Aufrüsten auf USB2.0

CamilliaChe

New member
Themenstarter
Registriert
6 Apr. 2006
Beiträge
15
Ich weiß ich hab das Thema irgendwo bei euch gelesen, kannst aber nemme finden, darum mach ich noch mal ein threat auf *hoffe das is ok*

Ist es möglich seinen T30 WinXP SP2 von USB 1.0 auf USB 2.0 umzurüsten (ausser mit USB-PCMCIA-Karten oder USB-Hubs)? Mich nervt das neuerdings alle neuen Geräte nur noch mit USB 2.0 oder höhstens 1.1 kompatibel sind.
 
Nein,

wie willst du denn einen USB2 controller und ein root hub nachträglich auf dem Systemboard einbinden.

Gruß

X30
 
keine ahnung :wink: kenn mich im technischen bereich nur mäßig aus :oops: und meinte das es bei einem Desktop geht und da dacht ich vielleicht auch hier. sprich mir bleibt nur die wahl über PCMCIA-Karte oder Hub *hmm*

Noch ne Frage, macht es denn Probleme wenn ich Geräte anschließe die für USB 2.0 bzw. 1.1 ausgestattet sind außer das man eben Geschwindigkeisverlust hat? Weil ich hab einen USb-WLAN-Stick der nicht richtig erkannt wird und man sagte mir das läge nur am Treiber nicht am USB.
 
ein hub wird dir da genau so wenig bringen ;) weil der ja auch irgendwie an den computer angebunden werden muss.
pcmcia ist die einzige möglichkeit.

USB 1.1 geräte kannst du ohne probleme an USB 2.0 anschliessen anders rum kann es sein das geräte den dienst verweigern...
 
Sollte alles zueinander kompatiebel sein, nur halt langsammer.

Bei nem Desktop kannst du ja auch Zusatzkarten einstecken, die dann auch noch eiegen Ausgänge haben.

Gruß

X30
 
USB 2.0-Sticks sind prinzipiell abwärtskompatibel, d.h. wenn Du einen Stick als Speichermedium nutzt, kann er mit 1.1. und 2.0 umgehen.

"Aktuelle USB-Sticks zur mobilen Datenspeicherung bieten heute Speicherkapazitäten von 128 Megabyte bis zu 4 Gigabyte. Damit können Sie umfangreiche Dokumente, Tabellen, Präsentationen und Bilder speichern, selbst kurze Videosequenzen passen auf diese modernen Datenträger. USB-Speicher-Sticks werden in Plastik- und Metallgehäusen angeboten. Die auf dem internen Flash-Speicher abgelegten Daten bleiben nach Herstellerangaben bis zu 10 Jahre erhalten. Der preisbestimmende Parameter bei USB-Speicher-Sticks ist die Speicherkapazität.

Die Schnittstelle
Bei der Auswahl eines USB-Speicher-Sticks achten Sie neben der Speicherkapazität aber vor allem auf die Kennwerte der Schnittstelle. Eigentlich arbeiten alle heute angebotenen Speichersticks mit der USB 2.0-Schnittstelle, die eine Datenübertragungsrate von theoretisch 480 Mbit/s. Da USB 2.0 abwärtskompatibel ist, können Sie USB 2.0-Geräte mit USB 1.1-Geräten verbinden. Die Datenübertragungsrate bestimmt dann das langsamere Gerät, in diesem Fall die USB 1.1-Schnittstelle mit maximal 16 Mbit/s.

Anschlussmöglichkeiten
Zum Anschluss Ihres USB-Stick an den Rechner nutzen Sie bei neueren PCs eine der bereits vorhandenen USB-Buchsen. Sollten sich diese nur auf der Rückseite des Gerätes befinden, bietet sich der Anschluss eines USB-Hubs an, der Ihnen gleich mehrere USB-Anschlüsse auf den Schreibtisch verlagert. Auch die USB-Hubs werden als USB 1.1- und USB 2.0-Geräte angeboten. Sollte Ihr Rechner über keine USB-Anschlüsse verfügen, können diese mit einer PCI-Erweiterungskarte bereitgestellt werden. USB-Sticks werden von allen aktuellen Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac) automatisch erkannt. Nur für ältere Windows-Versionen (Win98, NT 4.0) müssen spezielle Treiber installiert werden, die vom Hersteller meist online zum Download angeboten werden. Informieren Sie sich vor dem Kauf bitte über die USB-Unterstützung Ihres Betriebssystems."

Quelle: Conrad electronics.de

Gruss
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben