Banias vs. Dothan.....

ThinkSamy

New member
Themenstarter
Registriert
12 Mai 2007
Beiträge
263
Hallo,

ich habe mich in ThinkWiki mal schlau gemacht....

Ein Pentium M mit Banias Kern hat
77 Millionen Transistoren

Ein Pentium M mit Dothan Kern hat
170 Millionen Transistoren

Theoretisch müsste doch der Dothan auf gleicher Taktfrequenz mehr als doppelt so schnell sein.. oder?

Laut einem etwas älteren Artikel der Zeitschrift c't ist ein Dothan bis zu 4% (bei gleichem Takt) schneller als ein Pentium M mit Banias Kern...(WOW wahnsinn, 4%???) Da lohnt es sich aber nicht, oder?

Man brauchte ja eine ca eine Milliarde mehr Transistoren um einen Wirkungsgrad von 50% zu erzielen....

Schön und gut, aber die CoreSolo's haben sogar weniger Transistoren als ein Pentium M Dothan, sind aber trotzdem schneller? Klar, der CoreSolo hat noch ne erweiterung mehr, SSE3, aber machts das aus?
 
ein CPU hat ja auch keine Übersetztung & Gangschaltung !^^

Klar ist, die Unterschiede zwischen Praxis und Theorie in solchen Sachen sind immer größer als erwartet, aber gleich so extrem?... Der Dothan könnte wenigstens 10% oder 15% schneller sein... aber wegen 4% kauf ich mir doch keinen Dothan..
 
zum thema: seit wann ist die performance von cpus linear abhängig von der anzahl ihrer transistoren? ein auto mit 120ps fährt auch nicht automatisch doppelt so schnell wie ein auto mit 60ps!

Richtig, die Anzahl der Transistoren sagt (auch nicht nicht-linear) nichts über die Leistung der Prozessoren aus. Es kommt hauptsächlich auf das Design an, also wie man die Transistoren schaltet. Wobei Dothan und Banias ein recht ähnliches Prozessordesign besitzen.

Der Dothan kern hat einen doppelt so großen L2-cache, muss also nicht so oft auf den vergleichsweise langsamen Hauptspeicher warten. Wenn der Prefetch gut klappt, das heißt viele der nötigen daten schon im L2-cache liegen, können die Performance-Vorteile immens sein. In der Realität sieht das freilich anders aus, daher der geringere Performancezuwachs.

Ansonsten ist der Dothan noch in einem kleineren herstellungsprozess gefertigt, wodurch er weniger Strom braucht (was durch den größeren L2-cache zum Teil wieder kompensiert wird) und höhere Taktraten möglich sind. Ansonsten sind sich beide Prozessoren sehr ähnlich.
 
Original von ThinkSamy
Klar ist, die Unterschiede zwischen Praxis und Theorie in solchen Sachen sind immer größer als erwartet, aber gleich so extrem?... Der Dothan könnte wenigstens 10% oder 15% schneller sein... aber wegen 4% kauf ich mir doch keinen Dothan..

Da gibt es keine Theorie-und-Praxis-Unterschiede. Das eine hat mit dem anderen einfach nichts zu tun.
Und ob man sich wegen 4% mehr Leistung und leicht gesunkenem Strombedarf unter Volllast eine neue CPU kaufen soll muss wohl jeder selbst entscheiden. Nicht umsonst laufen die beide unter dem Namen Pentium M, der Unterschied ist einfach nicht groß und wurde auch nie so vermarktet.
 
also so weit ich weis, ist der dothan bis zu 25% schneller als ein banias mit demselben takt. Das aber auch nur bei einigen speziellen anwendungen. In regelfall soll er aber immernoch bis zu 10% schneller sein. Die info hab ich, wenn ich mich recht erinnere von www.notebookcheck.com

cu
 
Original von ThinkSamy
Ein Pentium M mit Banias Kern hat
77 Millionen Transistoren

Ein Pentium M mit Dothan Kern hat
170 Millionen Transistoren

Theoretisch müsste doch der Dothan auf gleicher Taktfrequenz mehr als doppelt so schnell sein.. oder?

Vergleiche bitte ein Bild des Banias-Kerns: http://www.thg.ru/mobile/20040511/images/banias-die.jpg

mit einem Bild des Dothan-Kerns:
http://www.pcmasters.de/fileadmin/OC/intel/pentium_m/Dothan_Kern.jpg


Es fällt auf, daß nicht die eigentliche Recheneinheit (das "zerhackte" Stück rechts) sondern (von kleinen Änderungen abgesehen) nur der auf dem Die befindliche Cache vergrößert wurde (die glatten Flächen links). Der dafür richtig ;)

Den Cache zu vergrößern ist im Vergleich zum Neuentwurf eines kompletten Rechenkerns (Milliardenkosten) eine ziemlich einfach anzupassende Sache. Dafür hält sich leider auch der Geschwindigkeitszuwachs in Grenzen. Wäre die Transistorsteigerung komplett in der Recheneinheit gewesen... wow, den hätte ich dann auch gern gehabt :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben