Aus "Trusty Tahr" wird Ubuntu 14.04 LTS

Da bin ich mal gespannt. Bis jetzt tendiere ich immer noch zu 12.04, da 13.10 doch ein paar Neuerungen mitbringt, die ein wenig nerven können (hauptsächlich in Nautilus). Aber wenn 14.04 da etwas besser wird, werd ich vielleicht auch umsteigen.
 
Die Wahl der Adjektive für die letzten LTSe ist schon auffällig: Precise, Trusty. Ich habe auf einem Testsystem die neuen Repos schon mal eingetragen. Lassen wir uns überraschen. Bei Produktivsystemen bleibe ich LTS-Benutzer (bis auf die Kernel).

ps. Nautilus ist aus Gnome. "Verbesserungen" bestehen dort seit längerem nur noch aus Weglassen von Features ;). Ich wäre also nicht allzu optimistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich bleib auch lieber bei den LTS-Versionen. Aber bei 14.04 hat man ja die Wahl zwischen zwei LTS. Und zumindest optisch hat sich seit 12.04 ja nochmal einiges verbessert. Wenn man die Online-Suche deaktiviert ist die Dash auch recht fix. Aber vom Arbeitskomfort ist halt 12.04 immer noch schöner.

Was mir seit 13.10 auch gut gefällt ist, dass man eine Benachtichtigung über den Erfolg beim Auswerfen von Wechseldatenträgern bekommt, wenn man sie über das Kontextmenü im Launcher entfernt. Ich hab vorher schon ein paar mal Probleme bekommen, wenn es so aussah, als könnte ich den Stick abziehen, und dann bei der nächsten Nutzung musste ich den Stick formattieren, weil er nur noch lesbar war. Das ist also ein ganz gutes neues Feature, das mir sicher auch in 14.04 gut gefallen wird.

Das mit Nautilus und Gnome ist klar. Aber ich dachte ich kann vielleicht darauf hoffen, dass die Ubuntu Entwickler wenigstens einen Patch für Nautilus mitbringen, der es erlaubt mit der <entf>Taste wieder zu löschen (aber da gibt es ja zur Not eine Lösung) und mit der Backspace-Taste einen Ordner höher zu gelangen. Aber jetzt hast du mir die Hoffnung schon vor Beginn der Entwicklungsphase genommen :)
 
mit der <entf>Taste wieder zu löschen (aber da gibt es ja zur Not eine Lösung) und mit der Backspace-Taste einen Ordner höher zu gelangen

Geht das mit aktuellen Gnome-Versionen etwa nicht mehr??? Hoffentlich entwickelt sich XFCE nicht auch in diese Richtung... :D
 
nein, diese funktionalität wurde leider entfernt.
vermutlich glauben die gnome-devs, dass der normale user zu dumm ist, um mit so einer "enorm gefährlichen" funktion auch nur annähernd verantwortungsvoll umzugehen :facepalm: anders kann ich mir das nicht erklären. auch an andeeren stellen komme ich beim besten willen auf keine schlüssigere erklärung.
aufgrund der z.t. entfernte funktionen gibt es jetzt einen fork der letzten vollständigen nautilus-version. nennt sich nemo
 
die zunge kannst du getrost wieder einrollen! ich benutz nämlich selber den dolphin :p;)
:D
 
nemo ist wirklich eine Alternative zu Nautilus, ich hatte den auch drauf, bevor ich neu installiert hatte. nemo kann zB auch 2 Fenster nebeneinander ohne Probleme darstellen.
 
wie stehen eigentlich die chancen, dass openssh 6.5 es in 14.04 lts schafft? die neuen crypto-features wie curve25519 würde ich schon gerne im neuen lts-release sehen.
 
Hast du denn viele Maschinen die du verwalten musst? Wenn sich die Zahl in Grenzen hält, dann würde ich sagen PPA oder selbst kompilieren dürfte eine Option sein?
 
die entscheidung darüber liegt nicht bei mir.
prinzipiell finde ich ppas auf produktivsystemen aber eher suboptimal und selber kompilieren erhöht den supportaufwand. und das bei einem sicherheitskritischen paket.
 
Bis zum Feature Freeze am 20.2. besteht vielleicht noch eine gewisse Chance die neue Version an Debian vorbei reinzuholen. Vielleicht hilft es einen entsprechenden Bugreport abzusetzen.
Ich kenne mich mit der Politik bei Ubuntu da aber nicht aus. Der Nachteil wäre, dass Canonical das Paket selbstständig maintainen müsste. Aber das war doch bei 8.04, als man eine Firefox-3-Beta auslieferte sicher ähnlich.
 
also der aktuelle Stand in 14.04 sieht so aus
Code:
~$ dpkg -l | grep openssh 
ii  openssh-client                           1:6.4p1-2                              amd64        secure shell (SSH) client, for secure access to remote machines
 
@hikaru: ich glaube nicht, dass Ubuntu SSH selbst warten möchte. Es geht es ja nicht um das Package selbst, sondern um die initiale und laufende QS gegen alles was darauf aufbaut.

@Frieder108: entspricht Debian unstable, siehe mein Link.

@yatpu: wirf ruhig einen Bug, dann schauen wir mal ... ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben