatte ich einen akku, den habe ich immer raus gemacht wenn der voll war!der legt heute noch beim jetzigen besitzer und hat noch gute leistungen!
ich denke aber das da welten zwischen liegen!
ibm bzw. lenovo wird das was gemacht haben!

MfG Oscar
 
Die Ladeelektronik der 4/5/6er Baureihen heban nichtmehr viel mit dem 600er zu tun.
Aber ich denke eigentlich eher das deiner defekt war.
 
Original von dream
Original von Ascher
Ich würde den Akku auch rausnehmen, wenn ich fast nur mit Netzteil arbeite.
Der Akku wird zwar wohl im Notebook nicht überladen, aber ist es nicht so, daß er dann öfter mal nachgeladen wird?

Schau doch mal in die Akkuwartungseinstellungen rein und schau was da steht.
De Akku wird nicht nachgeladen, bevor er nicht auf 95% (standart) gefallen ist. Das währe nach ca 5 Monaten der Fall, dann ist er aber warscheinlich eh schon Kaputt.
Weil er zu lange voll geladen war.

Hat bei meinem Sanyo Akku nur 4 Wochen gedauert, dann war er hinüber, hingegen meinen 2. baugleichen Akku hab ich jetzt 2,5 Jahre, die ersten 1,5 Jahre jeden Tag genutzt, seit dem alle paar Monate mal, aber imme rmit ca. 50% gelagert, der hat ca 10% max Kapazität verlohren.


Genauso stelle ich mir das auch vor. Akku rausnehmen und bei ca. 40 bis 50 % der Kapazität lagern, wenn man das Notebook längere Zeit über das Netzteil betreibt.
 
In einer der c'ts aus diesem Jahr (und in der Sonderausgabe zu Mobile Computing) war ein Artikel zum Thema Notebook-Akkus.

Fazit: Bei Nichtgebrauch (Netzstrom) raus aus dem Notebook aufgrund der Wärmeentwicklung. Lagerung bei 40-50% Kapazität, kühl und trocken (nicht Kühlschrank!).

q3player
 
Original von Ascher

Genauso stelle ich mir das auch vor. Akku rausnehmen und bei ca. 40 bis 50 % der Kapazität lagern, wenn man das Notebook längere Zeit über das Netzteil betreibt.
Hallo,
stell doch einfahc bei längerer nicht nutzung die Ladeschwelle auf 50% runter.
 
?

Warum?

Wenn du die Ladeschwelle auf 50% stellst dann wird der akku so lange nicht geladen bis er auf 50% ab fällt.
Dann Kannst du zb bei nem vollen akku anfangen.
Kommst dann ma auf die idee ab zustecken weills kur in die Küche mußt, steckst nen dann bei 95% wieder an. Er wid nicht geladen. MOrgen willste ins Wohnzimmer, mal 10 min nachrichten schauen, runter auf 85%, wieder ans Netz, wird nicht geladen usw usw usw bis e´r bei 50% ist
Und so heiß wird der Akku dahinten auch nicht

Edit:
Das ist das einzige feature das ich bei meinem Acer vermisse, aber TP's die so alt sind haben das auch nicht ;)
 
Moin,

was aber bei der automatischen Anpassung passiert, weiss man nicht so genau, oder?
 
Original von Sequeler
...und beten, dass das Stromkabel immer schön fest sitzt...

Wieso, traust du dem Stecker vom Stromkabel nicht? Die ganzen Heim PC's schaffen das auch über Netztstrom.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben